Menu
Arbeiten an der FH Graubünden
Übersicht

Übersicht

Die FH Graubünden ist eine interdisziplinäre und unternehmerische Hochschule mit persönlicher Atmosphäre. Ob direkt von der Hochschule oder mit langjähriger Praxiserfahrung: Bei uns finden Sie einen Job, der Sie fordert und fördert. Ihre Aufgaben sind vielfältig und Sie bauen Ihren Erfahrungsschatz laufend aus.

Gemeinsam sind wir stärker. Dies gilt sowohl im täglichen Arbeitsumfeld als auch beim Erreichen unserer Ziele. Nur mit zufriedenen, zielorientierten und selbständigen Mitarbeitenden, die sich gegenseitig Respekt zollen, können wir unsere Vision erfüllen. Der Team-Gedanke steht daher bei der Erfüllung des vierfachen Leistungsauftrags (Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistungsprojekte) im Vordergrund und wird stetig weiterentwickelt. Auch die Vielfalt und die Gleichstellung aller Mitarbeitenden liegen uns am Herzen.

Anstellungsbedingungen und Benefits

Anstellungsbedingungen und Benefits

Wir pflegen untereinander eine Du-Kultur und sind stolz auf unsere offene und kooperative Arbeitsatmosphäre. Unsere Mitarbeitenden bringen ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrungen mit, was zu einem inspirierenden und dynamischen Arbeitsumfeld beiträgt.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Anstellungsbedingungen. Diese basieren auf dem Personalgesetz und der Personalverordnung des Kantons Graubünden.

Benefits auf einen Blick

Unsere Mitarbeitenden profitieren unter anderem von folgenden Benefits:

  • Mindestens 6 Wochen Ferien im Jahr
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Remote-Work Möglichkeiten
  • Finanzielle und zeitliche Unterstützung bei Aus- und Weiterbildungen
  • Jährlich 3 Wochen Persönliche Weiterbildung für wissenschaftliche und dozierende Mitarbeitende
  • Interne Weiterbildungsangebote (wie z.B. Sprach- und Fachkurse)
  • Spontan- und Leistungsprämien
  • Besondere Sozialzulagen für Familien und Entschädigung von Drittbetreuungskosten
  • Vergünstigte Sportangebote
  • Vergünstigte Verpflegungsmöglichkeiten
  • Ermässigung auf Mobile Abo, Flottenrabatt und Event-Vergünstigungen
  • Überobligatorische Versicherungsleistungen
  • Dienstaltersgeschenke
  • Diverse interne Events und Veranstaltungen

Ferien und Arbeitszeit

Ferien
Der Ferienanspruch unserer Mitarbeitenden beträgt jährlich:

  • bis zum 50. Altersjahr 30 Arbeitstage
  • bis zum 60. Altersjahr 32.5 Arbeitstage
  • ab dem 60. Altersjahr 35 Arbeitstage

Arbeitszeit
Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Teilzeitpensen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Arbeitszeit bei einer Vollzeitanstellung beträgt 43 Stunden pro Woche. Es besteht die Möglichkeit auf Remote-Work, sofern dies mit der Tätigkeit vereinbar ist.

Personalentwicklung

Wir fördern aktiv Aus- und Weiterbildungen, entwickeln unsere Mitarbeitenden gezielt weiter und ermöglichen eine lebensphasenorientierte Karriereplanung. Wir bieten attraktive Modelle zur Unterstützung von Weiterbildungen z.B. für das Master- und Doktoratsstudium. Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende profitieren zudem von drei Wochen Persönlicher Weiterbildung pro Jahr sowie von der Möglichkeit, eines Sabbaticals für Bildungs- und Praxisprojekte.

Die FH Graubünden ist Mitglied der HEM-Suisse (Higher Education Management). Der Verein setzt sich für ein gemeinsames Verständnis von Führung und Leitung an Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) ein. Kadermitarbeitende können Weiterbildungskurse der HEM-Suisse besuchen.

Familie und Beruf

Wir unterstützen Eltern mit flexiblen und familienfreundlichen Anstellungsbedingungen, Arbeitszeitmodellen und weiteren Zulagen.

Mutterschaftsurlaub und Entschädigung des anderen Elternteils
Wir gewähren einen bezahlten Mutterschaftsurlaub von 16 Wochen. In dieser Zeit werden 100 Prozent der Lohnsumme ausbezahlt. Dem anderen frischgebackenen Elternteil steht nach der Geburt 13 Tage bezahlter Urlaub zur Verfügung.

Besondere Sozialzulagen
Eine besondere Sozialzulage erhalten unsere Mitarbeitenden, wenn sie für Kinder aufkommen, für die eine Familienzulage ausgerichtet wird. Diese beträgt bei 100-prozentiger Beschäftigung CHF 220 pro Monat und Familie. Die besondere Sozialzulage wird zusätzlich zur Kinder- oder Ausbildungszulage ausbezahlt.

Sport und Gesundheit

Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wird durch die Bereitstellung von gesundheitsfördernden Angeboten die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig unterstützt und gefördert.So haben wir unter anderem folgende Angebote:

Sportprogramm
Das Hochschulsport-Programm bietet allen Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten zur sportlichen Aktivität – sei es in der Mittagspause oder am Feierabend.

Beratungsangebot
Den Mitarbeitenden steht ein externes und kostenloses Beratungsangebot der Firma Movis zur Verfügung.

Events und Vereinigungen

Uns sind wertschätzende Beziehungen wichtig. Diese pflegen wir insbesondere auch bei den jährlich stattfindenden Events wie Wintersporttag, Mitarbeitenden-Anlass, Neujahrs- oder Semesterapéro. Musikalisch oder literarisch interessiert? Der Lesezirkel, der Film-Club sowie der FH Graubünden-Chor freuen sich über neue Teilnehmende. Beim Lunchseminar bekommt man die neusten Forschungsergebnisse von den Kolleginnen und Kollegen präsentiert und in der English Conversation Class oder im Rätoromanischkurs werden die Fremdsprachenkenntnisse verbessert. Und nach der Pensionierung heisst der Ehemaligen-Verein alle herzlich willkommen.

Arbeitsplatzkultur

Nachhaltigkeit
An der Fachhochschule wird das Thema Nachhaltigkeit nicht nur gelebt sondern auch geforscht und gelehrt. Erfahren Sie hier mehr über unser Engagement.

Diversity und Chancengleichheit
Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Wir wissen, wie bedeutsam die Vielfalt unserer Mitarbeitenden für ein Wachstum ist. Unsere Fachstelle für Diversity und Chancengleichheit unterstützt daher die Fachhochschule bei der Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt durch Beratung, Entwicklung von Policies und Umsetzung von Massnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium. 

Mitwirkungskommission
Die Mitwirkungskommission hat das Ziel, die Interessen der Mitarbeitenden und Studierenden an der Fachhochschule zu vertreten. Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich in der Mitwirkungskommission zu engagieren und so bei wichtigen personellen und strategischen Entscheidungen mitzuwirken.

Meldestelle bei Missständen
Wir legen grossen Wert auf eine vertrauens- und respektvolle Unternehmenskultur. Missstände am Arbeitsplatz oder im Betrieb sollen aufgedeckt und einer unabhängigen Meldestelle für Missstände gemeldet werden.

Versicherungen

Berufliche Vorsorge
Als selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Graubünden sind wir der Pensionskasse Graubünden angeschlossen. Diese bietet verschiedene Sparplanmöglichkeiten ganz nach den Bedürfnissen der Mitarbeitenden.

Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
Bei Krankheit oder Unfall haben unsere Mitarbeitenden einen Anspruch auf eine 100-prozentige Lohnfortzahlung für die Dauer von bis zu 24 Monaten. Bei Unfällen besteht eine Weltdeckung für die private Spitalabteilung für Mitarbeitende mit 8 oder mehr Arbeitsstunden pro Woche.

Facts, Mission und Werte

Mission und Werte
Erfahren Sie hier mehr über unsere Mission und Werte.

Organisation
Erfahren Sie hier, wie wir uns organisieren.

Zahlen
Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Zahlen.

Insights unserer Mitarbeitenden

Insights unserer Mitarbeitenden

Leben und Arbeiten in Graubünden

Leben und Arbeiten in Graubünden

Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden, der grössten Ferienregion der Schweiz. Weltweit bekannte Ferienorte wie Arosa, Davos Klosters, Flims Laax Falera, Lenzerheide und St. Moritz befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Chur und sind schnell zu erreichen. Als einzige Stadt der Schweiz besitzt Chur mit Brambrüesch ein eigenes Sommer- und Wintersportgebiet. Sie möchten mehr über Ihren potenziellen zukünftigen Arbeitsort erfahren? Erfahren Sie mehr auf dieser Seite oder besuchen Sie die Seite naturmetropole.ch.

Lernende

Lernende

Wir bilden auch Lernende aus. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Lehrstellen.

Offene Stellen

Offene Stellen

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere? Entdecken Sie unsere offenen Stellen.

Kontakt

Kontakt

Sie haben Fragen rund um das Arbeiten an der FH Graubünden? Kommen Sie gerne auf uns zu, wir helfen Ihnen gerne weiter. 
E-Mail: personal@fhgr.ch

Projektleiterin
Projektmitarbeiter
Personalfachfrau
Projektleiterin