Weiterbildung auf einen Blick
Die öffentliche Verwaltung befindet sich inmitten umfassender digitaler und gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie hat die Chance, sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln und den digitalen Wandel mitzugestalten. Dienstleistungen und Prozesse sind den im Zuge der digitalen Transformation veränderten Bedürfnissen unterschiedlicher Anspruchsgruppen anzupassen. Der vorliegende CAS-Lehrgang möchte mittels einer attraktiven und praxisnahen Weiterbildung im Hochschulkontext die Aneignung von Kompetenzen zum Verstehen, Gestalten und Führen der digitalen Transformation in der Verwaltung vermitteln.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHGR in Digitale Transformation in der VerwaltungStudiendauer
10 MonateStudienort
Chur und onlineStudienbeginn
Voraussichtlich Herbst 2026Studiengebühren
CHF 8500Studienleitung
Fetz Ursin Mehr über Fetz UrsinAnmeldeschluss
CAS: 15.12.2026 / Zertifikatslehrgang (integraler Bestandteil des CAS): 31.08.2026
Zielgruppe
Das CAS Digitale Transformation in der Verwaltung ist für Teilnehmende konzipiert mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Sie kommen typischerweise aus:
- kantonalen Verwaltungen bzw. Ämtern
- Stadtverwaltungen
- Gemeindeverwaltungen
- verwaltungsnahe Organisationen und Betriebe
- Schulverwaltungen
Sie sind zurzeit in einer der folgenden Funktionen tätig:
- Projektleiter/-in von Digitalisierungs- und IT-Projekten
- Projektmitarbeiter/-in in Digitalisierungs- und IT-Projekten
- Gemeindeschreiber/-in
- Stadtschreiber/-in
- Chief Digital Officer
- Leiter/-in Digitalisierung
- Leiter/-in IT
- Gemeindepräsident/-in
Studieninhalte
Das CAS ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Modulen. Modul 1 vermittelt grundlegendes Wissen zur Digitalisierung und zur digitalen Transformation. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Im Modul 2 werden die Studierenden befähigt, die durch die digitale Transformation veränderte Führungs- und Organisationskultur sowie Veränderungsprozesse zu reflektieren, zu begleiten und mitzugestalten. Sie kennen wichtige Elemente und Entwicklungen der digitalen Führungs- und Arbeitskultur und können diese auf den eigenen Arbeitsbereich transferieren.
Studienziel
Das CAS befähigt die Teilnehmenden, öffentliche Verwaltungen in zukunftsorientierte und moderne Dienstleistungsanbieter und Arbeitgebende zu transformieren sowie im eigenen Verwaltungsbetrieb als Ansprechperson zu Digitalisierungsthemen zu fungieren.
Dozierende
Das Referierenden-Team setzt sich aus Expertinnen und Experten aus dem Bereich digitale Verwaltung und E-Government, digitale Transformation und IT, sowie Management und Leadership zusammen.
«Living Cases»
Während des CAS bearbeiten die Teilnehmenden als Leistungsnachweis einen Living Case. Dabei definieren sie eine konkrete Problemstellung aus der Praxis und erarbeiten innovative Lösungskonzepte im Themenbereich der digitalen Transformation. Nachfolgend eine Übersicht der bisherigen Cases.
2023
- Automatisierter News-Workflow (Jeanne Richenberger, Raphael Kasper, Tamara Breitenmoser, Maurus Caflisch)
- Toolbox für Gemeindeverwaltungen. Digitale Fitness von Verwaltungsmitarbeitenden (Bianca Bamert, Bianca Bergamin, Philipp Suhner, Kevin Mollet)
- Digitalisierungs-Strategie für die Gemeinde St. Moritz (Jean Pierrick Bergamin, Daniel Brunner, Ernst Cadosch, Othmar Kuster)
- GRALEx (Roger Bertogg, Norbert Danuser, Patrik Herrmann)
- Mit dem e-Portal die digitale Transformation gestalten (Daniel Joos, Janson Bürgi, Alexander Schlegel)





Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
- Hochschulabschluss oder Abschluss einer höheren Berufsbildung oder ein vergleichbarer Abschluss
- mind. zwei Jahre Berufserfahrung
Studienkosten
Die Studiengebühr für das gesamte CAS beträgt CHF 8'500. Der Zertifikatslehrgang kostet CHF 2'400 und wird angerechnet.
Mitglieder der unten genannten Institutionen bzw. Verbände erhalten eine um CHF 100 reduzierte Studiengebühr pro Modul:
- Bündner Vereinigung für Raumentwicklung
- Förderverein FH Graubünden
- Führungsschule öffentliche Verwaltung der BZWU
- Grundbuchverwalter-Verband des Kantons Graubünden
- Kantonale Verwaltung Graubünden
- Landesverwaltung des Fürstentums
- Netzwerk St. Galler Gemeinden
- Personalverband öffentlicher Verwaltungen Liechtenstein
- Schweizerischer Gemeindeverband (SGV)
- Stadt Chur
- Verband Bündnerischer Gemeinde-Angestellter
- Verband des Bündner Staatspersonals
- Verband Glarner Staats- und Gemeindepersonal
- Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten
- Verband Thurgauer Gemeinden
Alumnae und Alumni der FH Graubünden profitieren von einem Rabatt auf die Studiengebühren der Weiterbildungsangebote. Mehr dazu unter folgendem Link.
Studienort
Die Unterrichtseinheiten werden in der Regel an der FH Graubünden, Chur, durchgeführt. Einige Studieninhalte werden online vermittelt (E-Learning im Selbststudium oder Webinare).
Studiendauer
Das CAS Digitale Transformation in der Verwaltung beginnt im September und dauert rund 10 Monate.
Unterrichtstage
Die Unterrichtseinheiten finden in der Regel zwischen Donnerstag und Samstag statt.
Leistungsnachweise und ECTS-Punkte
Leistungsnachweise
Sie schliessen die Module 1 und 2 mit einem Abschlusstest, Reflexions- oder Transferaufträgen ab. Zusätzlich bearbeiten Sie während des CAS einen Living Case (Projektarbeit). Hier wenden Sie die vermittelten Lerninhalte in einem konkreten und selbstgewählten Projekt an und bearbeiten damit ein bestehendes Problem bzw. eine aktuelle Fragestellung.
ECTS-Punkte
Der CAS-Lehrgang in Digitale Transformation in der Verwaltung umfasst insgesamt 12 ECTS-Punkte. Dies entspricht einem Aufwand von rund 360 Stunden.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Für ein Certificate of Advanced Studies werden mindestens 10 ECTS-Punkte benötigt.
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Certificate of Advanced Studies FHGR in Digitale Transformation in der Verwaltung» verliehen.
Anrechnung*
Betreffend Anrechnungsmöglichkeiten zwischen dem CAS und anderen Weiterbildungsprogrammen der FH Graubünden entscheidet die jeweilige Studienleitung.
* Änderungen vorbehalten
Anmeldung und Beratung
Die Anmeldung geschieht in zwei Schritten. Wenn Sie sich für das CAS Digitale Transformation in der Verwaltung anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Für den «CAS Digitale Transformation in der Verwaltung» ist eine separate Anmeldung und die Erfüllung der übrigen Zulassungsbedingungen (Hochschulabschluss oder Abschluss einer höheren Berufsbildung oder ein vergleichbarer Abschluss) nötig.
Die nächste Durchführung des CAS ist im Anschluss an den Zertifikatslehrgang im 2026/2027 geplant.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für den Zertifikatslehrgang ist am 31. August 2026.
Der Anmeldeschluss für den CAS-Lehrgang ist am 15. Dezember 2026.
Der CAS-Lehrgang wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Sie werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Beratung
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.