Menu
Weiterbildungsprogramm
Informationswissenschaft
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

Angebot für interessierte Fachhörerinnen und Fachhörer

Die FH Graubünden bietet interessierten Personen die Möglichkeit, an einzelnen Kursen des laufenden Weiterbildungsmasters in Informationswissenschaft (MAS Information Science) als Gasthörerin oder Gasthörer teilzunehmen.

  • Abschluss

    Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
  • Studienmodell

    Verschiedene Kurse in den Themenbereichen Archiv und Bibliothek
  • Studiendauer

    ½ Tag bis 6 Tage
  • Studienort

    Zürich, Chur
  • Studiengebühren

    ½ Tag: CHF 240.-; 1 Tag: CHF 480.-, 2 Tage: CHF 960.-
  • Studienleitung

    Macek Ivo Mehr über Macek Ivo
  • Anmeldeschluss

    Bis jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn
Kursprogramm

Kursprogramm

Im Herbst/Winter 2024/2025 können Sie aus folgenden Kursen der laufenden CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» und CAS «Grundlagen der Informationspraxis» auswählen:

Einführung in Online-Marketing und Web Analytics

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Datum: Freitag, 25. Oktober und Samstag, 26. Oktober 2024, jeweils 08:45 – 16:20 Uhr 
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozentin: Dr. Evelyn Thar, CEO Advance Metrics AG, Zürich

Kursziele:

Die Studierenden verstehen die Vorteile, aber auch die Grenzen der Web-Analyse. Sie lernen Tools (wie z. B. Google Analytics) kennen, mit deren Hilfe die eigene (Bibliotheks- oder Archiv-)Webseite analysiert werden kann. Zudem lernen die Kursteilnehmenden, die Daten zu interpretieren und richtige Handlungsempfehlungen abzuleiten

Kursinhalt:

  • Überblick über die Funktionsweise eines Webanalyse Tools («Google Analytics»)
  • Grundlegende Kenntnisse der Funktionsweise der Datensammlung
  • Analyse und Interpretation von Metriken
  • Ableitung entsprechender Massnahmen um die Online Marketing Aktivitäten zu steuern (Suchmaschinenoptimierung, Google Ads etc.)
  • Optimierung der Website aufgrund von Nutzungsanalysen

Forschungsdatenmanagement

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Datum: Samstag, 2. November 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen) und Samstag, 16. November 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: online (Webex)
Dozentin: Dr. Ana Petrus, Dozentin am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII) der FH Graubünden

Kursziele:

Die Studierenden setzen sich mit den Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten (Forschungsdatenrichtlinien) auseinander. Sie wissen um den Nutzen des Forschungsdatenmanagements und kennen die Bestandteile eines Datenmanagementplans sowie die Methoden zum strukturierten Umgang mit Daten.

Kursinhalt:

  • Die Studierenden lernen die einzelnen Phasen des Lebenszyklus von Forschungsdaten kennen. Dies umfasst die Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datenanalyse, Daten-archivierung, Datenzugang und Datennachnutzung.
  • Sie befassen sich mit Forschungsdatenrichtlinien, die die Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten definiert und werden befähigt, einen FAIR-Prinzipien-konformen Datenmanagementplan zu erstellen.
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Tools und Best Practices des aktiven Managements von Forschungsdaten.
  • Sie werden befähigt die Vor- und Nachteile von Open Science zu diskutieren und wissen, wie Publikationen und Daten offen geteilt werden sollen, sowie was dabei beachtet werden muss.
  • Sie können Herausforderungen und Lösungen für die langfristige Nutzbarhaltung von Daten nennen.

Datenmanagement

Kursumfang: 4 halbe Tage (insgesamt 16 Lektionen)
Datum: Freitag, 8. November 2024, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 9. November 2024, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Samstag, 22. November 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozent: David Schiller, Dozent am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII) der FH Graubünden

Kursziele:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Aufgaben des Datenmanagements (inkl. Data Governance). Sie kennen die Grundlagen der Datenmodellierung und können diese anwenden. Des Weiteren werden die Grundlagen verschiedener verschiedene Datenbankkonzepte (mit Fokus auf PostgreSQL) erläutert und ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen gegeben., die Verwaltung der Daten bei verschiedenen Datenbankmodellen und kennen die Grundlagen der verschiedenen Datenbankanwendungen.

Kursinhalt:

  • Einführung in Datenmanagement (inkl. Data Governance), Datenmodellierung (mit Fokus auf ERM) und Datenbanksysteme (: Definition und Architektur der Datenbanksysteme) 
  • Überblick über verschiedene Datenmodelle, deren Anwendung, und aktuellen Entwicklungen.

Kommunikation in der digitalen Welt

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Datum: Freitag, 24. Januar 2025, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21
Dozentin: Matthias Meyer, Inhaber «Meyer Digital Strategies» und Lehrbeauftragter im MAS Information Science

Kursziele:

  • Sie wissen über die aktuellen digitalen Trends in der Schweiz Bescheid.
  • Sie kennen die verschiedenen digitalen Kanäle und sozialen Meiden und ihre Eigenschaften.
  • Ihnen ist klar, welcher Kanal sich für welches Publikum eignet.
  • Sie verstehen, warum eine Positionierung für Ihre Organisation wichtig ist.
  • Sie haben eine erste digitale Kommunikationsstrategie für Ihre Organisation erstellt

Kursinhalt:

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Werkzeuge der digitalen Welt einsetzen, um Ihre Organisation sichtbarer zu machen. Zuerst schauen wir uns an, wie SchweizerInnen und Schweizer das Internet und Social Media (soziale Medien) nutzen und was sie dort tun. Dies zeigt der Dozent anhand aktueller Studien auf. 
Danach ändern wir den Blickwinkel vom Nutzenden hin zu Ihrer Organisation. Sie lernen, welcher digitalen Kanäle sich am besten eignen und wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Wir schauen uns Beispiele aus der Praxis an und fragen uns dabei stets, wie wir das Gelernte für Ihre Organisation umsetzen können. Danach erstellen wir in einer Übung eine erste digitale Kommunikationsstrategie für Ihre Organisation.

Digitalisierung von Bild- und Schriftgut

Kursumfang: 6½ Tage (52 Lektionen)
Datum: Mittwoch, 11 Dezember bis Freitag, 13. Dezember 2024 (Zürich), Mittwoch, 8. Januar bis Freitag, 10. Januar (Bern & Zürich) und Freitag, 7. Februar 2025 (Chur), i.d.R. jeweils 08:45 – 16:20 Uhr 
Ort: Zürich, Bern und Chur
Dozent: Dr. Michel Pfeiffer, Dozent am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII) der FH Graubünden

Kursziele:

Die Studierenden

  • entwickeln eine Sensibilität für die Digitalisierung von verschiedenen Kulturgütern und können diese für Ihre Informationsarbeit nutzen.
  • sind in der Lage zielorientierte Qualitätsanforderungen an Digitalisate zu formulieren.
  • haben einen praktischen Einblick in verschiedene Digitalisierungsprozesse.

Kursinhalt:

  • Einführung Grundlagen der Digitalisierung, Hard- und Software, Qualitätsstandards, Praxisbeispiele Archivmaster/Nutzungskopien (Aufsichtsvorlagen und Dia/Netagive) Fotoempfehlungen von Memoriav, Metamorfoze, ISO 19264 
  • Eingebettete (Objekt) Metadaten (Bildspezifisch: IPTC, EXIF, XMP; Formatspezifisch: Validierung von Tiff, PDF-A etc.)

Internet-/Webtechnologien, Multimedia

Kursumfang: 16 Lektionen
Datum: Freitag, 18. Oktober 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (Chur, 8 Lektionen), Freitag, 1. November 2024, 08:45 – 12:05 Uhr (Zürich, 4 Lektionen) und Samstag, 9. November 2024, 13:00 – 16:20 Uhr (Zürich, 4 Lektionen)
Ort: Chur, Fachhochschule Graubünden, Ringstrasse 34 (18. Oktober 2024) und Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (1. & 9. November 2024)
Dozent: Benjamin Hanimann, Lehrbeauftragter im MAS Information Science, Archiv-Berater

Kursziele:

Die Studierenden

  • haben einen Überblick über verschiedene Datenbankkonzepte.
  • wissen, was das Web 2.0 ist und welche Möglichkeiten es bietet.
  • haben einen Überblick über Datensicherheit und Sicherheit im Netz.
  • kennen den Begriff Multimedia und können einfache Projekte umsetzen.

Kursinhalt:

  • Einführung in Datenbanksysteme: Definition und Architektur der Datenbanksysteme.
  • Einführung in das Thema Web 2.0: Definition und Anwendungsmöglichkeiten.
  • Einführung in Datensicherheit: Wie schütze ich mich und meine Daten.
  • Einführung in Multimedia: Was ist Multimedia und wie setzen wir es ein.
  • Erarbeitung eines Datapaper.

Open Data / Open GLAM

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Datum: Samstag, 23. November 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, ETH-Bibliothek, Rämistrasse 110
Dozierende: Diego Hättenschwiler, Dokumentalist und Wikipedianer, Nicole Graf, Leiterin ETH Bildarchiv

Kursziele:

Die Studierenden

  • erlangen einen Überblick zu Open Data und verstehen die gesellschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekte von Open Data;
  • lernen konkrete Anwendungsgebiete von Open Data kennen;
  • verstehen die Bedeutung und Potentiale von Open GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums), Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata für Gedächtnisinstitutionen

Kursinhalt:

  • Einführung in die Open-Cultural-Data-Bewegung resp. -Prinzipien, rechtliche Aspekte.
  • Theoretische und praktische Einführung in Wikipedia und das Bearbeiten von Artikeln.
  • Wikimedia Commons und GLAM: Erfahrungen des Bildarchivs der ETH-Bibliothek.
  • Einblick in das Potenzial von Wikidata.
  • Zusammenarbeit von GLAM mit den Wikimedia-Projekten.

Medienmarkt

Kursumfang: 1½ Tage (4 Lektionen)
Daten: Samstag, 26. Oktober 2024, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen), Freitag, 6. Dezember 2024, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen) und Freitag, 10. Januar 2025, 08:45 – 12:05 Uhr (4 Lektionen)
Orte: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21, (26. Oktober 2024 & 10. Januar 2025) und Zug, Bibliothek Zug, Sankt-Oswalds-Gasse 21 (6. Dezember 2024)
Dozentin: Susanne Manz, Stv. Leiterin Bibliothek Zug, Lehrbeauftragte im MAS Information Science

Kursziele:

Die Studierenden

  • kennen die Funktionsweise und die wichtigsten Player des analogen und digitalen Medienmarktes (Verlage und Buchhandel).
  • kennen die aktuellsten Entwicklungen und Geschäftsmodelle (z. B. e-Lending, Open Access, Self Publishing).
  • wissen um die Rolle, Bedeutung und Auswirkungen digitaler Medien in Bibliotheken.

Kursinhalt: 

  • Verlage und Buchhandel: Geschichte, Aufgaben, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte.
  • Absatz von physischen Medien und digitale Plattformen (Streaming-Technologie).
  • Zusammenarbeit und Arbeitsteilung (Outsourcing) zwischen Bibliotheken und Buch-/Medienhändlern.
  • Digitale Medien: Entwicklung, Technologien, Geschäftsmodelle, rechtliche Situation (Vertiefung im Fach «Informationsrecht und im Fach 4.1 Digitale Transformation im Informationswesen»).
  • Digitale Medien in Bibliotheken: gemeinfreie und kommerzielle Angebote.
  • Aktuelle Entwicklungen und neue Geschäftsmodelle: e-Lending, KI, Open Access, Self Publishing.
  • Auswirkungen auf Bibliotheken: Rolle, Aufgaben und Dienstleistungen.

Allgemeine Brancheneinführung: Archiv

Kursumfang: 2½ Tage (20 Lektionen)
Datum: Samstag, 23. November 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen), Freitag, 6. Dezember2024, 13:30 – 16:45 Uhr (4 Lektionen) und Samstag, 16. Dezember 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21, (23. November & 16. Dezember 2024), Zug, Staatsarchiv, Aabachstrasse 5 (6. Dezember 2024)
Dozent: Dr. Roger Peter, Stadtarchiv Zürich, Leiter Vorarchiv und E-Archiv

Kursziele:

Die Studierenden

  • verstehen die Rolle der Archive in einer demokratischen Gesellschaft.
  • kennen die unterschiedlichen Aufgaben von Archiven, ihre Selektionskriterien, Bewertungsverfahren, Sammlungsstrategien, die Prinzipien der Kassation.
  • kennen die wichtigsten Arbeitsprozesse in einem Archiv.
  • sind mit Fragen des Archivrechts und des Datenschutzes vertraut.
  • kennen Methoden der Authentizitätsprüfung.

Kursinhalt:

In diesem Kurs werden die Studierenden ans Archivwesen, ihre Spezifika, gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweisen vertraut gemacht. Das Kennenlernen dieses Typs einer Gedächtnisinstitution erfolgt u.a. durch den Besuch eines Archivs und eines Archivmagazins. 

Informationskompetenz

Kursumfang: 2 Tage (16 Lektionen)
Datum: Freitag, 15. November 2024, 10:15 – 18:20 Uhr (8 Lektionen, Chur) und Freitag, 13. Dezember 2024, 08:45 – 16:20 Uhr (8 Lektionen, Zürich)
Ort: Chur, Fachhochschule Graubünden, Ringstrasse 34 (15. November 2024) und Zürich, Fachhochschule Graubünden, Limmatstrasse 21 (13. Dezember 2024)
Dozentin: Christine Eggenberg, Lehrbeauftragte im MAS Information Science

Kursziele:

  • Die Studierenden können den Bedarf an Information erkennen und bestimmen.
  • Sie verstehen die Ausrichtung, den Umfang und die Eignung von Informationsquellen und können diese bewerten.
  • Sie kennen den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit gewonnenen Informationen.
  • Sie können den Informationsbedarf von Nutzer:innen ermitteln und diese bei der Bedürfnisabklärung beraten.

 Kursinhalt:

  • Grundlegende Kriterien zur Beurteilung von Informationen und Informationsbedarf.
  • Einschätzung der Menge und Relevanz der gefundenen Informationen und Modifikation von Suchstrategien.
  • Evaluation des Informationsstandes als Ergebnis des Suchprozesses.
  • Zusammenfassung, Verwaltung und Weitergabe der gewonnenen Informationen und ihren Quellen.
  • Zielgruppenorientierte Strategien zur Vermittlung von Informationskompetenz für Nutzer:innen.

Allgemeine Brancheneinführung: Museum

Kursumfang: 1 Tag (8 Lektionen)
Datum: Freitag, 8. November 2024, 09:15 – 17:00 Uhr (8 Lektionen)
Ort: Zürich, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Pelikanstrasse 40
Dozentin: Margarethe Greiner, Kursleiterin CAS Museumsarbeit / Lehrbeauftragte im MAS Information Science

Kursziele:

Die Studierenden

  • bekommen einen Überblick über die historische Entwicklung von Museen und ihre gesellschaftliche Bedeutung.
  • lernen die Entwicklungen des Museums im 21. Jahrhundert kennen, wie Digitalisierung und Diversität.
  • werden in die Kernaufgaben der Museumsarbeit eingeführt.

Kursinhalt:

In diesem Kurs werden die Studierenden in die Museumsarbeit eingeführt. Sie lernen das Museum als Gedächtnisinstitution kennen und erfahren, welche Arbeitsbereiche in einem Museum angesiedelt sind und mit welchen Herausforderungen sich die Museen aktuell und in Zukunft konfrontiert sehen. 

 

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Kursanmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail-Adresse weiterbildung-isc@fhgr.ch entgegen.

Anmeldeschluss ist jeweils 5 Arbeitstage vor Kursbeginn. 

Beratung

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Studienleitung

Administration

Organisationsassistentin