Menu
Fachkurs
Bäume, Häuser und öffentliche Räume
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

«Bäume, Häuser und öffentliche Räume» – Resiliente Siedlungsplanung

Was tragen landschaftliche Elemente zum Stadtverständnis und zur Ortsidentität bei? Was bedeutet der Urban Forest in der qualitativen Stadtentwicklung nach innen? Welche Rolle spielen landschaftliche Elemente und Bäume im öffentlichen Raum und wie beeinflussen sie die Wahrnehmung des urbanen Umfelds?

In vier Kurstagen werden die folgenden Themen behandelt und diskutiert:

  • Stadtentwicklungsmodelle
  • Integrale Planungsprozesse
  • Grün- und Freiraumgestaltung in halbprivaten Räumen
  • Atmosphäre der zukünftigen Orte gestalten
  • Studienmodell

    Der Fachkurs besteht aus einem eintägigen Webinar sowie vier Kurstagen.
  • Studiendauer

    September 2023
  • Studienort

    FHGR, Zürich / online / verschiedene Exkursionen
  • Studienbeginn

    21.09.2023
  • Studiengebühren

    CHF 1500
  • Anmeldeschluss

    24.08.2023
Zielgruppe

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle, die eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten wollen und Klimaveränderungen anpacken möchten. Die Vernetzung von verschiedenen Fachbereichen sowie innovative und partizipative Ansätze stehen dabei im Vordergrund. Sie können Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in das Programm einbringen.

Sie sind:

  • Stadtplaner/in
  • Architekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Landschaftsplaner/in
  • Bauingenieur/in
  • Ökologe/Ökologin
  • Gärtner/in
  • Baumpfleger/in
  • Absolvent/in einer waldbezogenen Berufsausbildung
  • aus dem Bereich der Umweltwissenschaften
  • Förster/in
  • Forstwart/in
  • aus dem sozialen Bereich mit Affinität zu baum- und pflanzenbezogenen Themen und Fragestellungen

Sie haben in Ihrem beruflichen Umfeld zu tun mit:

  • urbaner Landschaftsplanung und -gestaltung
  • urbaner Landschaftsarchitektur
  • urbanen Stadtwäldern
  • substrat- und standortbezogenen Fragestellungen
  • Bäumen, Pflanzen und Tieren
  • stadtökologischen Fragenstellungen
  • umweltsoziologischen und umweltpolitischen Aufgaben
  • Stadt- und Freiraumentwicklung
  • Raum- und Städtebau sowie -planung
  • «grüner» Architektur
  • nachhaltigkeitsbezogener, klimapolitischer Kommunikation
Studieninhalte

Studieninhalte

Lernziele

Sie verstehen die wichtigen Beziehungen zwischen Architektur, Landschaftsarchitektur und Raumplanung bzw. Städtebau und entwickeln ein fachübergreifendes Verständnis für die vielfältigen Anforderungen an öffentliche Räume.
Sie können die räumlichen, architektonischen und gestalterischen Qualitäten von Landschaften zwischen bebauten Strukturen erkennen, deren Wirkung auf die Quartiere und die Quartierbevölkerung beschreiben und diese in die anschliessenden Gestaltungsanforderungen einflechten.

Kompetenzen

Planen bedeutet, über die Zukunft nachzudenken und Handlungen vorzubereiten. Es geht darum, neben der räumlichen Idee, Vision und Haltung insbesondere die Bedürfnisse der Gesellschaft und der Landschaft im Sinne des Allgemeinwohls abzuwägen und unter Einhaltung der Vorschriften und Gesetze in Form eines Entwurfs räumlich zu manifestieren. Der Städtebau umfasst die räumliche Ordnung, das Verhältnis zwischen Gebäuden, Freiraum und Landschaft, die Qualität der Gestaltung sowie die Entwicklung notwendiger unterschiedlicher Prozesse gleichermassen. Dies bedeutet, das Denken über diese Zusammenhänge und in allen anwendbaren Massstäben sowie die Entwicklung von Räumen und Raumwirkungen, die zur Aneignung und Interaktion anregen, zu fördern. Durch die Verknüpfung von Raum und Nutzenden entstehen Orte mit Identität und Atmosphäre, mit denen sich die Bevölkerung identifizieren kann. Innerstädtische Bäume und Wälder sind wesentlich für die Entwicklung von nachhaltig angenehmen öffentlichen Räumen. Eine Veränderung im urbanen Raum bedeutet immer auch ein Abwägen unterschiedlicher Interessen, Bedürfnisse und Funktionen. Der Urban Forest ist ein wichtiges Element in diesem Abwägungsprozess und wird als Teil der Stadt erfasst.

Webinar: Lebensqualität in der Stadt

Gesunde Bäume und gesunde Menschen stehen im Fokus der Einführung in den Fachkurs. Dabei stellt sich die Frage, welche Funktionen öffentliches Grün im Städtebau hat.

Tag 1: Stadtentwicklungsmodelle

Zu Beginn wird die historische Bedeutung von gestalteter Landschaft, z.B. Versailles, Champs-Élysées, Linde auf einem Dorfplatz etc., erläutert. 

Daraus lässt sich ableiten, wie der Urban Forest als Teil des Stadtbilds unter Berücksichtigung des «Schönheitsaspekts» bei der Ortsbildplanung und der Anforderungen an die innere Verdichtung zu verstehen ist. 

Form: Vorträge, Vertiefungsgespräche, Gruppenarbeiten

Datum und Uhrzeit: Freitag, 22.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr

Durchführungsort: Zürich oder online

Dozentin: Sandra Bühler

Tag 2: Integrale Planungsprozesse

Nutzungsintensitäten wirken sich gestalterisch unterschiedliche aus im öffentlichen Raum. Diesbezüglich sollen zwei innerstädtische  Landschaftsräume und ihr städtebauliches Potenzial miteinander verglichen werden.

Form: Exkursion

Datum und Uhrzeit: Samstag, 23.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr

Durchführungsort: Zug oder online

Dozierende: Sandra Bühler, Praxispartner

Tag 3: Grün- und Freiraumgestaltung in halbprivaten Räumen

Im Fokus steht der Einfluss der Gestaltung auf die Akzeptanz und Nutzung von Räumen. Das sogenannte «place making» soll in Bezug auf Grünräume in der Stadt an konkreten Beispielen untersucht werden.

Form: Exkursion

Datum und Uhrzeit: Freitag, 29.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr

Durchführungsort: Luzern oder online

Dozierende: Sandra Bühler, Praxispartner

Tag 4: Atmosphäre der zukünftigen Orte gestalten

Wie arbeitet man eigentlich an städtebaulichen Wettbewerben? Im Vordergrund steht an diesem Tag die Freiraumplanung hinsichtlich der Einbettung des Urban Forest. 

Form: praktische Übung

Datum und Uhrzeit: Samstag, 30.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr

Durchführungsort: Zürich oder online

Dozentin: Sandra Bühler

Organisatorisches

Organisatorisches

Zulassungsbedingungen

Der Fachkurs steht allen Interessierten offen.

Studiengebühren

Die Studiengebühren für den Fachkurs «Bäume, Häuser und öffentliche Räume» betragen CHF 1500.

Studienort

Die vier Kurstage finden an der FH Graubünden in Zürich oder online statt. Zudem besuchen Sie ein Webinar und nehmen an verschiedenen Exkursionen teil.

Studiendauer

Der Fachkurs startet am Donnerstag, 21.09.2023 und endet am Samstag, 30.09.2023.

Unterrichtstage und -zeiten

Der Fachkurs findet an folgenden Daten statt:

  • Webinar: Donnerstag, 21.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Tag 1: Freitag, 22.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr
  • Tag 2: Samstag, 23.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr
  • Tag 3: Freitag, 29.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr
  • Tag 4: Samstag, 30.09.2023, 09:15 – 16:45 Uhr

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. 

Weiterbildungsreglement

Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Diploms in der Fachhochschulweiterbildung an der FH Graubünden.

Abschluss

 Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
Anmeldefrist ist, 24.08.2023.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 24
E-Mail bau-weiterbildung@fhgr.ch

Fachkursleitung

Dozentin
Prof. Sandra Bühler-Krebs

Administration

Organisationsassistentin
Ariana Caviezel