Menu
Unser Qualitätsverständnis

Qualität ist bei uns kein blosses Buzzword, sondern der Dreh- und Angelpunkt des Schaffens an der FH Graubünden. Stellen Sie sich Qualität als unseren internen Kompass vor, der stets auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer vielfältigen Anspruchsgruppen ausgerichtet ist. Qualitätsmanagement? Das ist bei uns nicht nur ein Staubfänger in der Schublade, sondern ein lebendiges Werkzeug, das nicht nur dafür sorgt, dass wir gut bleiben, sondern auch ständig besser werden. Das Besondere an unserem Qualitätsmanagement ist die clevere Kombi aus Innovation und Qualität. Wie Yin und Yang verschmelzen bei uns Hochschulstrategie und Qualitätsmanagement zu einer Einheit, die sich in unseren strategischen Zielen und Qualitätssicherungsstrategien wie in einem Spiegel widerspiegelt. Und das gilt für alles – von unseren Werten bis zu unseren strukturellen Vorgaben.

Qualitätssicherungssystem

Nun zum Qualitätssicherungssystem der FH Graubünden: Stellen Sie sich das als das Schweizer Taschenmesser der Qualitätssicherung vor. Basierend auf den Grundprinzipien unserer Qualitätssicherungsstrategie legt es die Werkzeuge – also Verfahren, Regelungen und Maßnahmen – fest, mit denen wir unsere Qualitätsziele messerscharf anvisieren. Wie wir diese Ziele erreichen, ist kein Geheimnis, sondern wird durch eine klare Struktur und durchdachte Prozesse sichergestellt. Aber wir ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus! Regelmäßige Checks durch Evaluationen und interne Umfragen in Lehre, Forschung und unter den Mitarbeitenden halten unser System frisch und dynamisch. Die daraus gewonnenen Daten sind Gold wert, denn sie zeigen uns nicht nur, wo wir schon spitze sind, sondern auch, wo wir noch ein bisschen Schleifarbeit leisten müssen, um unsere Qualität weiter zu steigern. 

Zum Dokument Qualitätssicherungssystem (Intranet)

Zum Dokument Qualitätssicherungsstrategie (Intranet)

Qualitätssicherungsstrategie
Qualitätssicherungsstrategie
Qualitätssicherungssystem
Qualitätssicherungssystem

Kontinuierliche Verbesserungen

Wie ein unverzichtbarer Wegweiser und Rückgrat für unsere stetige Qualitätssteigerung erweist sich der Regelkreis der Qualitätssicherung. Inspiriert vom bewährten PDCA-Zyklus, unterteilen wir unsere Bemühungen in die Phasen Ziele (Plan), Massnahmen (Do), Evaluation (Check) und Qualitätsverbesserung (Act). Gestärkt durch die Erkenntnisse aus den Evaluationen vollziehen wir gezielte Anpassungen für den bevorstehenden Zyklus.

Regelkreise der Qualitätssicherung
Regelkreis der Qualitätssicherung

Akkreditierungen

Institutionelle Akkreditierung

Als festes Fundament für unsere Qualitätssicherungsstrategie und unser Qualitätssicherungssystem definieren die gesetzlichen Rahmenbedingungen die Grundpfeiler unserer Arbeit. Die Institutionelle Akkreditierung wurde der ehemaligen HTW Chur am 21. Juni 2018 unter Auflagen zuerkannt. Die erfolgreiche Erfüllung dieser Auflagen wurde im August 2020 vom Schweizerischen Akkreditierungsrat (SAR) bestätigt.

FIBAA – «Exzellent in digitaler Lehre»

Als erste Hochschule der Schweiz wurde die Fachhochschule Graubünden mit dem begehrten Siegel "Exzellent in digitaler Lehre" der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung krönt nicht nur die gesamte Institution, sondern auch den herausragenden Studiengang Multimedia Production. Das FIBAA-Siegel setzt im Bereich digitaler Bildung neue Massstäbe im DACH-Raum und unterstreicht unser Engagement für Qualität und Innovation.

Mitwirkung in der Qualität

Qualität ist unser gemeinsames Credo an der FH Graubünden – ein Anspruch, den wir alle leben und ständig weiterentwickeln. Das Ressort Qualität und Akkreditierung wurde ins Leben gerufen, um ein aktives Qualitätsmanagement zu etablieren. Zusammengesetzt aus der Ressortleitung, drei departementalen Qualitätsbeauftragten und einer studentischen Vertretung unterstützt es die Umsetzung ganzheitlicher Massnahmen zur Hochschulentwicklung ganz gemäss unserer FHGR-Strategie durch Qualitätssicherung und -entwicklung. Sie koordiniert die Qualitätsentwicklungsaktivitäten in den Departementen und liefert ein massgeschneidertes und effizientes Qualitätsreporting an der FH Graubünden.