Menu
Dienstleistungen für Studierende
Hochschulsport
Übersicht

Übersicht

Unter dem Motto «for brain, body and soul» fordert die FH Graubünden ihre Studierenden auf, nebst dem Studium auch dem eigenen Körper genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Schliesslich ist «mens sana in corpore sano» auch heute noch ein erstrebenswertes Ziel.

Für regelmässige körperliche Aktivitäten ist der Hochschulsport wie geschaffen: Er bietet ein attraktives und vielseitiges Sportprogramm sowie Zugang zu noch unbekannten Sportarten. Gleichzeitig schafft er auch Gelegenheiten für neue Bekanntschaften. Dabei richtet sich die Hochschule an die Werte der Ethik Charta von Swiss University Sports - Höchstleistung, Freundschaft und Respekt. 

#moveFHGR

#moveFHGR

Die FH Graubünden ermuntigt Studierende und Mitarbeitende dazu, das generelle Wohlbefinden durch Bewegung zu steigern. Nicht nur während der Coronavirus-Pandemie wurde dessen Wichtigkeit akzentuiert, sondern auch jetzt soll das breite Angebot der Hochschule fleissig genutzt werden.

#moveFHGR Jürg Kessler
#moveFHGR Flurina Marti
#moveFHGR Nicole Reifler
#moveFHGR Arno Arpagaus
#moveFHGR Langlaufkurs
Angebot

Angebot

Eishockey

Die Eishalle auf der Oberen Au sowie das Eisfeld im Stadtzentrum begeistern Eisprinzessinnen und Eishockey-Cracks und fördern den Eissport in Chur. Wenn Sie höher hinaus möchten, finden Sie auf der Alp Raguta oberhalb von Feldis und in Tschiertschen Natureisfelder mit toller Aussicht.

Unsere Empfehlungen für Eisfelder in Chur und Umgebung:

Golfen

Graubünden bietet mehr als zehn Anlagen höchsten Golfgenuss vor eindrücklicher Bergkulisse.

Die Auswahl reicht von sanften Ebenen in Domat/Ems über städtisches Flair in Davos bis zum sonnigen Hochplateau im Oberengadin. Besonders attraktiv: eine Partie auf einem der höchstgelegenen Golfplätze Europas in Arosa (1850 m ü. M.) oder ein Drive über den Rhein in Sedrun.

Unsere Empfehlungen für Golfplätze in der Churer Umgebung:

  • Golfplatz Alvaneu Bad
    Auf 950 m ü.M. liegt der Golfplatz Alvaneu Bad. Der Platz ist in zwei, von Topografie und Umgebung her, unterschiedlichen Geländekammern angelegt. Die ersten 9 Loch liegen in der typischen Flusslandschaft des Albulatals, das eine unvergessliche Kulisse darstellt. Der Golfplatz ist praktisch eben und daher leicht zu begehen. Die zweiten 9 Loch liegen in einer geschlossenen Geländekammer auf der anderen Seite der Albula.
  • Golfplatz Arosa
    Auf einem der höchstgelegenen 18-Loch Golfplätze Europas geniessen Sie Panorama-Golf vom Feinsten. Hier dürfen Sie inmitten einmaliger Alpenflora und umgeben von einzigartigem Bergpanorama stressfreies Golfen erleben. Der Platz steht jedem offen, der über eine Platzreife verfügt. Er ist coupiert und nicht einfach zu spielen, eine Herausforderung der besonderen Art. 
  • Golfplatz Domat/Ems
    Der in der Nähe von Chur gelegene Golfplatz steht für komplettes und herausforderndes Golfvergnügen. Mehrere kleine Seen, Wasserhindernisse, ein Inselgrün sowie Inselabschlag und etliche Sandunker sind Hauptmerkmale dieser Anlage. Der Golferin oder dem Golfer stehen 3x 9 Loch zur Verfügung, welche flach angelegt sind. 
  • Golfplatz Davos
    Der 18-Loch Golfplatz Davos verspricht sportliche Höhepunkte und Erholung in einer intakten Berg- und Naturlandschaft inmitten der höchstgelegenen Stadt Europas.

Klettern/Bouldern

In Graubünden gibt es rund 1000 Gipfel, die das Herz eines jeden Kletterers und Bergsteigers höher schlagen lassen. 360 Gipfel liegen über 3000 m ü. M. Weitere Klettermöglichkeiten: Klettersteige aller Schwierigkeitsgrade oder Kletterhallen für intensives Routentraining.

  • Kletterhallen
    Unabhängig vom Wetter können Sie in den Kletterhallen an Ihrer Technik feilen oder einfach nur eine schöne Zeit mit Gleichgesinnten verbringen. Wir empfehlen Ihnen das Kletterzentrum Ap'n Daun, welches in 10min zu Fuss vom Standort A erreichbar und im Sportprogramm der FH Graubünden inkludiert ist. 
  • Klettersteige
    Den Fels erobern, auf über 3000 Metern das Adrenalin spüren und einmalige Aussichten geniessen. Klinken Sie sich ein ins Klettersteig-Abenteuer.
  • Klettergärten
    In diversen Klettergärten finden Sie Routen in allen Schwierigkeitsstufen: für Anfänger, Fortgeschrittene und ambitionierte Kletterer.
  • Boulder-Spots
    Graubünden ist auch ein hervorragendes Gebiet für Boulderer. Das Highlight unter den Boulder-Spots ist der Magic Wood. Hier klettert man in Absprunghöhe.

Mountainbike

In Graubünden – dem Home of Trails – ist fast jeder Weg für Mountainbike-Fans offen. 4500 Kilometer markierte Mountainbike-Routen warten in Graubünden auf Sie. Entdecken Sie hochalpine Wege, Flowtrails und Bergpanoramen. Die Rhätische Bahn, Postautos und Bergbahnen bringen Sie bequem von Trail zu Trail. Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Biketouren in Graubünden erfahren? Besuchen Sie die Seite von Graubünden Ferien.

Unsere Empfehlungen für Bikeparks in Graubünden:

  • Alpenbikepark Chur
    Chur ist Ihr Eingangstor zum Bike Kingdom. Ob Sprünge, Northshores, Drops und Steilwandkurven: Stellen Sie sich den abwechslungsreichen Trails. Zudem können Sie den Tiefblick ins Churer Rheintal bestaunen. Wartezeiten gibt es im Alpenbikepark Chur fast keine. Dank der tiefen Lage dauert die Saison von Frühling bis in den Winter hinein.
  • Bike Kingdom Lenzerheide, Arosa und Chur
    Das Bike Kingdom ist die grösste Mountainbikeregion in Graubünden und einer der besten MTB-Spots in der Schweiz. Fünf Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Charakteren warten in Lenzerheide auf Sie– von der einfachen FLOWline, über die mittleren PRIMEline und SHOREline, bis zu der schwarzen STYLEline und der schwarzen Weltcupstrecke STRAIGHTline. Die Bergbahnen in Lenzerheide sorgen für endlosen Bike Genuss im Bike Kingdom in Graubünden.
  • Bikepark Laax
    Eingebettet in die herrliche Bergwelt Graubündens und der Rheinschlucht lässt ein 330 Kilometer langes Streckennetz Bikerherzen höherschlagen. Die Biketrails LAAX warten auf Sie mit den besten Flowtrails, Freeride-Strecken und hochalpinen Singletrails. Die beiden Park-Strecken sind sehr flowig angelegt und mit über 7km (Runcatrail) fast endlos lang, wobei der Neverend in Laax deutlich anspruchsvoller ist. Die Region Flims, Laax, Falera bietet zudem eine sehr große Auswahl an Enduro Touren.

Skifahren/Snowboarden

Über 40 Skigebiete, erstklassig präparierte Pisten und ein traumhaftes Bergpanorama, so schafft Graubünden rund ums Skifahren und Snowboarden einen Dreiklang für den perfekten Skitag: unvergleichliche Möglichkeiten, pure Erholung und jede Menge Spass. 

Skigebiete, die man bei einem Wintersporturlaub in Graubünden besuchen kann, sind unter anderem das schöne Arosa Lenzerheide oder das weitläufige Davos Klosters. Die Bedingungen sind in der Regel ausgezeichnet und die Aussicht von den Gipfeln ist atemberaubend. Ein weiteres grossartiges Skigebiet ist Flims Laax Falera: 214 Pistenkilometer, fünf Snowparks, die weltweit grösste Halfpipe, Konzerte von angesagten Künstler und vieles mehr machen Flims Laax Falera zu einem einmaligen Erlebnis.

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Skigebieten in Graubünden erfahren? Besuchen Sie die Seite von Graubünden Ferien.

Wandern

Als grösster Kanton der Schweiz bietet Graubünden zum Wandern auch die grösste Vielfalt. Sprachlich – man spricht Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch –, kulturell und landschaftlich.

Bei 11'000 Wegekilometer kann es schwerfallen, sich für eine Wanderung zu entscheiden. Wir helfen Ihnen mit unseren Empfehlungen für Wanderrouten:

Sie möchten mehr über die Möglichketen von Wanderrouten in Graubünden erfahren? Besuchen Sie die Seite von Graubünden Ferien.

FHGR Trail Run

In der Ferienregion Lenzerheide ermöglichen verschiedene Trails den Teilnehmenden vom FHGR Trail Run die Wahl der individuell passenden, sportlichen Herausforderung. Dabei können 6 Strecken mit einer Länge von bis zu 70km resp. mit Steigungen von bis zu +/- 5300 Höhenmetern zurückgelegt werden.

Weitere Informationen sowie das nächste Veranstaltungsdatum finden Sie beim Verein Trailrunning Lenzerheide.

Fitnesscenter PureGym

Aus Basefit wird PureGym. Das Fitnesscenter Basefit ist bereits seit Anfang 2020 Teil der PureGym-Gruppe. PureGym wurde 2008 gegründet und gehört als einer der Pioniere für ein kostengünstiges und hochwertiges Fitnesserlebnis zu den führenden Fitnessstudioketten. Die vorhandenen FHGR-Sportabos behalten ihre Gültigkeit bei. 

Das FHGR-Sportabo kann im Intranet der FH Graubünden gegen CHF 100 gelöst werden. Dies sollte vor dem ersten Trainingsbesuch im PureGym gemacht werden. Das Abo ist schweizweit in allen PureGym-Fitnesscentern gültig.

Camps

Studierende der FH Graubünden können durch eine Kooperation mit dem ASVZ  an Wintercamps im Bereich Langlauf teilnehmen. Mehr dazu erfahren Sie unter fhgr.ch/langlauf oder direkt bei Frau Nicole Reifler, Leiterin Hochschulsport.

Teilnahmeberechtigungen und Kosten

Teilnahmeberechtigungen und Kosten

Beiträge Studierende

  • FH Graubünden: CHF 100 pro Studienjahr
  • PH Graubünden: CHF 100 pro Studienjahr
  • Theologische Hochschule Chur: CHF 100 pro Studienjahr
  • THIM: CHF 100 pro Studienjahr

Besuchsrecht von Studierenden

  • Studierende von Schweizer Hochschulen, die Mitglied bei Swiss University Sports sind: CHF 100 pro Studienjahr

Universitäten und Hochschulen Ausland

Studierende von ausländischen Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen können als Gaststudierende gegen eine Gebühr von CHF 200 teilnehmen.

Beiträge Mitarbeitende

  • FH Graubünden: CHF 100 pro Studienjahr
  • PH Graubünden: CHF 100 pro Studienjahr

Beiträge Alumni:

  • Alumni bis 1 Jahr nach Exmatrikulation: CHF 200 pro Studienjahr

Studierende, Mitarbeitende und Alumni der FH Graubünden, der Pädagogischen Hochschule Graubünden und der THIM – internationalen Hochschule für Physiotherapie können an allen Sportprogrammen teilnehmen.

Spitzensport und Studium

Spitzensport und Studium

Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sollen die Möglichkeit haben, ein Studium zu absolvieren, welches mit der eigenen Sportkarriere kompatibel ist. Die FH Graubünden berät und unterstützt aus diesem Grund ausgewiesene Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei Fragen zur Vereinbarkeit von Sport und Studium. Auf der Webseite von Swiss University Sports finden Sie eine Übersicht zum Thema Spitzensport und Studium in der Schweiz

Folgende Dokumente und Webseiten enthalten ebenfalls nötige Informationen zum Thema: 

Möchten Sie den Status Spitzensportlerin oder Spitzensportler beantragen? Dann füllen Sie das untenstehende Formular aus und senden Sie dieses an Frau Nicole Reifler Steiner

30 Tage im Leben von Fadri Barandun

Fadri Barandun betreibt Mountainbike als Leistungssport und fährt hauptsächlich Rennen in der Marathon Disziplin. 2019 konnte er seine erste Elite-WM bestreiten. Nebenbei studiert er seit September 2019 Multimedia Production an der FH Graubünden im Vollzeit-Studium. Dafür hat er ein Videotagebuch gemacht, was ein Projekt aus dem 2.Semester war.

30 Tage im Leben von  Fadri Barandun

«Dank der offenen, flexiblen und persönlichen Art der FH Graubünden kann ich das Teilzeitstudium Architektur gut mit dem Spitzensport kombinieren.»
Noah Zbinden, Student Architektur und Orientierungsläufer
«Das Teilzeitstudium an der FH Graubünden gibt mir die Möglichkeit nebenbei beruflich und sportlich weiterzukommen.»
Sandro Breu, Absolvent Betriebsökonomie, Vertiefung Banking, Data Scientist, ÖKK
Sportanlässe/Wettkämpfe

Sportanlässe/Wettkämpfe

Swiss University Sports ist der Dachverband aller Hochschulsport-Organisationen. Er organisiert und beschickt nationale und internationale Meisterschaften, an denen unsere Studierenden teilnehmen können.

Aktuell

Swiss University Games

Die Swiss University Games 2023 finden vom 28. bis 30. April 2023 in Tenero statt. Rund 800 Studierende und Volunteers aus der ganzen Schweiz werden auf dem schönen Sportgelände von Tenero erwartet. In verschiedenen Disziplinen treten die Universitäten und Hochschulen gegeneinander an und kämpfen um den Titel «Swiss Universities Champion». Weitere Informationen sind auf der Webseite zu finden.

Ethik und Werte

Ethik und Werte

Der FHGR-Hochschulsport setzt sich für einen respektvollen und gesunden Sport ein. Er nimmt die olympischen Werte – Höchstleistung, Freundschaft und Respekt, welche die Grundlagen für einen sicheren, fairen und erfolgreichen Sport bilden, auf. Weiter setzt er die Ethik -Charta des Schweizer Sports um und verankert die Prinzipien in den Trainings und Sportevents.

Kontakt

Kontakt

Partner