Menu
Masterstudienrichtung
Data Visualization
Zum Infoanlass anmelden
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Infolge der Digitalisierung fallen riesige Datenmengen im Sekundentakt an. Um diese Daten global und interdisziplinär zu verknüpfen und auszuwerten, braucht es spezifisch ausgebildete Fachkräfte. Sie visualisieren die Daten und entwickeln dadurch Kundenerlebnisse, Unternehmensprozesse bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.

Als Daten- und Informations-Expert:in beherrschen Sie zum einen die neuesten Verfahren, Instrumente und Technologien für die Informationsvisualisierung. Zum anderen setzten Sie kompetent die digitalen Anforderungen in anspruchsvollen Beratungs- und Managementprojekten um – für Gesellschaft und Wirtschaft.

Digitale Nutzeroberflächen, Daten und Visualisierungen sind feste Bestandteile unseres Alltags und fordern Unternehmen täglich heraus. Die Masterstudienrichtung Data Visualization reagiert auf diese Entwicklung und bildet Sie zum Profi für Data Management, Text Analytics und Data Science aus.

  • Abschluss

    Master of Science FHGR in User Experience Design & Data Visualization Studienrichtung Data Visualization
  • Studiendauer

    2 Jahre (individuell bis zu 4 Jahre)
  • Studienort

    Chur, Auslandssemester möglich
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Semar Wolfgang Mehr über Semar Wolfgang
  • Anmeldeschluss

    31. Mai

Vier Gründe, warum Data Visualization ein Thema der Zukunft ist

Datenvisualisierung verhindert Frustration bei der Entscheidungsfindung
Daten werden immer wertvoller. Durch Datenvisualisierungen können diese in Unternehmen gewinnbringend genutzt werden.
Datenvisualisierung als einfache Darstellung komplexer Zusammenhänge
Datenvisualisierungen bieten detaillierte Erklärungen von komplexen Zusammenhängen.
Eine Geschichte mit den Daten erzählen
Visualisierungen erleichtern es den Betrachtenden, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
Meinungen bestätigen
Zahlen allein rufen keine emotionale Reaktion hervor. Aber Datenvisualisierung kann eine Geschichte erzählen, die den Daten Bedeutung verleiht.
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Die globale Verknüpfung grosser Datenmengen sowie Entwicklungen im Internet stellen Organisationen aller Art vor enorme Herausforderungen. Daten- und Informations-Expertinnen und -Experten sind in der Lage, Daten zu strukturieren, zu kanalisieren und aufzubereiten, um Nutzenden die benötigte Information zur Verfügung zu stellen. Sie bringen eine Vielzahl von multidisziplinären Fähigkeiten aus den Bereichen Statistik und Informationstechnik, Kommunikation und Wirtschaft mit.

Führungs- und Managementfähigkeiten

  • Digitale Unternehmensführung
  • Projektmanagement
  • Organisation des Wissenstransfers
  • Sicherstellung des Wissensmanagements
  • Business Intelligence
  • Competitive Intelligence

Computer- und Programmierkenntnisse

  • Webtechnologien
  • Programmiersprachen
  • Begleitung von benutzungszentrierten Entwicklungsprozessen
  • Durchführung von Usability-Tests
  • Datenanalyse/Data Mining
  • Konzeption, Analyse, Auswahl und/ oder Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen

Fachkenntnisse und Soft Skills

  • Strategisch, proaktiv, kreativ, innovativ sowie kollaborativ denkend und handelnd
  • Problemlöser-Mindset
  • Hohes Interesse an Daten und datenzentrierten Themen

Kommunikation und Visualisierung

  • Digitale Kommunikation
  • Online-Marketing
  • Datenvisualisierung

Die vielfältigen Aufgabenbereiche und Ausrichtungen der Studienrichtung eröffnen den Absolventinnen und Absolventen ein breitgefächertes Beschäftigungsfeld in den unterschiedlichsten Branchen. Tätigkeiten finden sich u. a. im innerbetrieblichen Wissensmanagement, in der Unternehmenskommunikation, in der Datenaufbereitung und -visualisierung, im Consulting und in Business Analytics.

Bedarf an Informations- und Datenspezialistinnen und -spezialisten haben nicht nur Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen – Spezialkräfte für Informations- und Wissensmanagement werden auch bei Datenbankherstellern und -anbietern, in Softwarehäusern, Verlagen, Bibliotheken, Medienhäusern, der Multimedia-Branche oder im öffentlichen Dienst gesucht.

Mögliche Berufsbilder

Data Artist:in

Data Artists sind Spezialistinnen und Spezialisten für den Bereich Business Analytics. Sie haben die Fähigkeit, Daten grafisch oder bildlich darzustellen, um den Menschen zu helfen, die «Bedeutung der Daten» zu verstehen. Diese Datenvisualisierungsfähigkeiten beziehen sich darauf, Muster, Korrelationen und Trends in den Datenmengen zu identifizieren und aufzudecken. Die Hauptaufgabe liegt darin, Auswertungen grosser Mengen von Daten (Big Data) so in digitale Infografiken umzusetzen, dass die Nutzenden in der Lage sind, komplexe Datenzusammenhänge zu verstehen. Im öffentlichen Sektor können Data Artists mit Big Data arbeiten um wichtige Trends und Muster in Bezug auf Bevölkerung, Demografie und öffentliche Gesundheit hervorzuheben. Im privaten Sektor kann ein Data Artist:in mit Produktions-, Prozess-, Mess-, Geo-, Kunden-, Kommunikationsdaten und elektronischen Texten arbeiten, um Visualisierungen zu erzeugen, welche die Zusammenhänge, Auffälligkeiten und Muster so darstellen, dass die Nutzenden konkrete Entscheidungen und Handlungen daraus ableiten können. Data Artists arbeiten mit Methoden des Data Managements, der Data Science und Data Analytics.

Data Analyst:in

Data Analysts untersuchen grosse Datenmengen, identifizieren Trends und entwickeln Vorhersagen. Dies hilft den Unternehmen, zur gegebenen Zeit bessere Entscheidungen zu treffen. Fragen wie: «War eine Investition erfolgreich? Warum war sie erfolgreich? Und anhand welcher Bewertungskriterien lässt sich das sinnvoll beurteilen (z.B. mehr Verkäufe)? Sollte ein Unternehmen diese Investition wiederholen?» lassen sich somit sehr schnell beantworten.

Projektleiter:in für digitale Visualisierungsprojekte

Als Projektleiter:innen arbeiten Absolventinnen und Absolventen in einem interaktiven Team mit Data Scientists, Beraterinnen und Beratern, Softwareentwicklerinnen und -entwickler, Designerinnen und Desigern und Usability Engineers zusammen. Sie begleiten das Team durch das Projekt und ermöglichen ein effizientes Arbeiten, übernehmen die Verantwortung für das digitale Projekt, die Qualität der Arbeitsergebnisse, die Zeitplanung und das Budget. Sie begleiten Projekte aus unterschiedlichen Feldern wie Big Data Analytics, Business Intelligence oder E-Commerce.

Berater:in für digitale Visualisierungsanwendungen

Diese Beraterinnen und Berater begleiten Unternehmen als interne oder externe Fachkräfte in Digitalisierungsprozessen und Digitalprojekten. Im Mittelpunkt stehen immer die Visualisierungskonzepte. Beraterinnen und Berater planen und realisieren massgeschneiderte Lösungen, um die Mehrwerte von Datenvisualisierungen optimal umzusetzen. Einsatzszenarien sind z.B. die Analyse des Status Quo und die Erstellung einer digitalen Visualisierungsstrategie sowie die Beratungstätigkeit innerhalb solcher Projekte. Absolventinnen und Absolventen starten die Karriere typischerweise in Beratungsunternehmen als Digitalexpertinnen/-experten mit Fokus auf den Bereich der Datenvisualisierung.

Data Journalist:in

Datenjournalismus verbessert die Berichterstattung und das Schreiben von Nachrichten durch die Verwendung und Prüfung von Statistiken, um einen tieferen Einblick in eine Nachrichtengeschichte zu erhalten und die relevanten Daten hervorzuheben. Das Tätigkeitsfeld des Datenjournalismus liegt darin, den grossen Umfang der verfügbaren digitalen Daten und Dokumente für journalistische Zwecke sinnvoll auszuwerten und darzustellen. Mit Hilfe der Programmierung kann der Prozess des Sammelns und Kombinierens von Daten und Dokumenten automatisiert werden. Mit elektronischer Unterstützung werden Zusammenhänge und Muster zwischen Tausenden von Dokumenten untersucht. Datenjournalismus hilft, eine komplexe Geschichte zu erzählen, indem als Ergebnis Infografiken verwendet werden.

Weitere Berufe

Weitere Berufsbezeichnungen sind:

  • Insight Analyst:in
  • Research Analyst:in
  • Crossmedia Journalist:in
  • Science Journalist:in
  • Kommunikationsexpertin/-experte mit Schwerpunkt Datenanalyse
  • Online-Journalist:in
  • Product Owner:in
  • Product Manager:in
  • Business Analyst:in
  • Consultant
Studieninhalte

Studieninhalte

Was ist Data Visualization?

«Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.»

Konfuzius hatte keinen Computer, als er das sagte. Seine Aussage ist jedoch bei den Datenmengen, die heutzutage anfallen, aktueller denn je.

Daten, insbesondere grosse Mengen von Daten, sind schwer zu erfassen. Die Datenvisualisierung, also auch die Informationsvisualisierung helfen dabei, Daten schnell zu interpretieren und zu verstehen. Datenvisualisierungen verwenden häufig Elemente des visuellen Storytellings, um eine von den Daten gestützte Botschaft zu kommunizieren. Es gibt viele Situationen, in denen Daten visuell darstellt werden sollten:

  • Ansprechende Gestaltung von Daten
  • Identifikation von Trends und Ausreissern innerhalb eines Datensatzes
  • Erzählen einer Geschichte, die in den Daten versteckt ist
  • Verstärkung eines Arguments oder einer Meinung
  • Hervorheben wichtiger Teile eines Datensatzes

Im YouTube Video von TED erfahren Sie, was Data Visualization ist und warum sie immer wichtiger wird.

Ein Beispiel für Data Visualization

Wir alle haben Stunden damit verbracht, Daten aus endlosen, komplexen Excel-Tabellen zu analysieren. Die Visualisierung macht Schluss mit dieser mühsamen Aufgabe. Durch Datenvisualisierung ist es auf einfache Art und Weise möglich, Zahlen, Texte oder Objekte und deren Zusammenhänge aufzuzeigen, indem sie durch Punkte, Balken, Linien, Karten, Strömungen usw. in Grafiken dargestellt werden.

Datenvisualisierung kombiniert Einfachheit mit Design und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis bei der Recherche und Analyse von Daten. Darüber hinaus ist die Visualisierung ein leistungsstarkes Kommunikationswerkzeug. Data Visualization ist die Kunst, auf kreative und unterhaltsame Weise dort Zahlen sprechen zu lassen, wo Excel-Tabellen versagen.

Zur Veranschaulichung nachfolgend ein konkretes Beispiel: Wie viele Sechsen können Sie im ersten Bild zählen?

Es dürfte eine Weile dauern, nicht wahr?

Aber wenn Sie die Farbe aller Sechsen ändern, wird die Aufgabe sofort viel einfacher.

Die Datenvisualisierung verwendet einfache Konzepte aus der Gestalttheorie. Dieser Begriff aus der Psychologie besagt, dass Menschen visuelle Elemente, die in Gruppen organisiert sind, schneller erkennen können. Dabei kommen unterschiedliche Formen, Farben und anderen visuelle Verfahren zum Einsatz.

Die Masterstudienrichtung Data Visualization integriert auf interdisziplinäre Weise informationstechnische, ökonomische und wissenschaftliche Fachkenntnisse.

Die Studienrichtung baut auf Grundlagenwissen in Wirtschaft, Forschungsmethodik und Wissenschaftstheorie auf und wird durch spezifische Kurse im Bereich Data Visualization und Information Visualization ergänzt. Kenntnisse der Forschungsmethodik werden auf Masterniveau gebündelt im ersten Semester vermittelt.

Die Modulinhalte des Major Data Visualization werden in allen vier Semestern vermittelt. Dies schafft frühzeitig die notwendige fachliche Identifikation. Zusätzlich werden die Fachthemen in Praxisprojekten im zweiten und dritten Semester unter fachlicher Anleitung vertieft. Die General-Management-Grundlagen (Unternehmens- und Personalführung, Stakeholdermanagement) bilden einen wichtigen Teil des interdisziplinären Studiums in den ersten drei Semestern. Mit der Master Thesis wird das Studium in der Regel nach vier Semestern abgeschlossen.

Studienplan

In der Masterstudienrichtung Data Visualization profitieren Sie von einem flexiblen Aufbau Ihres Studiums und können sich viele Inhalte online und zeitlich flexibel erarbeiten.

Das erste Semester legt den Fokus auf die Vermittlung von Grundlagen und wissenschaftlichen Methoden. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, nach eigenem Interesse Module frei zu wählen.

Im zweiten und dritten Semester findet die Vertiefung zu den Schwerpunkten Datenmanagement, Datenvisualisierung und Informationsvisualisierung statt. Zusätzlich setzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Praxisprojekten unter fachlicher Anleitung in Gruppenarbeiten um.

Nach dem vierten Semester beenden Sie Ihr Studium mit der Abgabe der Master Thesis.

Modularer Studiumsaufbau

Die unterschiedlichen Module sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossen. Sie können sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen, den sogenannten Kursen, zusammensetzen. Module erstrecken sich in der Regel über ein oder zwei Semester.

Es gibt drei verschiedene Modularten innerhalb des Studiengangs:

  • Pflichtmodule sind obligatorisch zu absolvieren.
  • Wahlpflichtmodule können aus einem vorgegebenen Bereich im vorgegebenen Umfang ausgewählt werden.
  • Wahlmodule sind aus einem umschriebenen Bereich frei wählbar.

Im letzten Semester erarbeiten Sie die Master Thesis. Einen Eindruck von möglichen Themen für die Master Thesis vermittelt die aktuelle Masterarbeitsbroschüre.

Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Master Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.

Studienplan Teilzeitstudium

Praxisnaher Unterricht

Das Zusammenspiel zwischen Studium, Forschung und Praxis stellt einen wichtigen Aspekt des Studiums dar. In verschiedenen Modulen verbinden Sie Theorie und Praxis und beschäftigen sich mit aktuellen Problemstellungen aus dem Bereich Data Visualization.

Moderne Lernmethoden

Als besondere Dienstleistung werden die Vorlesungen via Internet live per Video übertragen und stehen den Studierenden anschliessend als abgespeicherte Dateien zwecks Vertiefung im Selbststudium zur Verfügung. Dennoch handelt es sich bei diesem Studium nicht um ein Fernstudium. Die FH Graubünden legt grossen Wert auf die Präsenz und den aktiven Austausch mit den Studierenden und Dozierenden vor Ort.

Beispiele von Consultancy Projects

  • Entwicklung eines Dashboards für das Gesundheitswesen
  • Immersive Datenvisualisierung im Igloo Dome
  • Maschinelles Lernen am Beispiel von Kinderzeichnungen
  • «Deep Learning for the automatic detection of emotional content in text documents»
  • Entwicklung eines datenbasierten Kennzahlensystems zur Verbesserung der Organisationsentwicklung
  • Entwicklung von Visualisierungen für ein Management Dashboard der Firma Inficon

Master Thesis

Welche Themen werden bei der Master Thesis behandelt? Was für Arbeiten wurden bereits geschrieben? Erhalten Sie eine Übersicht der bestehenden Master Thesen.

Portraitaufnahme Testimonial Sven Lenz
«Das Studium vermittelte mir die Fach- und Führungskompetenzen, um die Prozesse in der Datenverarbeitung und Datenvisualisierung kompetent betreuen zu können.»
Sven Lenz, Absolvent, Senior Consultant, Robotic Process Automation, Inventx
Portraitaufnahme Testimonial Sven Wachsmann
«Das Studium war vielseitig, themenübergreifend und herausfordernd. Die Möglichkeit ein Auslandsemester zu haben, ist ein weiterer Grund das Studium zu empfehlen.»
Sven Wachsmann, Absolvent, Produktsoftware-Entwickler, Carl Zeiss SMT GmbH
Portraitaufnahme Testimonial Kirsten Scherer Auberson
«Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums ermöglichte mir, mich als Übersetzer zwischen Business, Daten und Technik im Umfeld der AI zu positionieren.»
Kirsten Scherer-Auberson, Absolventin, Watson Tech Sales, IBM Switzerland
«Die Events sind ideal, um Kontakte zu pflegen und neue Bekanntschaften zu schliessen. Besonders spannend sind jeweils die Führungen, wie z.B. zu Victorinox.»
Nathanael Hofer, Absolvent Information Science, Senior Business Analyst Digital Banking, FMIT Consulting AG
Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Für ein Studium an der FH Graubünden benötigen Sie gute Deutschkenntnisse und müssen die nachfolgenden Bedingungen erfüllen. Falls Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?

  • Bachelorabschluss in Digital Business Management
  • Bachelorabschluss in Information Science
  • Bachelorabschluss in Multimedia Production
  • Bachelorabschluss in Photonics

Mit diesen Diplomen sind Sie direkt zum Masterstudium zugelassen.

Andere Studienrichtungen

Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelor- oder Masterstudienrichtungen benötigen folgenden Nachweis:

  • Deutsch-Zertifikat auf Niveau C1 für Studierende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen während des Masterstudiums erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?

Studieren an der FH Graubünden

Das Studium findet an den Standorten Chur statt.

Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Studienkosten und -finanzierung

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.

Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder. 

Studiendauer und Unterrichtstage

Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und ist so gestaltet, dass Sie die Möglichkeit haben, berufstätig zu sein. Die Studiendauer beträgt mindestens drei Semester. Das Studium kann auf vier oder mehr Semester verteilt werden. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, die je 14 Wochen umfassen. Dazu kommen Prüfungswochen. Das Studienjahr beginnt jeweils Mitte September (Woche 38).

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

Unterricht ist jeweils am Freitag und Samstag von 9:15 Uhr bis 16:45 Uhr. Die letzten beiden Semester erfordern weniger Präsenzzeit, da der Fokus auf dem wissenschaftlichen Praxisprojekt und der Master Thesis liegt.

Auslandssemester

Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine fremde Kultur einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die interkulturellen und sozialen Kompetenzen. Ein Auslandssemester erweitert den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandssemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Weiter können nach Absprache mit der Studienleitung auch einzelne Module an einer anderen Hochschule belegt werden.

Im Sinne einer Öffnung des eigenen Lehrangebots sowie zu Forschungszwecken strebt die FH Graubünden Kooperationen mit anderen Hochschulen an.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Partnerhochschulen der Masterstudienrichtung Information and Data Management, an welchen Sie ein Auslandssemester absolvieren können:

Eine Übersicht de Partnerhochschulen für das Austauschsemester im Masterstudium Information and Data Management.
Eine Übersicht de Partnerhochschulen für das Austauschsemester im Masterstudium Information and Data Management.

Arbeitspensum neben dem Studium

Wir empfehlen Ihnen eine maximale Berufstätigkeit von 60% neben dem Studium.

ECTS-Punkte und Reglemente

Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 31. Mai des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

    Beratung

    Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Fachhochschule Graubünden
    Pulvermühlestrasse 57
    7000 Chur

    Telefon +41 81 286 24 85
    E-Mail masteruxdv@fhgr.ch

    Studienleitung

    Studienleiter, Dozent
    Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar

    Beratung

    Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
    Azra Eljezi-Bekiri

    Administration

    Organisationsassistentin
    Liselotte Hofer-Bollinger
    Infoanlässe

    Infoanlässe

    Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Masterstudienrichtung Data Visualization – wir freuen uns auf Sie!