Studium auf einen Blick
Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung treibt regelmässig Sport. Sport ist ein Wachstumsmarkt und wird zunehmend professionalisiert. Für diese Entwicklung benötigt es innovative Führungskräfte mit soliden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fundierten Sport-Management-Kompetenzen.
In unserer praxisorientierten Ausbildung werden Sie ideal für eine Karriere in der Welt des Sports vorbereitet.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Sport ManagementStudienmodell
TeilzeitstudiumStudiendauer
4 Jahre TeilzeitStudienort
ChurStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Hässig Gian Andri Mehr über Hässig Gian AndriAnmeldeschluss
30. April







Sportmanagerinnen und Sportmanager tragen wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Sports und dessen Organisationen bei. Entsprechend sind die typischen Einsatzgebiete breit gefächert:
- Sportvereine und Sportclubs
- Sportverbände
- Sportevents
- Sporttourismus
- Sportverwaltung
- Sportmarketing und -sponsoring
- Sportartikel
In allen Feldern werden ausgebildete Fachkräfte in den Bereichen Projektmanagement, Marketing, Sponsoring, Kommunikation, Digitalisierung, Finanzen und Unternehmensführung benötigt. Hier finden Sie die Analyse der Arbeitsstellen und Kompetenzen von Sportmanagerinnen und ‑managern, die unter anderem von Mitarbeitenden der FH Graubünden entwickelt wurde.







Studieninhalte
Sport Management ist mehr als Freude an der Bewegung! Während Sportlerinnen und Sportler ihre Emotionen ausleben, halten Sportmanagerinnen und Sportmanager die Fäden im Hintergrund zusammen. Die Kernkompetenzen umfassen:
- Analyse und lösungsorientierte Behandlung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen aus der Welt des Sports
- Hohe Handlungs- und Ergebnisorientierung, verknüpft mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten
- Konzeption und Umsetzung von Projekten mit Praxispartnern
Im Studienalltag werden diese Kompetenzen beispielsweise durch die Analyse von Sportorganisationen, die Entwicklung von Marketingkonzepten, die Planung und Durchführung von Sportevents und weitere Anwendungen erlernt.
Bachelor Thesis
Die Bachelor Thesis bildet den Abschluss des Studiums und zeigt, dass Sie fähig sind, ein komplexes Thema aus der Praxis zu verstehen, zu analysieren, zu interpretieren und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis finden Sie in der Publikationsdatenbank. Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.





Studienplan
Informieren Sie sich über die einzelnen Module und stellen Sie sich Ihren individuellen Studienplan zusammen.
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil sowie der Modulübersicht finden Sie weitere Information.
Praxisnaher Unterricht
Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. Mit Exkursionen, Blockwochen und Veranstaltungen wird die Nähe zur Praxis gefördert. Die Dozierenden stammen direkt aus der Praxis oder forschen an der FH Graubünden.
Exkursion Magglingen
Magglingen ist die Ausbildungsstätte des Schweizer Sports. Während Ihres Studiums werden auch Sie in die einzigartige sportliche Aura von Magglingen eintauchen. Im Rahmen dieser Praxisexkursion erhalten Sie Einblick in alle Fachbereiche des Bundesamts für Sport BASPO und in die sportspezifische Infrastruktur des «Herzens des Schweizer Sports».
Internationale Sportanlässe in der Region
Sportgrossanlässe in der näheren Umgebung Ihres Studienorts Chur – wie Biathlon-Rennen in der Lenzerheide, das Davos Nordic, die ÖKK Bike Revolution in Chur oder Davos oder das Big Air in Chur – bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, mit den verantwortlichen Organisatoren zu diskutieren, verschiedene Aspekte der Events zu analysieren und Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Sport Management Summit
Der Sport Management Summit (SMS) ist ein Event, der von Sport Management Studierenden geplant und umgesetzt wird. Am SMS trifft sich die Schweizer Sportmanagement-Szene und diskutiert über aktuelle Themen und Trends im Sport. Als Auftraggeber fungiert eine Gruppe von Alumni der Studienrichtung Sport Management.
Studierende der Bachelorstudienrichtung Sport Management haben ausserdem die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen bereits während des Studiums in verschiedenen Praxisprojekten anzuwenden:
Partnernetzwerk
Die Studienrichtung Sport Management hat mit mehr als dreissig nationalen und regionalen Unternehmen, Vereinen und Verbänden partnerschaftliche Vereinbarungen getroffen. Dadurch kann der starke Praxisbezug im Studium gewährleistet werden.
Sie sind ein Unternehmen und möchten ein Projekt oder eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mentoring
Seit mehreren Jahren bietet die FH Graubünden im Rahmen des Mentoringprogramms interessierten Studierenden im letzten Studienjahr die Chance, sich mit Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft zu vernetzen. Sie unterstützt damit die persönliche Karriereentwicklung und insbesondere den erfolgreichen Übergang vom Studium zur Berufstätigkeit.
Zulassungsbedingungen
Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Sport Management an der FH Graubünden müssen Sie nachfolgende Bedingungen erfüllen.
Sie besitzen eines der folgenden Diplome:
- Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
- Eidgenössisch anerkannter, fachspezifischer HF-Abschluss
Sie verfügen über Berufspraxis:
- Eine Berufslehre im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen oder ein Jahr kaufmännische Berufspraxis
Berufspraxis
- Dauer: mindestens 1 Jahr bei Vollzeit (bei Teilzeit Anstellung länger)
- Nachweis: Arbeitsbestätigung mit Dauer und Tätigkeiten
- Anerkennung: mehrere Einsätze bei verschiedenen Arbeitgebern möglich
- Inhalt: Kombination aus Praxis und theoretischer Erfahrung
Mathematikkenntnisse
Für das Modul Mathematik benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Buchhaltungskenntnisse
Wenn Ihr Berufsmaturitätsabschluss schon längere Zeit zurückliegt oder Sie nicht (mehr) über Grundkenntnisse in doppelter Buchhaltung verfügen, empfehlen wir Ihnen, vor Studienbeginn einen Repetitions- bzw. Einführungskurs zu absolvieren.
Sprachkenntnisse
Wir empfehlen Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Cambridge First Certificate oder analoge Kenntnisse).
Ist Deutsch nicht Ihre Muttersprache, sollten Sie über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 verfügen.
Berufserfahrung Spitzensportlerinnen und Spitzensportler
In Bezug auf die berufspraktische Erfahrung können kaufmännische Tätigkeiten, die von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern bzw. Trainerinnen und Trainern bisher selbst übernommen wurden, durch die Studienleitung teilweise angerechnet werden. Dabei geht es in erster Linie um die Tätigkeiten selbst und weniger um die Dauer der ausgeübten Tätigkeiten.
Ausnahmefälle – Aufnahme «sur dossier»
Sie erfüllen die Zulassung nicht vollständig, haben aber langjährige Berufserfahrung? Dann können Sie eine Aufnahme «sur dossier» beantragen. Entscheidung: Prorektorat und Studienleitung.
Hochschulwechsel
Ein Wechsel von einer anderen (Fach-)Hochschule oder Höheren Fachschule ist möglich. Bitte frühzeitig Kontakt mit der Studienleitung aufnehmen.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studieren an der FH Graubünden
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die Einschreibegebühr kostet einmalig CHF 300. Diese Gebühr wird auf die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Wenn Sie das Studium nicht anfangen, müssen Sie die Einschreibegebühr trotzdem bezahlen. Sie wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt:
- CHF 960 pro Semester für Studierende mit Schweizer oder Liechtensteiner Staatsbürgerschaft.
- CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Ausländische Studierende, die mindestens zwei Jahre vor Studienbeginn in der Schweiz gewohnt haben, finanziell unabhängig sind und nicht in Ausbildung waren, können eine reduzierte Studiengebühr von CHF 960 beantragen. Dies muss die FH Graubünden vorher prüfen und genehmigen.
Für Studierende aus Ländern ausserhalb von CH, FL, EU und EFTA verlangt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren sind nicht enthalten: Lehrmittel, spezielle Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft bei Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie brauchen ein eigenes, gutes Notebook. Die Empfehlungen dazu bekommen Sie von der Studienleitung.
Informieren Sie sich auch über Möglichkeiten zur Finanzierung, zum Beispiel Stipendien oder Fördergelder.
Studiendauer und Unterrichtstage
Das Studium dauert vier Jahre. Studienbeginn ist im September. Vor dem offiziellen Studienbeginn in KW38 findet ca. Ende August eine Kick-Off-Veranstaltung und in KW37 Einführungstage statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Sie haben 50% Präsenzunterricht – das heisst jeweils zwei Tage pro Semesterwoche – in Chur. Der Präsenzunterricht findet grundsätzlich am Montag und Dienstag oder Donnerstag und Freitag statt. Die anderen 50% sind begleitetes und freies Selbststudium. Es können Wünsche bezüglich Klasseneinteilung bei der Anmeldung zum Studium angegeben werden. Es gilt das Prinzip «first come, first served». Die definitive Klasseneinteilung wird bei der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.
Der Unterricht findet jeweils zwischen 09:15 und 17:45 Uhr statt.
Für Blockwochen, Exkursionen und die Prüfungswochen können zusätzliche Präsenztage ausserhalb der Unterrichtstage anfallen.
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Gastreferate oder Inputreferate können jedoch in Englisch gehalten werden und es werden auch englische Lehrbücher und Skripte verwendet.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein Arbeitspensum von maximal 60% Jahresarbeitszeit während des ganzen Studiums.
Auslandssemester
Ab dem fünften Semester haben Sie die Möglichkeit, als Freemover ein Auslandssemester an einer Gasthochschule zu absolvieren. Als Freemover werden Studierende bezeichnet, die ohne eine Kooperationsvereinbarung ein Auslandssemester an einer Hochschule ihrer Wahl absolvieren. Die Unterstützung der Studienleitung beschränkt sich auf die Prüfung der im Ausland zu erbringenden Studienleistungen. Als Freemover unterbrechen Sie Ihr Studium an der FH Graubünden und organisieren Ihren Aufenthalt selber.
Die Anzahl Freemover-Studierende aus der Studienrichtung Sport Management ist auf zwei Personen pro Semester beschränkt. Zugelassen werden die besten Bewerberinnen und Bewerber gemäss Notendurchschnitt des aktuellen Semesterzeugnisses. Dieser muss im Minimum 4,7 betragen. Zudem müssen Sie die Voraussetzungen der Gasthochschule erfüllen (Sprachkenntnisse, Notendurchschnitt, Fachkenntnisse usw.).
Die Studienleitung führt das Auswahl- und Bewerbungsverfahren durch. Es besteht kein Anspruch auf einen Platz an einer Gasthochschule.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudienrichtung Sport Management erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Sport Management».
ECTS-Punkte und Reglemente
Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Wir möchten, dass Sie Ihr Studium an der FH Graubünden gut schaffen. Wenn Sie militärische Verpflichtungen haben oder gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Schwierigkeiten, unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihres Studiums.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Krankheit haben, die das Lernen erschwert, können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie, wie Sie den Militärdienst verschieben können mit dem Dienstverschiebungsgesuch.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte, dass Spitzensportler:innen ihr Studium und den Sport gut kombinieren können. Mehr Informationen finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben ist zwingender Bestandteil Ihrer Anmeldung. Mit diesem Schreiben vermitteln Sie uns ein erstes Bild von sich, zeigen auf, warum Sie Sport Management studieren möchten, und überzeugen uns, Ihnen einen Studienplatz zuzusprechen.
Das Motivationsschreiben beinhaltet
- eine kurze Darstellung Ihres Bildungswegs
- eine Selbsteinschätzung Ihrer schulischen Leistungen (Gymnasium, Berufsmaturität)
- Ihre Beziehung zum Sport: sportliche Aktivitäten, Vereinstätigkeit (Vorstandstätigkeit, Funktionär/in, Trainer/in, Helfer/in etc.)
- Ihre Motivation für das Sport-Management-Studium
- Ihre aktuell denkbaren Berufsziele nach dem Studium
- Ihr persönliches Plädoyer für eine Aufnahme
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 89
E-Mail sportmanagement@clutterfhgr.ch
Studienleiter
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Bachelorstudienrichtung Sport Management – wir freuen uns auf Sie!