Menu
Bachelorstudienrichtung
Digital Supply Chain Management
Zum Infoanlass anmelden
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Supply-Chain-Managerinnen und -Manager halten die Wirtschaft am Laufen und sind verantwortlich für den Erfolg von Unternehmen. Auf dem Arbeitsmarkt ist ihre Expertise sehr gefragt – sie haben vielversprechende Aussichten auf eine sichere und abwechslungsreiche Zukunft.

In der Studienrichtung vermitteln wir Ihnen die Fachkompetenzen, Werkzeuge und das Mindset, um Menschen, Prozesse und digitale Technologien zu managen. So entwickeln Sie Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerke erfolgreich national und international.

Das Bachelorangebot Digital Supply Chain Management ist das einzige deutschsprachige Studium mit Akkreditierung durch das CIPS – die weltweit führende Vereinigung für Einkauf und Supply Management. Sie bescheinigen damit, dass das Studium bezüglich Inhalt und Qualität hohe Anforderungen erfüllt.

So studieren Sie:

  • Teilzeit an 2 Tagen pro Semesterwoche
  • Unterrichtszeiten fürs Pendeln optimiert 
  • Wahl zwischen Lernort Chur oder Zürich (direkt beim HB) in digital verbundenen Räumen
  • Individuell gestaltbares Studium mit Fokus auf Skills, Tools und Mindset
  • International akkreditiert als «world-class programme» durch das CIPS (Chartered Institute of Procurement & Supply)
  • Abschluss

    Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Digital Supply Chain Management
  • Studienmodell

    Teilzeitstudium / Duales Teilzeitstudium
  • Studiendauer

    4 Jahre
  • Studienort

    Chur oder virtuell mit Lernraum in Zürich
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Käslin Dominic Mehr über Käslin Dominic
  • Anmeldeschluss

    30. April

5 Gründe, um Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden zu studieren

Flexibilität beim Studienort
Wählen Sie, wo Sie studieren: Präsenz direkt in Chur oder virtuell mit Unterstützung von einem Lernraum in Zürich.
Heben Sie sich von der Masse ab
Digital Supply Chain Management ist ein Betriebswirtschaftsstudium mit echten Alleinstellungsmerkmalen. Sie erhalten ein geschärftes Profil und finden so leicht einen Job.
Kombinieren Sie Beruf und Studium
Wir helfen Ihnen, eine passende Stelle zu finden, die Sie mit dem flexiblen Studium verbinden können.
Studieren Sie praxisnah
Lernen Sie bei Exkursionen und Study Trips, wie führende Unternehmen Supply Chains gestalten und digital transformieren.
Verändern Sie die Welt von morgen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Kernthemen des Studiums. Durch Supply Chain Management ist echte Innovation möglich.
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

99 Prozent der befragen Firmen sagen in einer Umfrage von McKinsey, dass ihnen Expertinnen und Experten fehlen, um ihre Supply Chains zu transformieren. Gefragt sind analytische und digitale Kompetenzen, kombiniert mit einem umfassenden Verständnis für Prozesse in Lieferketten und in Unternehmen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums Digital Supply Chain Management stehen Ihnen spannende Fach- und Führungsfunktionen in allen Branchen, bei Grossunternehmen, bei KMU und Start-ups offen, aber auch bei Behörden und humanitären Organisationen. Die Löhne im Supply Chain Management sind überdurchschnittlich hoch und die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften steigt laufend. Das Fachgebiet ist krisensicher, denn ob die Wirtschaft wächst oder schrumpft, Supply Chain Managerinnen und Supply Chain Manager werden immer gebraucht, um mit der sich verändernden Umwelt umzugehen.

Typische Aufgaben, die Sie nach dem Studium Digital Supply Chain Management übernehmen können, sind:

Supply Chain Management

Als Supply Chain Managerin oder Manager sind Sie für die Gestaltung und den Betrieb der Wertschöpfungsketten eines Unternehmens verantwortlich. Sie arbeiten eng mit internen und externen Anspruchsgruppen zusammen. Die Digitalisierung aller Aspekte einer Wertschöpfungskette ist eine wichtige Aufgabe in diesem Tätigkeitsfeld.

Planung

Die im Studium erworbenen Kompetenzen in der Planung und in Supply-Chain-Analytics-Methoden können Sie hier gemeinsam mit Ihren Führungs- und Verhandlungskompetenzen einsetzen – sei es als Integrated Business Planner mit Fokus auf die gesamtheitliche und langfristige Planung der Supply Chain, sei es als Sales and Operations Planner mit Verantwortung für die laufende Balancierung der Sales Forecasts mit den Produktionsplänen oder in weiteren spezialisierten Planungsfunktionen.

Beschaffung und Einkauf

Die Beschaffung beschäftigt sich mit der Lieferantenseite der Supply Chain. Sie analysieren die Bedürfnisse interner Abteilungen, entwickeln Warengruppenstrategien, arbeiten an Make-or-Buy-Entscheidungen mit, identifizieren passende Lieferanten, gestalten Ausschreibungen, führen Verhandlungen und entwickeln Verträge. Hinzu kommt das Management laufender Lieferantenbeziehungen, die Überwachung von Risiken und das Management von Lieferanteninnovationen. Operativ stellen Sie die Ausführung von Bestellungen und Lieferungen sicher und messen deren Qualität.

Operations

Operations-Funktionen stellen innerhalb der Supply Chains sicher, dass Produkte oder Dienstleistungen hergestellt werden – heutzutage immer häufiger mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Operations Managerinnen und Manager leiten und optimieren die Produktionsaktivitäten und managen die dazu erforderlichen Ressourcen. Das Qualitätsmanagement ist ebenfalls häufig in Produktionsabteilungen angesiedelt. Der Einsatz von Technologien wie Robotik, Sensorik, autonomen Systemen und 3D-Druck hat die Produktion von physischen Gütern stark verändert. Die Erbringung von Dienstleistungen wurde durch Self-Service und eCommerce-Lösungen einem starken Wandel unterzogen.

Logistik und Transport

Dieser Tätigkeitsbereich wird oft als «Gesicht» des Supply-Chain-Managements betrachtet. Er ist für die Lagerung und Bewegung von Waren und – was genauso wichtig ist – Informationen verantwortlich. Die Auswahl und Planung der Transportmittel, die grenzüberschreitende Koordination der Warenbewegungen und die Überwachung von Qualität und Risiko sind wichtige Aufgaben in diesem Bereich. Die Planung von Standorten für Lager und Verteilzentren sowie deren laufende Optimierung, u. a. durch den Einsatz von Data Analytics und modernsten technischen Hilfsmitteln, machen Transport und Logistik zu einem abwechslungsreichen und faszinierenden Fachgebiet.

Projekt- und Changemanagement

Projektmanagerinnen und -manager sind für die Planung, Überwachung und Leitung von Projekten verantwortlich – von der Ideenfindung bis zum Abschluss nach Zielerreichung. Sie arbeiten mit einer breiten Gruppe von internen und externen Stakeholdern zusammen und verwenden neben Führungs- und Kommunikationskompetenzen traditionelle Wasserfall- oder agile Methoden, um Projekte zu steuern. Changemanagerinnen und -manager entwickeln Strategien und Pläne, um sicherzustellen, dass Veränderungen, die häufig über Projekte umgesetzt werden, von den Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern angenommen und optimal genutzt werden. Die digitale Transformation von Supply Chains steht in vielen Unternehmen und Organisationen noch am Anfang, gewinnt jedoch rasch an Geschwindigkeit. Damit können Sie mit einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Personen in diesem Bereich rechnen.

Prozessmanagement

In jeder Organisation gilt es Prozesse zu entwickeln und laufend zu optimieren. Ihre Kenntnisse in der Analyse von Daten und Prozessen und in der Optimierung von Prozessen mit Lean-Six-Sigma-Methoden können Sie in diesem Aufgabenbereich genauso einsetzen wie die Werkzeuge des Process Mining und der Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation Tools.

Consulting / Unternehmensberatung

Consulting-Dienstleistungen können durch externe Beratungsunternehmen oder interne Abteilungen grösserer Unternehmen erbracht werden. Als Consultant unterstützen Sie Organisationen bei der Lösung von Herausforderungen und der Steigerung von Wachstum, Umsatz und Profitabilität. Neben den grossen, breit aufgestellten Beratungsunternehmen haben sich in den letzten Jahren auf Supply Chain Management, Digitalisierung oder Einkauf ausgerichtete Consulting-Firmen erfolgreich etabliert.

Weiterbildung

Nach dem Studium haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in einem Masterstudium an der FH Graubünden oder weiteren Hochschulen im In- und Ausland zu vertiefen.

Zudem steht Ihnen die Möglichkeit offen, eine Weiterbildung im Rahmen der höheren Berufsbildung oder eine internationale Zertifizierung, z. B. in Supply Chain Management, Produktionsplanung oder Beschaffung, anzustreben. Beispiele hierfür sind:

Höhere Berufsbildung

Internationale Zertifizierungen

Portrait Patrick Durisch
«Wir begrüssen die Ausbildung im Digital Supply Chain Management. Nur ausgebildete Profis können präzise Lösungen für unsere Pharmakundschaft entwickeln.»
Patrick Durisch, COO ELPRO
«Die digitale Transformation verändert die Bauwirtschaft. Weil wir den Wandel mitgestalten wollen, stehen wir hinter der Ausbildung der FH Graubünden.»
Andreas Zindel, CEO Zindel United
«Als Supply Chain Manager beeinflusse ich nicht nur die Zufriedenheit unserer Kundschaft, sondern trage auch direkt zum Erfolg des Unternehmens bei.»
Peter Tschumi, Head of Supply Chain, Straumann Group
«Für die Planung und Umsetzung globaler Supply Chains braucht die Wirtschaft gut ausgebildete Kaderleute. Darum unterstützen wir den Lehrgang als Partner.»
Thomas Bögli, Direktor Bildung und Marketing, GS1 Switzerland
«Corona zeigt: Auch heute ist eine funktionierende Güterversorgung nicht selbstverständlich. Das Studium an der FH Graubünden hilft, diese Lücke zu schliessen.»
Andreas König, Direktor SWISS SUPPLY
Testimonial Alexandra Isenring
«Dank dem Studium Digital Supply Chain Management kann ich mein Wissen in Betriebsökonomie und sämtlichen Bereichen des Supply Chain Managements praxisnah vertiefen.»
Alexandra Isenring, Studentin Digital Supply Chain Management, Project Managerin Supply Chain Management, METTLER TOLEDO
Studieninhalte

Studieninhalte

Digital Supply Chain Management zu wählen bedeutet, mehr als ein Studium zu wählen. 

Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums erwerben Sie den bekannten und anerkannten Titel «Bachelor of Science in Betriebsökonomie» und erhalten mit der Nennung der Studienrichtung «Digital Supply Chain Management» ein gesuchtes Alleinstellungsmerkmal für den Arbeitsmarkt.

Im praxisnahen Studium entwickeln Sie Ihre Fachkompetenzen, lernen Werkzeuge effizient zu nutzen und entwickeln einen Mindset, der Sie dazu befähigt, Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerke zu prägen und mitzugestalten.

Skills – Fachkompetenzen

Während Ihres Studiums entwickeln Sie Ihre Fachkompetenzen in vier Hauptbereichen und können ein Viertel Ihres Studiums nach Ihren eigenen Präferenzen gestalten.

In den Modulen zu Fachkompetenzen, die mit einem Stern (*) markiert sind, arbeiten Sie in Gruppen oder individuell an einem grösseren Praxisprojekt bei Ihrem Arbeitgeber oder bei Partnern der FH Graubünden. In zahlreichen anderen Modulen arbeiten Sie ebenfalls mit Fallstudien, Simulationen und kleineren Projekten:

Betriebswirtschaftslehre

  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen
  • Geschäftsmodelle entwickeln und Unternehmen führen
  • Geschäftszahlen verstehen und analysieren (Accounting)
  • Marketing mitgestalten
  • Rechtliche Grundlagen verstehen
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Volkswirtschaftliche Einflüsse verstehen 
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Supply Chain Management

  • Markt- und Sozialforschung *
  • Qualität und Prozesse *
  • Beschaffungsmanagement
  • Grundlagen des Supply Chain Managements
  • Lager und Logistik
  • Planung
  • Transport und Distribution
  • Supply Chain Finance und Performance Management
  • Supply Chain Strategie und Risikomanagement

Digitale Transformation

  • Projekte managen *
  • Daten verstehen und nutzen
  • Innovationsprozesse gestalten
  • IT wirksam einsetzen
  • Technologien managen

Mit Menschen arbeiten

  • Einfluss und Macht verstehen und nutzen
  • Englisch für Geschäftszwecke anwenden
  • Mitarbeitende führen
  • Veränderungen in Organisationen gestalten
  • Verhandlungen planen und führen
  • Wirksam auftreten

Mehr über die Möglichkeiten, Ihr Studium nach Ihren eigenen Präferenzen zu gestalten, erfahren Sie hier.

Tools – Werkzeuge

Im angewandten Studium lernen Sie Werkzeuge kennen, die Sie in Ihrem Beruf anwenden können. Ob nun IT-Systeme, Programmiersprachen oder Methoden – in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen können Sie sich auf die Werkzeuge fokussieren, die Sie für Ihre beruflichen Pläne benötigen.

Bei Werkzeugen, die mit einem Stern (*) markiert sind, können Sie direkt im Studium ein zusätzliches Berufszertifikat erlangen. Bei Werkzeugen, die mit einem Pluszeichen (+) markiert sind, können Sie im Anschluss an den Besuch des betreffenden Moduls entscheiden, ob Sie an einer externen Zertifizierungsprüfung teilnehmen möchten (z. T. vergünstigt).

IT-Tools

  • Microsoft Excel *
  • SAP *
  • Analyse-Tools
  • Entscheidungsunterstützungssysteme
  • ETL (Kafka, Airflow)
  • Python für die Datenanalyse
  • Simulations- und Optimierungstools
  • SQL

Prozessmanagement

  • Prozessoptimierung mit Lean Six Sigma Green Belt *
  • Robotic Process Automation mit UiPath *
  • Process Mining

Projektmanagement

  • IPMA Level D: Projekte klassisch mit der Wasserfallmethode umsetzen +
  • Professional Scrum Master 1: Projekte agil mit Scrum umsetzen +
  • Design Thinking für die Entwicklung von Innovationen
  • Veränderungen in Organisationen umsetzen

Technologien

Im Studium lernen Sie bei Unternehmensbesuchen die Anwendung von Industrie-4.0-Technologien kennen, die das Potenzial haben, Unternehmen und Supply Chains in den kommenden Jahren zu revolutionieren. Dazu gehören u. a.:

  • 3-Druck (Additive Manufacturing)
  • Blockchain
  • Digital Twins
  • Internet of Things (IoT) / Sensorik
  • Robotik

Mindset – Einstellung

Im Supply Chain Management zu arbeiten bedeutet, dass Sie oft mehr Informationen früher erhalten als in anderen Funktionen. Denn im Supply Chain Management laufen die Fäden von Lieferanten, Kundinnen und Kunden, Distributionspartnern und internen Abteilungen zusammen.

Um diesen Informationsvorsprung nutzen zu können, sollten Sie über den Willen und die Bereitschaft verfügen, Verantwortung für die Zukunft eines Unternehmens zu übernehmen – und die richtige Einstellung, um Prozesse, Strukturen, Systeme und Technologien zu verändern.

Diesen Mindset entwickeln Sie am besten durch den Austausch mit der unternehmerischen Realität. Im Studium stellen wir diesen Wissenstransfer durch folgende Elemente her:

Lehrpersonen aus der Praxis

Die Hälfte der Lehrpersonen, mit denen Sie im Studium zusammenarbeiten, sind bei Unternehmen in verantwortungsvollen Supply-Chain-Management-Funktionen tätig. Die andere Hälfte der Lehrpersonen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Diese Kombination von Theorie und Praxis ermöglicht es Ihnen, zusätzlich zu den Fachkompetenzen auch Einblicke in verschiedene Unternehmen und Branchen zu gewinnen. Die betreffenden Unternehmen sind zum Beispiel in folgenden Branchen tätig:

  • Consulting/Unternehmensberatung
  • Handel
  • Industrie
  • Konsumgüter
  • Logistik
  • Medizinaltechnik

Kleine Gruppen – Fallstudien – Projekte

Das Studium an der FH Graubünden zeichnet sich durch die Arbeit in kleinen Gruppen aus. Grossveranstaltungen finden Sie in diesem Studium keine. Dadurch profitieren Sie von einer persönlichen Betreuung und können einen echten Austausch auf Augenhöhe pflegen – sowohl mit den Lehrpersonen als auch mit Ihren Mitstudierenden. Sie können Fragestellungen aus Ihrer Arbeitstätigkeit in Lehrveranstaltungen diskutieren und in einer sicheren Umgebung neue Verhaltensweisen üben, bevor Sie diese am Arbeitsplatz anwenden.

Im Studium arbeiten Sie an echten Projekten – entweder bei Ihrem Arbeitgeber oder bei Partnern der FH Graubünden – und wenden erworbene Kompetenzen in Fallstudien an.

Unternehmensbesuche

Die kleinen Klassenverbände im Studium machen es möglich, direkte Einblicke in Unternehmen vor Ort zu erhalten und Diskussionen auf Augenhöhe zu führen. Dadurch lernen Sie Branchen und Funktionen kennen, knüpfen wertvolle Kontakte und können von den Erfahrungen der Menschen profitieren, denen Sie jeweils begegnen.

Die Mehrheit der Unternehmensbesuche findet im Rahmen von sogenannten Blocktagen in der Schweiz statt. Die Besuche werden durch Gastreferate von Vertretenden internationaler Unternehmen ergänzt. Im fünften Semester verbringen Sie im Rahmen des Pflichtmoduls Transport und Distribution eine Woche bei Unternehmenspartnern im europäischen Ausland.

Networking und Karriere

Die Supply Chain Management Community in der Schweiz ist offen dafür, neue Talente aufzunehmen und zu unterstützen. Damit Sie während Ihres Studiums Teil dieser Community werden können, führt die FH Graubünden eigene Anlässe durch und bietet Ihnen auch Zugang zu Anlässen von Partnern wie CIPS oder CSCMP. 

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein Coaching hinsichtlich Ihrer Leistungen zu nutzen und im Rahmen eines einjährigen Programms auf einer 1:1-Ebene mit einer erfahrenen Führungsperson als Mentorin bzw. Mentor zusammenzuarbeiten.

Studienplan

Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studienplan, dem Studiumsprofil sowie der Modulübersicht finden Sie weitere Information.

Das Digital Supply Chain Management Studium ist Ihr Studium. Mit einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Studienplan erreichen Sie Ihre Karriereziele und können Beruf, Studium und Privatleben in der Balance halten.

Wenn Sie dem empfohlenen Studienplan folgen, absolvieren Sie die für den Studienabschluss benötigten 180 ECTS-Punkte in 8 Semestern (4 Jahre). Bei Bedarf können Sie einen individuellen Studienplan erstellen und Ihr Studium in maximal 12 Semestern (6 Jahren) abschliessen. 

Das Studium beinhaltet folgende Modultypen:

  • Pflichtmodule, die Sie absolvieren müssen 
  • Wahlpflichtmodule, die Sie u. a. aus vordefinierten Lernpfaden wählen
  • Unternehmensprojekte, die Sie wählen und umsetzen
  • Wahlmodule, die Sie nach eigenen Interessen aus einem breiten Angebot wählen – zum Beispiel in den Bereichen Technik, Wirtschaft, IT, Persönlichkeitsentwicklung oder im Rahmen von Summer Schools im Ausland

In der Studienbroschüre finden Sie eine Übersicht über alle Module, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)

Ihr Teilzeitstudium umfasst acht Semester und dauert vier Jahre, wenn Sie dem empfohlenen Studienplan folgen. Während des Teilzeitstudiums wird ein Arbeitspensum von maximal 60% empfohlen. 

Personen, die bereits eine Höhere Fachschule (HF) abgeschlossen haben, können eine Anerkennung ihrer Vorleistungen beantragen und dadurch ihr Studium um bis zu 80 ECTS-Punkte verkürzen. Dadurch sind sie in der Lage, neben dem Studium mehr als 60% zu arbeiten, die Studiendauer zu verkürzen oder beide Optionen zu kombinieren. 

Während des Studiums wählen Sie insgesamt neun Wahlpflichtmodule und mindestens zwei Wahlmodule aus, mit denen Sie Ihr Studium nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Plänen individualisieren können. 

Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)

Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche bei einem Partnerunternehmen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Liste unserer dualen Partner und bewerben sich direkt bei den betreffenden Unternehmen. Nebst Ihrem angewandten Studium an der FH Graubünden profitieren Sie im dualen Studium vom höheren Praxisbezug durch spezifische, auf den Studieninhalt abgestimmte Unternehmensprojekte. 

Das duale Studium ermöglicht es Ihnen, ab dem vierten Semester zusätzlich zum Teilzeitstudium weitere Unternehmensprojekte umzusetzen, statt andere Wahlpflichtmodule zu absolvieren. So vertiefen Sie die erworbenen Kompetenzen im Bereich Digital Supply Chain Management direkt im Rahmen von realen Unternehmensaufträgen.

Ihr Studienplan verläuft parallel zum Studienplan der Teilzeitstudierenden.

Studium nach Ihrem Geschmack

Ab dem vierten Semester belegen Sie Wahlpflichtmodule, mit denen Sie Ihr Studium nach Ihren eigenen Interessen und beruflichen Plänen gestalten können.

Die FH Graubünden hat in Zusammenarbeit mit Unternehmen und auf der Grundlage von Marktstudien drei Lernpfade entwickelt, mit denen Sie sich auf Fachbereiche spezialisieren können, in denen der grösste Bedarf an Fach- und Führungspersonen im Supply Chain Management über die kommenden Jahre erwartet wird. 

Es steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichen Lernpfaden zu kombinieren und durch weitere Module zu ergänzen.

Dual Studierende ersetzen diese Module teilweise durch Unternehmensprojekte bei ihrem Arbeitgeber.

Lernpfad Supply Chain Analytics

Die digitale Transformation von Supply Chains ermöglicht die Generierung von grossen Datenmengen und deren Bereitstellung an verschiedenen Stellen innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken – und dies nahezu in Echtzeit. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Sie lernen den Lebenszyklus von Daten kennen – von deren Entstehung und Analyse bis hin zum Storytelling mit Daten und der Entscheidungsfindung.

Mit dem Lernpfad Supply Chain Analytics fördern und fordern Sie Ihre quantitativen und analytischen Fähigkeiten.

Dazu besuchen Sie alle oder eine Auswahl der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • Python für die Datenanalyse
  • Data Warehouse Management
  • Supply Chain Analytics & Big Data
  • Consumer Behavior & Data Analytics
  • Fortgeschrittene Supply Chain Planung
  • Supply Chain Netzwerk Design & Optimierung

Lernpfad Supply Chain Technology and Operations

Autonome Systeme, Robotik, Automatisierung, Blockchain, IoT sowie Sensorik, aber auch 3D-Druck und digitale Zwillinge verändern aktuell alle Supply-Chain-Komponenten – von der Planung über die Beschaffung und Produktion bis hin zur Lagerung und zum Transport. Aus der Vielfalt der technologischen Entwicklungen gilt es, die Lösungen zu wählen, die nachhaltige Werte schaffen. 

In diesem Lernpfad entwickeln Sie die Kompetenzen, passende Technologien für konkrete Anwendungsfälle auszuwählen, diese einzuführen und erfolgreich zu nutzen. 

Dazu besuchen Sie alle oder eine Auswahl der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • Supply Chain IT-Systeme
  • Process Automation & Mining
  • Supply Chain Operations
  • Smart Operations
  • Fortgeschrittene Beschaffung
  • Fortgeschrittenes Lager- und Transportmanagement

Lernpfad Sustainable Supply Chain Management

Die aktuellen Klima- und Umweltprobleme und die Auswirkungen des globalen Handels beeinflussen zunehmend das Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten. Die Erwartungen an Unternehmen verändern sich – die Nachfrage nach sozial verantwortungsvollen und ökologischen Produkten und Dienstleistungen nimmt zu. Auch der Arbeitsmarkt, der Kapitalmarkt und der Gesetzgeber stellen zunehmend Anforderungen an die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen und ihren Supply Chains. 

Im Rahmen dieses Lernpfads erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln in Supply Chains umgesetzt werden können. 

Dazu besuchen Sie alle oder eine Auswahl der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • International Economics & Strategic Decisions
  • Nachhaltiges Supply Chain Management
  • Produktentwicklung
  • Supply Chain Consulting Projekt
  • Supply Chain Recht & Trade Compliance

Branchen- und Methodenkompetenzen

Zusätzlich können Sie Ihre Wahl aus folgenden Wahlpflichtmodulen treffen, um Ihre Kenntnisse in einer bestimmten Branche auszubauen oder Ihre Methodenkompetenzen weiterzuentwickeln:

  • Agiles Projektmanagement
  • Innovator’s Challenge: Problem to Solution
  • Innovator’s Challenge: Solution to Market
  • Supply Chain Management im Handel

Wahlmodule

Zusätzlich zu den Wahlpflichtmodulen treffen Sie Ihre persönliche Wahl aus einem vielfältigen Angebot von Wahlmodulen (mindestens 8 ECTS-Punkte).

Grundsätzlich können Sie alle Module, die von der FH Graubünden auf Bachelorstufe angeboten werden, als Wahlmodule belegen, sofern Sie die Voraussetzungen hierfür erfüllen. Falls Sie Ihre Digital-Supply-Chain-Management-Kompetenzen noch weiter vertiefen möchten, können Sie Ihre Auswahl auch aus den oben beschriebenen Wahlpflichtmodulen treffen oder eine Summer School im Ausland besuchen.

Beispiele für Wahlmodule, die Sie belegen können: 

  • Datenvisualisierung
  • Diverse Sprachen
  • Elektronik
  • Mechatronik
  • Sales Management
  • SAP (mit Zertifizierung)
  • Sinnstiftung und Life Balance
  • Steuerrecht
  • Summer Schools im In- und Ausland

Praxisbezug

Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. In Ihrem Studium arbeiten Sie an praxisrelevanten Fragestellungen. Die Bachelor Thesis soll zeigen, dass Sie fähig sind, ein Thema aus der Praxis zu bearbeiten.

Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.

Vor Ort bei Unternehmen / Study Trip

Ihr Studium findet an der FH Graubünden sowie bei Partnerunternehmen in der Region statt. Sie erleben hautnah und aus erster Hand, wie Supply Chains entwickelt, digitalisiert und optimiert werden. Durch einen internationalen Study Trip lernen Sie die internationale Vernetzung von Wertschöpfungsketten kennen und können von der Erfahrung unserer Praxispartner profitieren. 

Mehrwert durch Zusatzzertifikate

Die FH Graubünden bereitet Sie auf den Erwerb von beruflich relevanten Zertifikaten vor, mit denen Sie gezielt Ihre Kompetenzen nach international anerkannten Standards hervorheben können. Dazu gehören Zertifikate im Projektmanagement (IPMA Level D, Professional Scrum Master I), im Supply Chain Management und Einkauf sowie in IT-Systemen für Datenanalyse und -visualisierung, Prozessoptimierung und Unternehmensplanung. Zudem können Sie im Studium ein Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat der FH Graubünden erwerben, das Ihre Kompetenzen in der Prozessoptimierung nachweist.

Praxisnah lernen

Ihr Lernprozess wird von Forschenden und Praktikerinnen bzw. Praktikern begleitet – seien es Dozierende, Gastreferentinnen und -referenten oder Lerncoaches bei der Bearbeitung von praxisrelevanten Fragestellungen im Rahmen Ihrer Bachelor Thesis oder Ihres Consulting-Projekts. Durch die Teilnahme am Mentoring-Programm können Sie im engen und vertraulichen Austausch Ihre berufliche und persönliche Entwicklung weiter fördern.

Portraitfoto Bernhard Mähr
«Supply Chain Management entwickelt sich in einem rasanten Tempo. Das neue Angebot an der FH Graubünden ist die passende Antwort auf diese Entwicklung.»
Bernhard Mähr, Geschäftsführer und Eigentümer BMC Establishment
Dario Pirovino und Dario Grünenfelder
«Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungsketten herzustellen, ist für uns als Start-up, das Kleider nachhaltig produzieren will, ein zentrales Thema.»
Dario Pirovino und Dario Grünenfelder, Mitgründer, Muntagnard
«Weil unsere Produkte Leben retten, sind wir auf funktionierende Liefernetzwerke angewiesen. Deshalb unterstützen wir das Studienangebot an der FH Graubünden.»
Achim Ott, Vice President Hamilton Robotics, Hamilton Bonaduz AG
Rhätische Bahn
«Neue Technologien verändern die Transport- und Logistikbranche. Wir setzen uns mit der FH Graubünden für eine praxisnahe Ausbildung in diesem Bereich ein.»
Adrian Capatt, Leiter Materialwirtschaft und Einkauf, Rhätische Bahn AG
Portrait Tiziano Lorez
«Die Produktions- und Liefernetzwerke sind mehr denn je an Finanzflüsse gekoppelt. Diese neuen Entwicklungen werden auch an der FH Graubünden gelehrt.»
Tiziano Lorez, Leiter Digitalisierung & Innovation, Mitglied der Direktion, Graubündner Kantonalbank
«Gute Einkaufsmanagerinnen und -manager sind gefragter denn je. Klar, dass man sich nach dem FHGR-Studium gerade im Management gut weiterentwickeln kann.»
Valerio Cerlito, Leiter Einkauf & Services, Neue Zürcher Zeitung AG
«Im Studium Digital Supply Chain Management wird vermittelt, was Henry Ford sagt: Erfolg haben bedeutet, jene Fähigkeiten zu haben, die im Moment gefragt sind.»
Mathias Siegenthaler, CEO Logjob AG
«Ich sehe das Supply Chain Management als Ort, an dem Werte für die Gesellschaft entstehen. Das Studium eröffnet viele berufliche Möglichkeiten.»
Mara Lang, Supply Chain Officer, humanitäre Organisation

Partnernetzwerk

Die FH Graubünden arbeitet im Rahmen des Studiums Digital Supply Chain Management eng mit Praxispartnerunternehmen zusammen.

CIPS Akkreditierung

Die Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management der FH Graubünden wurde im September 2023 vom Chartered Institute of Procurement and Supply (CIPS) als erstes deutschsprachiges Studium akkreditiert und als «world-class programme» anerkannt. Damit bestätigt die weltweit führende Fachorganisation für Einkauf und Supply Management, dass das Studium in Inhalt und Qualität hohe Anforderungen erfüllt.

Mehr als die Hälfte aller Unternehmen weltweit achten bei der Besetzung von Stellen im Einkauf und Supply Management darauf, ob Kandidaten eine CIPS-Qualifikation haben oder setzen diese gar voraus.

Studierende profitieren dank dieser Akkreditierung von attraktiven Vorteilen – während und nach dem Studium.

Vorteile für Studierende

  • Die Möglichkeit, den angesehenen MCIPS-Status (Member of the Chartered Institute of Supply) ohne weitere Prüfungsleistungen zu erhalten, nachdem Sie das Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Informationen zum Aufnahmeprozess finden Sie hier.
  • Kostenlose studentische Mitgliedschaft bei CIPS («affiliate membership») mit Zugang zum Magazin «Supply Management» und weiteren Ressourcen für Studium und Karriere.
  • Einladungen zu CIPS-Anlässen, wie zum jährlichen CIPS-Symposium.
  • Knüpfen von wertvollen Kontakten – nicht nur international, sondern auch in der Schweiz.

Powered by CSCMP Switzerland

Der Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ist einer der führenden Verbände für Supply Chain Management weltweit. Seit seiner Gründung im Jahr 1963 in den USA verbindet der CSCMP Fachpersonen rund um den Globus im abwechslungsreichen Berufsfeld. In der Schweiz ist der CSCMP Roundtable Switzerland eine Netzwerkplattform, die auf nationaler Ebene Wissen vermittelt und teilt sowie Menschen verbindet.

Die Vision des CSCMP Roundtable Switzerland ist es, das Berufsfeld Supply Chain Management und Logistik in der Schweiz und in ihren Nachbarländern weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.

Zu diesem Zweck arbeiten die FH Graubünden und CSCMP Schweiz in der Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management eng zusammen. Vertretende des Vorstands von CSCMP Schweiz mit besonderer Expertise in ausgewählten Supply-Chain-Management-Fachbereichen teilen als Lehrbeauftragte ihre Kompetenzen und Branchenkenntnisse mit den Studierenden.

Digital Supply Chain Management Blog

Erfahren Sie in unseren Blogbeiträgen mehr zum Studium und den vielseitigen Berufen im Digital Supply Chain Management.

Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden müssen Sie die nachfolgenden Bedingungen erfüllen. Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
  • Eidgenössisch anerkannter, fachspezifischer HF-Abschluss

Sie verfügen über Berufspraxis

  • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einer zur Studienrichtung verwandten Branche

Berufspraxis

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Mathematikkenntnisse

Für das Modul Mathematik benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.

Buchhaltungskenntnisse

Wenn Ihr Berufsmaturitätsabschluss schon längere Zeit zurückliegt oder Sie nicht (mehr) über Grundkenntnisse in doppelter Buchhaltung verfügen, empfehlen wir Ihnen, vor Studienbeginn einen Repetitions- bzw. Einführungskurs zu absolvieren.

Sprachkenntnisse

Wir empfehlen Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Cambridge First Certificate oder analoge Kenntnisse).

Ist Deutsch nicht Ihre Muttersprache, sollten Sie über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 verfügen.

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Ausnahmefälle

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, verfügen jedoch über einen Abschluss der höheren Berufsbildung oder können eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die «Sur Dossier» Aufnahme. 

Für eine «Sur Dossier» Aufnahme müssen Sie beim Studienstart mindestens 25 Jahre alt sein. 

Sie haben eine fachbezogenen Berufsprüfung (eidgenössischer Fachausweis) oder eine höhere Fachprüfung (eidgenössisches Diplom) absolviert?

  • Die Zulassung zum Studium kann auch dann möglich sein, wenn Sie jünger als 25 Jahre alt sind. 
  • Dazu müssen Sie u.a. eine Zulassungsprüfung bestehen, welche die Fächer Rechnungswesen, Mathematik, Deutsch und Englisch umfasst.

Weitere Details zu den Zulassungsbedingungen und zur inhaltlichen Vorbereitung finden Sie in folgenden Blogbeiträgen:

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?

Studieren an der FH Graubünden

Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Studienkosten und -finanzierung

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.

Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder. 

Studienort

Das Studium findet präsent in Chur statt oder virtuell mit Unterstützung von einem Lernraum in Zürich (bei genügend Anmeldungen). Für weitere Informationen zum virtuellen Unterricht können Sie uns gerne kontaktieren.

Erfahren Sie mehr zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Auslandssemester

Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemester im Ausland zu bewerben. Auslandssemester erfolgen im Rahmen von Austauschprogrammen, Hochschulkooperationen oder nach individuellen Wünschen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können in Absprache mit der Studienleitung ganz oder teilweise angerechnet werden, sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen Zeitrahmen abschliessen können.

Das International Office berät Sie hinsichtlich der Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts.

Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

Der Präsenzunterricht findet jeweils am Montag und Dienstag statt, in der Regel zwischen 09:15 Uhr und 17:45 Uhr. Des Weiteren nutzen Sie eLearning, arbeiten an Projekten und investieren Zeit in begleitetes und freies Selbststudium.

Arbeitspensum neben dem Studium

Wir empfehlen eine Arbeitstätigkeit von maximal 40–60 % neben dem Studium.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Digital Supply Chain Management».

ECTS-Punkte und Reglemente

Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 24
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 38
E-Mail dsc@fhgr.ch
WhatsApp

Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer Teilzeitanstellung im Bereich Supply Chain Management, der Sie neben dem Studium nachgehen können. Kontaktieren Sie uns ungeniert.

Studienleitung

Beratung

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Administration

Organisationsassistentin
Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management – wir freuen uns auf Sie!

Oder besuchen Sie uns auf einer Messe.

Schnuppertage

Schnuppertage

Melden Sie sich für einen Schnuppertag an und erleben Sie den Alltag von Digital Supply Chain Management Studierenden, besuchen Sie spannende Vorlesungen und tauschen Sie sich mit Studierenden und Dozierenden aus.