Studium auf einen Blick
Computer Vision and Optical Sensors
Photonics spielt in Ihrem Alltag eine wichtige Rolle. So entsperren Sie mittels Face-ID Ihr Smartphone. Oder Sie greifen auf Daten zu, die mit Lichtgeschwindigkeit durch Glasfaserkabel um die Erde flitzen. Photonics ist der Grundpfeiler zahlreicher neuer Technologien. Im Bachelorstudium Photonics lernen Sie das Photonics‑Einmaleins: Bildverarbeitung (Computer Vision), Optik, Lasertechnik, optische Sensoren, Hardwareprogrammierung und mehr.
Das Gelernte vertiefen Sie mit Laborübungen und Projektarbeiten in Partnerunternehmen, die oft potenzielle Arbeitgebende nach dem Studium sind. Sie werden zur Photonics-Expertin oder zum Photonics-Experten und damit zu einer begehrten Fachperson für die lichtbasierten Technologien.
Wählen Sie zwischen dem Teilzeit- oder Vollzeit-Studienmodell aus oder profitieren Sie als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger vom praxisintegrierten Bachelorstudium PiBS.
Wollen Sie mehr über die Technologien erfahren? Besuchen Sie unsere Info-Seite «Was ist Photonics?»
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in PhotonicsStudienmodell
Vollzeit- oder Teilzeitstudium
Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBSStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
Chur, Auslandssemester möglichStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger TobiasAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zukunftsperspektiven
Immer mehr Produkte und Firmen setzen auf Photonics. Die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Mitarbeitenden steigt stetig. Nach Ihrem Studium haben Sie eine glänzende Zukunft als gefragte Fachperson vor sich und können zwischen vielen verschiedenen Branchen wählen:
Optoelektronik und Bildverarbeitung
Automatisierung, hochauflösende Kamerachips und Displays, gestochen scharfe Fotos mit der Kamera des Smartphones oder 3D-Sensoren, die Face-ID, Gestensteuerung und selbstfahrende Fahrzeuge ermöglichen: All dies sind Beispiele der hervorragenden Arbeit von Photonics-Ingenieurinnen und -Ingenieuren.
Sie bilden die Schnittstelle zwischen der klassischen Optik, Beleuchtung, Elektronik, Bildaufnahme und Bildauswertung und entwickeln und optimieren kamerabasierte Sensorsysteme samt Verarbeitung und Auswertung von 2D- und 3D-Bilddaten in Echtzeit durch die Entwicklung effizienter Algorithmen.
Laser- und Lichttechnik
Lasertechnik ist das grösste Segment des Schweizer Photonics-Markts, denn gebündeltes Licht kann sehr vielfältig eingesetzt werden: für die Materialbearbeitung in der industriellen Fertigung, für medizinische Anwendungen oder für die Datenübertragung. Ein weiteres Einsatzgebiet für Photonics-Ingenieurinnen und -Ingenieure ist die LED-Beleuchtungstechnologie.
Optische Messtechnik
Optische Messmethoden haben den Vorteil, dass sie berührungslos und meistens zerstörungsfrei sind und über weite Distanzen und in rauen Umgebungen eingesetzt werden können. Photonics-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messgeräten, sie können neue Geräte konzipieren und bestehende optimieren. Die Automatisierung von Experimenten gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Auswertung der Messungen. Mögliche Arbeitgebende sind neben den Herstellern optischer Geräte auch Prüf- und Forschungsinstitute.
Masterstudium und Weiterbildung
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Photonics können Sie ein Masterstudium absolvieren, mit dem Sie sich je nach Interesse weiter spezialisieren. Die FH Graubünden bietet zudem Fachkurse an.
Studieninhalte
Wir vermitteln Ihnen folgende Kernkompetenzen als Photonics-Ingenieurin oder Photonics-Ingenieur:
- Kenntnisse in allen relevanten Photonics-Gebieten wie Computer Vision (2D- und 3D-Bildverarbeitung), Optoelektronik, Embedded Software, Lasertechnik und Konstruktion
- Know-how zu Werkzeugen und Programmen des Berufsalltags, zu Produktentwicklung und Projektmanagement
- Nach dem Studium sofort produktiv im Job einsetzbar dank vieler praktischer Übungen und Projektarbeiten während der Ausbildung
Studienplan
Informieren Sie sich über die einzelnen Module und stellen Sie sich Ihren individuellen Studienplan zusammen.
Wahlpflichtmodule
Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf spezifische Photonics-Gebiete setzen. Dazu wählen Sie sieben Wahlpflichtmodule aus der untenstehenden Liste sowie eine Projektarbeit aus einem Photonics-Gebiet aus.
Mögliche Wahlpflichtmodule der Photonics-Schwerpunkte sind:
- 3D-Bildbearbeitung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Bildverarbeitung
- Echtzeit-Betriebssysteme
- FPGA-Design
- Innovators Challenge
- Künstliche Intelligenz
- Lasertechnik
- Mathematik und Physik
- Mobile Kommunikation
- Optik-Design
- Optische Messtechnik
- Projektarbeit
- Prototyping
- Ringvorlesung
- Schaltungsdesign
- Software Engineering
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:
- Englisch oder weitere Sprachen
- Module aus anderen Studienangeboten
Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)*
Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*
PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium
Sie verfügen über eine eidgenössisch anerkannte Gymnasialmaturität und möchten gerne mit dem Studium starten, ohne vorher ein zwölfmonatiges Praktikum zu absolvieren? Das praxisintegrierte Bachelorstudium PiBS bietet Ihnen diese Möglichkeit. Dieses Studienmodell kombiniert Ihre Berufserfahrung und verbindet sie mit der Theorie. Sie absolvieren das Bachelorstudium in Teilzeit und sammeln parallel dazu praktische Erfahrung in einem Unternehmen aus der Industrie.
Und so funktioniert das PiBS:
- Vor der Anmeldung zum Studium nehmen Sie mit dem zuständigen Studienleiter der FH Graubünden Kontakt auf. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Partnerunternehmen.
- Das PiBS dauert 4 Jahre als folgende zwei Varianten:
- Sie absolvieren das Studium im Teilzeitmodell und absolvieren den Praxisanteil im Unternehmen bei einer 50-60% Anstellung während dem 4-jährigen Studium.
- Sie absolvieren das Studium im Vollzeitmodell. Nach dem ersten (oder zweiten) Studienjahr unterbrechen Sie das Studium und absolvieren das einjährige Praktikum am Stück im Unternehmen.
- Das Unternehmen ist von der FH Graubünden validiert.
- Sie erhalten für das PiBS einen vierjährigen Ausbildungsvertrag von einem Unternehmen.
In diesem interaktiven Tool können Sie Ihren persönlichen Studienplan als PDF zusammenstellen.
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil sowie der Modulübersicht finden Sie weitere Information.
Praxisnaher Unterricht
Ein grosser Pluspunkt des Studiums an der FH Graubünden ist der praxisnahe Unterricht, der etwa 20 Prozent der Ausbildungszeit ausmacht. Dabei stehen das Umsetzen des Gelernten und der Praxisbezug im Vordergrund. Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie dank dieser Praxiserfahrung schnell produktiv im Unternehmen einsetzbar.
Laborversuche
Bereits ab dem ersten Semester führen Sie eigene Laborversuche durch und sammeln praktische Erfahrungen in den verschiedenen Photonics-Gebieten. So lernen Sie auch die Funktionsprinzipien unterschiedlicher Geräte kennen.
Projektarbeiten
Ab dem zweiten Studienjahr arbeiten Sie an eigenen Projekten. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie eine Aufgabe, arbeiten einzeln oder in Gruppen daran und präsentieren am Ende des Semesters Ihre Lösung und einen Bericht dazu. Die Projektarbeiten dienen auch als Vorbereitung für die Bachelor Thesis im Abschlusssemester.
Exkursionen und Messebesuche
Bei Exkursionen zu Firmen unseres Partnernetzwerks erhalten Sie Einblick in moderne Fertigungsstätten und automatisierte Produktionsstandorte und können potenzielle Arbeitgebende kennenlernen. Zudem besuchen Sie im ersten Studienjahr mindestens eine Fachmesse. Dabei begleiten Sie Studierende der oberen Semester, sodass Sie Ihr eigenes Netzwerk aufbauen können.
In den untenstehenden Blog-Beiträgen des FHGR-Blogs berichten Photonics-Studierende und -Dozierende von unseren spannenden Projekten und Exkursionen.
Jan Schüssler (2021), Wo Photonics auf Schwerelosigkeit trifft
Maurus Fritsche (2021), Intelligente Katzentüre: Unerwünschte «Geschenke» bleiben draussen
Mirco Seeli (2020), 3D-Printing im Photonicsstudium
Michael Andres (2019), Projekt Murmeltier Studienangebot Photonics
Gion-Pol Catregn (2019), Dank Lasertriangulation fit für die praktische Zukunft
Jan Schüssler (2018), VISION-Messe in Stuttgart
Martino Baumgartner (2017), Photonics, das wohl modernste Studium der Schweiz
Chris Linvers (2017), Das Photonics-Studium ist eine praktische Erfahrung
Bachelor Thesis
Mit der Bachelor Thesis zeigen Sie, dass Sie ein komplexes Thema aus dem Photonics-Gebiet verstehen, analysieren und in der Praxis bearbeiten können. Die Aufgaben kommen typischerweise aus dem Netzwerk aus Industrie und Wirtschaft und sind reale Fragestellungen.
- Sie erarbeiten konkrete Umsetzungsvorschläge.
- Sie präsentieren diese der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
- Sie tragen damit zum Wissenstransfer zwischen Praxis und Theorie bei.
Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis finden Sie in der Publikationsdatenbank.
Für Unternehmen: Sie möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich hier.
Infrastruktur
Der Unterricht findet in modernen Studierendenlaboren statt. Ihnen stehen Arbeitsplätze für eigene Versuche zur Verfügung.
Machen Sie mit uns einen virtuellen Rundgang.
Partnernetzwerk
Wir arbeiten mit über 50 nationalen und regionalen Unternehmen zusammen. Dies ermöglicht Ihnen, potenzielle Arbeitgebende bereits während des Studiums kennenzulernen. Oft führt eine erfolgreiche Bachelor Thesis zu einer späteren Anstellung.
Alle Partnerunternehmen auf einen Blick finden Sie in der Studienbroschüre.
Weitere Firmen, die das Bachelorstudium Photonics der FH Graubünden unterstützen:
Zulassungsbedingungen
Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Photonics an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
- Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität, die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Sie verfügen über Berufspraxis:
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich. Falls Sie über eine Gymnasialmaturität, aber noch keine Berufspraxis verfügen, ist das PiBS-Modell eine ideale Lösung.
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Mathematikkenntnisse
Für die Mathematik-Module benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Sprachkenntnisse
Die Zulassung setzt Deutschkenntnisse auf Level B2 voraus. Der Studienantritt ist für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level B2 möglich. Die Industrie erwartet von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Photonics, dass sie Englisch auf FCE-Level (First Certificate in English) beherrschen. Studierenden, welche dieses Level noch nicht erreicht haben, wird Englisch als Wahlmodul empfohlen.
Geeignete Berufslehren
Sie haben eine dieser Berufslehren absolviert? Dann eignen Sie sich auf jeden Fall für das Photonics-Studium.
- Anlagen- und Apparatebauer/in
- Audio-Video-Elektroniker/in
- Augenoptiker/in
- Automatiker/in
- Automechaniker/in
- Automobil-Mechatroniker/in
- Chemielaborant/in
- Elektroinstallateur/in
- Elektromechaniker/in
- Elektromonteur/in
- Elektroniker/in
- Elektronikmonteur/in
- Elektroplaner/in
- Elektrozeichner/in
- Fahrzeug-Elektriker/in
- Feinmechaniker/in
- Feinwerkoptiker/in
- Geomatiker/in
- Geräteinformatiker/in
- Informatiker/in
- Konstrukteur/in
- Kunststofftechnologe/-in
- Mediamatiker/in
- Mikromechaniker/in
- Montage-Elektriker/in
- Multimedia-Elektroniker/in
- Netzelektriker/in
- Oberflächenbeschichter/in
- Physiklaborant/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
- Seilbahn-Mechatroniker/in
- Telematiker/in
- Uhrmacher/in
- Werkzeugmacher/in
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann ich ein Auslandssemester absolvieren?
Studieren an der FH Graubünden
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder.
Auslandssemester
Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandssemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.
Das Bachelorstudium Photonics hat eine Vereinbarung mit der Hochschule Aalen.
Als Freemover können Sie ein Auslandssemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.
Studiendauer und Starttermin
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Sollten Sie aus zwingenden Gründen nicht an der Einführungsveranstaltung oder den ersten Semesterwochen teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit der Studienleitung in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihnen trotzdem einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen.
Unterrichtszeiten und -tage
Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht an dreieinhalb bis vier Tagen pro Woche statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09.15 Uhr und dauert bis maximal 18.30 Uhr.
Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.
Profitieren Sie vom Photonics Netzwerk der FH Graubünden um einen geeigneten Teilzeitjob oder Sommerjob zu finden.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Photonics erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Photonics».
ECTS-Punkte und Reglemente
Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Akkreditierung EUR-ACE-Label und ASIIN-Siegel
Das Bachelorstudium Photonics hat die Programmakkreditierung erhalten. Das Studium ist nun mit dem EUR-ACE-Label und dem ASIIN-Siegel international akkreditiert. Damit wurde die Qualität des schweizweit einzigartigen Ingenieurstudiums der Fachhochschule aus Graubünden bestätigt.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail photonics@clutterfhgr.ch
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Photonics – wir freuen uns auf Sie!