Menu
Joint-Degree-Bachelorstudium
Multimedia Production
Jetzt zum Infoanlass anmelden
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Ein Studium mit Perspektiven. Für eine vielversprechende Zukunft. Kreativ. Inspirierend. Professionell.

In diesem praxisorientierten Bachelorstudium tauchen Sie in die multimediale Welt ein. Sie bewegen sich an den Schnittstellen von:

  • Unternehmenskommunikation
  • Journalismus
  • Informatik
  • Event
  • Film

Nach Ihrem Abschluss können Sie sich in den unterschiedlichsten Berufsfeldern sicher bewegen.

Das Joint-Degree-Studium Multimedia Production (MMP) wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB), angeboten.

Podcast «Immatrikuliert»: Was Sie über das MMP-Studium wissen müssen
Die FHGR-Studentin Shy Peter spricht mit zwei MMP-Studierenden und ihrer Dozentin, Franziska Oehmer-Pedrazzi, über Lernziele, Zukunftsperspektiven und über alles, was Sie sonst noch übers Studium Multimedia Production wissen müssen.
  • Abschluss

    Bachelor of Science FHGR & BFH in Media Engineering mit entsprechender Vertiefung
  • Studienmodell

    Vollzeit- oder Teilzeitstudium
  • Studiendauer

    3 Jahre Vollzeit, 6 Semester
    4 Jahre Teilzeit, 8 Semester
  • Studienort

    Chur, Bern, Auslandssemester möglich
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Mothes Ulrike Mehr über Mothes Ulrike
  • Anmeldeschluss

    30. April Jetzt anmelden!
Jennifer Müller
Absolventin Bachelorstudium Multimedia Production
Samuel Rhyner
Absolvent Bachelorstudium Multimedia Production
Florin Rüdisühli
Student Bachelorstudium Multimedia Production
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Als Multimedia Producerin und Multimedia Producer verfügen Sie über professionelle und sehr gefragte Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion.

Ihnen steht eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in einem lebendigen, kreativen und vielseitigen Arbeitsumfeld oder selbständig mit Ihrem eigenen Start-up offen.  

  • Film- und Fernsehproduktion
  • Eventproduktion- und organisation
  • Journalismus, z.B. als Online bzw. Multimedia-Journalist
  • Werbung/Marketing
  • PR- und  Unternehmenskommunikation
  • Content Production
  • Webprogrammierung und IT
  • Webdesign (360°) und immersive Medien

Ein grosser Arbeitgeber in diesem Bereich ist zum Beispiel das tpc, das für die gesamte Technik und Produktion der Fernseh-, Radio- und Multimediabeiträge des Schweizer Radios und Fernsehens SRF verantwortlich ist.

Das Bachelorstudium Multimedia Production eignet sich zudem optimal für weiterführende Aus- und Weiterbildungen zum Vertiefen Ihrer Fachkompetenzen.

Diplomausbildung Journalismus des MAZ

Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium Multimedia Production haben Sie die Möglichkeit, unter erleichterten Bedingungen die Diplomausbildung Journalismus des MAZ zu  absolvieren. Nähere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt des MAZ.

Weiterbildungen des Instituts für Multimedia Production (IMP)

Die FH Graubünden bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an, das Absolventinnen und Absolventen zielgerichtet weiterbringt. Alle Weiterbildungen werden berufsbegleitend angeboten.

Fabian Müller und Marcel Debrunner, MIND Kommunikation GmbH
«Der Praxisbezug, das breite Know-how & der Aufbau eines soliden Netzwerks während des Studiums helfen uns, innovative Lösungen für unsere KundInnen zu entwickeln.»
Fabian Müller und Marcel Debrunner, MMP-Absolventen, Gründer MIND Kommunikation GmbH
«Nicht nur Theorie, sondern auch ein starker Praxisbezug! Damit fühle ich mich optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet.»
Madlaina Tinner, Studentin Multimedia Production
«Die vielen Trainingsmöglichkeiten in den schönen Bündner Bergen und eine abgestimmte MMP-Stundenplanung haben mich dabei unterstützt, meine dualen Karriereziele zu erreichen.»
Fadri Barandun, Spitzensportler und Absolvent Bachelorstudium Multimedia Production
«Immersive Medien, wie VR oder XR, im MMP-Studium kennenzulernen macht Spass, zumal es auch in Zukunft aus der Medienwelt nicht mehr wegzudenken ist.»
Monia Rosenow, Studentin Multimedia Production
«Geschichten bewegen! Das erlernte Handwerk aus dem MMP-Studium unterstützt mich in meiner redaktionellen Praxis, Geschichten noch treffender zu erzählen.»
Simona Ritter, Journalistin, Video Producerin & Host bei 20 Minuten Reporter!n
Studieninhalte

Studieninhalte

Die wachsende Anzahl an Kanälen, Medien und Endgeräten und die schnelle technologische Entwicklung erhöhen die Ansprüche an die Konzeption und Produktion von multimedialen Inhalten. Daraus entstehen neue Berufsbilder und Anforderungsprofile. 

Im Studium Multimedia Production erlangen Sie fundierte Fähigkeiten, um im multimedialen Kontext selbstständig, effizient und vernetzt zu agieren und verschiedene Kanäle mit relevanten Mehrwerten professionell zu bespielen.

Das Berufsbild «Multimedia Production» umfasst drei Kernkompetenzen:

  • Netzkompetenz: Arbeit im globalen Netz und mit interaktiven Medien
  • Narrationskompetenz: erzählerisches Schreiben, Sprechen, Filmen und Gestalten
  • Produktionskompetenz: medienspezifische Produktion von Inhalten

Multimedia Production mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Während des Studiums lernen Sie aktuelle branchenrelevante KI-Tools kennen, mit denen Sie Ihre multimedialen Projekte zielgerichtet konzeptionell, technisch und gestalterisch umsetzen.

Zudem lernen Sie, Chancen, Herausforderungen und ethische Fragestellungen kritisch zu reflektieren, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Herangehensweise an Ihre Arbeit zu entwickeln. Dabei haben Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen stets im Blick.

Vertiefungen

Ab dem vierten Semester im Vollzeitstudium bzw. dem 6. Semester im Teilzeitstudium entscheiden Sie sich für eine Vertiefung. Folgende Majors stehen zur Auswahl:*

* Änderungen vorbehalten

Branded Motion

Multimedia-Redaktionen rücken ins Zentrum der Markenführung von Unternehmen. In dieser Vertiefung werden die Formate des Corporate Storytellings auf Grundlage der «redaktionellen Markenführung» mit den Techniken und Tools von Motion Design, Motion Graphics und Film erprobt und weiterentwickelt.

Communications Management

Digitale Kommunikation braucht neue Spielregeln und Strategien. Begleitet von Fachdozierenden entwickeln Sie Konzepte und Kampagnen für Wirtschaftspartner. In Workshops entstehen dazu digitale Prototypen wie Chatbots, Podcasts oder Social-Media-Kampagnen. Zudem informieren Gäste aus Agenturen, Start-ups und Unternehmen über aktuelle Kommunikationstrends.

Journalismus Multimedial

Sie entwickeln eigenständig ein Konzept für eine multimediale journalistische Publikation. Mittels Design Thinking entwickeln Sie erste Ideen und legen anschliessend den Produktionsprozess fest. Gestaltung und technische Realisierung gehören genauso dazu wie Themenkonferenzen, Contentproduktion und schliesslich die Publikation. Workshops zu Datenjournalismus, investigativer Recherche und Social-Media-Journalismus sowie eine Schreibwerkstatt ergänzen Ihren Produktionsprozess.

Live Kommunikation

Sie lernen, neuzeitige Online- und Offline-Eventformate sowie Event-Streamings zu gestalten, managen und produzieren. Dabei arbeiten Sie eng mit Wirtschaftspartnerinnen und -partnern sowie Eventveranstaltern zusammen. Sie üben sich in Organisations- und Umsetzungsprozessen von Events, in Storydoing, Live Streaming und Newsroom Production vor und während der Veranstaltung.

MAZ-Vertiefung Journalismus

Diese Vertiefung wird in Kooperation mit der Schweizer Journalistenschule in Luzern angeboten und umfasst einen Major mit integriertem Redaktions-Praktikum und drei Minor. Sie erlernen praktisches Know-how journalistischer Arbeit – von Recherche über Formatfindung bis Datenjournalismus – und werden mit Community Management und agilem Management journalistischer Projekte vertraut gemacht.

Media Applications

Sie eignen sich die Fähigkeit an, Applikationen nach den Methoden des Web und Usability Engineerings zu planen und zu realisieren. Sie lernen, dynamische Benutzeroberflächen zu erstellen, und bauen interaktive Anwendungen für Datenvisualisierung und Storytelling. In praxisorientierten Projekten erarbeiten Sie Lösungen
für verschiedene Endgeräte.

Videoformate Nonfiktional

In dieser Vertiefung werden moderne dokumentarische Videoformate konzipiert und umgesetzt. Anhand zahlreicher Filmbeispiele und praktischer Übungen werden Aspekte der Dramaturgie, Ästhetik, Kamera- und Interviewführung untersucht. Dabei analysieren Sie die Charakteristika verschiedener Formate und Präsentationsplattformen und eignen sich praktisches Knowhow in der Produktion und Distribution nonfiktionaler Formate an.

Studienplan

Das Vollzeitstudium wird als 4-Tagewoche in Präsenz resp. in Teilzeit als 2-Tagewoche durchgeführt. Wählen Sie die Module gemäss Ihren Präferenzen.

Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und schliesst mit dem Titel «Bachelor of Science in Media Engineering» ab. Das Studium ist aufgeteilt in: 

  • Pflichtmodule (Grundstudium)
  • Wahlpflichtmodule (Major und Minor zur Vertiefung / Spezialisierung)
  • Wahlmodule (frei wählbar)
  • Praxisarbeiten (Lehrprojekt und Bachelor Thesis)

Der Inhalt des Grundstudiums ist für alle Studierenden gleich. 

Im praxis- und theoriebezogenen Grundstudium lernen Sie zunächst, wie Sie formatspezifische, medien- und zielgruppengerechte Inhalte konzipieren, produzieren und reflektieren, indem Sie

  • schreiben und sprechen
  • skizzieren und gestalten
  • programmieren 
  • filmisch erzählen

Neben Medienforschung und wissenschaftlichem Arbeiten lernen Sie in den Grundmodulen

  • Corporate Communications
  • Medienbetriebswirtschaftslehre sowie
  • Medienrecht, -ethik und -politik

die spannenden Mechanismen von Kommunikation und Information in Medien- und Industriemärkten kennen.

Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung (Major) und drei frei wählbaren Ergänzungsmodulen (Minor) können Sie Ihr individuelles Multimedia-Production Profil aktiv mitgestalten.

Den Titel Bachelor of Science in Media Engineering erlangen Sie im sechsten Semester (für Teilzeitstudierende ab dem achten Semester) mit der Umsetzung von Praxisarbeiten in Form eines Lehrprojekts und einer wissenschaftlichen Arbeit, Ihrer Bachelor Thesis.

Einen Einblick in mögliche Themen für die Bachelor Thesis finden Sie in der Publikationsdatenbank.

Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)

Der Kern des Studiums besteht aus vier Modulfolgen, die sich durch die ersten fünf Semester ziehen: Visualisieren, Schreiben und Sprechen, Interaktive Medien und Konvergent Produzieren. In diesen Modulfolgen werden die Grundfertigkeiten vermittelt. Die Inhalte innerhalb der Module bauen aufeinander auf.

Hinzu kommen weitere Module wie Medienbetriebswirtschaft, Medienrecht und -ethik, Audiovisuelles Erzählen, Corporate Communications und einige mehr. Das Studium findet in Blockwochen statt, Unterrichtstage sind Montag bis Freitag.

Eine Übersicht des Studienplanes mit den einzelnen Modulen für das Bachelorstudium Multimedia Production.
Eine Übersicht des Studienplanes mit den einzelnen Modulen für das Bachelorstudium Multimedia Production.

Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)

Der Workload im Teilzeitstudium variiert zwischen 20 und 24 ECTS pro Semester. Die Studiendauer beträgt im Teilzeit-Modus 8 Semester. Das achte Semester ist ausschliesslich der Bachelor Thesis sowie dem Bachelor-Lehrprojekt gewidmet.  Die Präsenztage sind jeweils Montag und Dienstag. Hinzu kommt ein wöchentlicher Workload von zwei frei einteilbaren Selbststudiumstagen und die Möglichkeit einer virtuellen Unterrichtseinheit jeweils mittwochs, 16:30 – 18:00 Uhr. Allfällige Sonderregelungen werden langfristig kommuniziert. Die MMP- Lehrinhalte sind in Vollzeit und Teilzeit identisch. Das Teilzeitstudium ist flexibel und eigenverantwortlich ausgelegt. Wir rechnen damit, dass ein Pensum von bis zu 50% neben dem Studium möglich sein sollte. Dafür müssen allenfalls Selbststudiumseinsätze am Abend oder Wochenende in Kauf genommen werden. Die Studiengebühr ist für Vollzeit- wie Teilzeitstudium identisch.

Praxisnaher Unterricht

Theoretisches Wissen anzuwenden und damit eine solide Brücke in die Praxis zu schlagen, ist einer unser wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wir unterstützen Sie in diesem Prozess unter anderem mit folgenden Möglichkeiten:

  • Zwei Auslandreisen in eine multimedial relevante Stadt. Vergangene Projektwochen führten die Studierenden nach Berlin und Rotterdam.
  • Regelmässige Publikationen auf der Studierendenplattform digezz. Auf dieser Plattform produzieren Sie eigenständig multimediale Inhalte und erlangen so wertvollen Praxisbezug und die nötige technische Kompetenz für ein multimediales Umfeld in Medien und Kommunikation.
  • Umsetzung medienpraktischer Studienprojekte mit modernstem Equipment aus unserer Technikausleihe.
  • Moderne Audio- und Videostudios sowie Schnitträume an den Standorten Chur und Bern.

Modul Schreiben und Sprechen II

Epische, lyrische und dramatische Texte von Studierenden der Klassen mmp23 aus dem Modul «Schreiben und Sprechen II» des Joint-Degree-Bachelorstudiums Multimedia Production FHGR und BFH.

Studieren und Produzieren

Während des Studiums haben Sie für Ihre medienpraktischen Studienprojekte Zugriff auf das Equipment aus unserer Technikausleihe und können in unseren modernen Audio- und Videostudios sowie Schnitträumen an den Standorten Chur und Bern produzieren.

Auslandreisen

Zweimal während des Studiums unternehmen Sie eine Reise in eine grosse Stadt im Ausland. Die andere Umgebung kann Ihre Sicht auf die Welt zuhause verändern. In den letzten Jahren war jeweils der ganze Jahrgang in Berlin für ein ausführliches Filmprojekt. Erstmals fand im Jahr 2016 eine zweite Projektwoche im Modul Visualisieren statt. Diese Exkursion führte die drei Klassen nach Amsterdam.

Ann Ziegler, Studentin Multimedia Production
«Praxisorientiert & die nötige Portion Theorie, Freiraum für meine eigenen Interessen & die familiäre Atmosphäre mit intensivem Austausch haben mich überzeugt!»
Ann Ziegler, Absolventin Multimedia Production
Micha Lips, Student Multimedia Production
«Meine kreativen Ideen und meine Leidenschaft für visuelles und auditives Arbeiten fanden im MMP-Studium seinen Platz.»
Micha Lips, Absolvent Multimedia Production
«Graubünden ist für mich der schönste Kanton der Schweiz, was mich dazu bewogen hat, in Chur zu studieren. Ich lerne, wie ich meine Umwelt mit Bild, Sprache und Design festhalten kann.»
Lucas Oliveira Batista, Student Multimedia Production
«Das MMP-Studium bietet Ideen, wie man seine Zukunft optimal gestalten könnte, lässt aber auch Platz für kreatives Austoben.»
Anna Schmidhauser, Studentin Multimedia Production
Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für die Zulassung zum Bachelorstudium Multimedia Production an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Sie verfügen über Berufspraxis

  • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einer zur Studienrichtung verwandten Branche.

Ausnahmefälle

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis sowie eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen und sind mindestens 25 Jahre alt? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

Sprachkenntnisse

Nebst ausgezeichneten Deutschkenntnissen sind gute Englischkenntnisse wichtig. Idealerweise verfügen Sie über ein offiziell anerkanntes Zertifikat, welches mindestens ein Englischniveau B2 nachweist. Dieses darf bei Studienbeginn nicht älter als drei Jahre sein. Andernfalls müssen Sie in der Einführungswoche einen Einstufungstest absolvieren. Wird das geforderte Niveau nicht erreicht, bieten wir im Rahmen Ihres Studiums Englischmodule zum Erwerb äquivalenter Sprachkenntnisse an. 

Der Studienantritt ist für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level B2 möglich. Das Absolvieren des Level C1 im ersten Studienjahr wird vorausgesetzt und stellt eine wesentliche Grundlage für die weiteren Semester dar.

Berufspraxis

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Vollzeitstudium in Bern und Chur sowie zur virtuellen Teilzeitklasse erfolgt nach dem First-Come-First-Served-Verfahren. Die Anmeldung erfolgt ab September für den Studienbeginn im darauffolgenden Herbstsemester.

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann ich ein Auslandssemester absolvieren?

Studieren an der FH Graubünden

Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Studienkosten und -finanzierung

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.

Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder. 

Studienort

Das Vollzeitstudium (4-Tage-Woche) findet in Chur bzw. Bern statt. Die virtuelle Teilzeitklasse hat einen Präsenzunterrichtsanteil von bis zu 50 % (2-Tage-Woche). Dieser findet an zentralen Standorten in der Schweiz in unmittelbarer Bahnhofsnähe statt.

Auslandssemester

Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung: Es bietet die ideale Gelegenheit, während des Studiums in eine fremde Kultur einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die interkulturellen und sozialen Kompetenzen. Ein Auslandssemester erweitert den Horizont und ist für die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit förderlich.

Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch auch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemester im Ausland zu bewerben; für das dritte Vollzeit- resp. fünfte Teilzeitsemester. Die Auslandssemester finden im Rahmen von Austauschprogrammen oder Hochschulkooperationen statt. Die im Ausland erbrachten
Studienleistungen können ganz oder teilweise angerechnet werden, sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen Zeitrahmen abschliessen können.

Nachstehende Abbildung beinhaltet eine Übersicht der Partnerhochschulen des Bachelorstudiums Multimedia Production, an welchen Sie ein Auslandssemester absolvieren können. Weitere internationale Hochschulpartnerschaften sind zurzeit in Verhandlung.   

Studiendauer

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium. Die Studiendauer des Teilzeitstudiums beträgt acht Semester. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet eine Einführungswoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

Kontakteinheiten werden im Vollzeitstudium als 4-Tage-Woche jeweils von Montag bis Donnerstag, 09.15 bis 16.45 Uhr, angeboten. Einzelne Veranstaltungen können jedoch – nach Vorankündigung und gemäss Semesterplan – auch abends sowie an Freitagen oder Samstagen stattfinden. Hinzu kommt ein frei einteilbarer Selbststudiumstag pro Woche. 

Die Präsenztage im Teilzeitstudium sind jeweils der Montag und Dienstag. Hinzu kommen ein wöchentlicher Workload von zwei frei einteilbaren Selbststudiumstagen sowie eine virtuelle Unterrichtseinheit jeweils am Mittwoch, von 16:30–18:00 Uhr. Fällt der Montag auf einen Feiertag, so verschiebt sich der Präsenzunterricht auf den Dienstag und Mittwoch. Einzelne Blockwochen finden z. B. im Zusammenhang mit den Studienreisen statt. Diese werden mit ausreichender Vorlaufzeit kommuniziert.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Multimedia Production erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR & BFH in Media Engineering mit entsprechender Vertiefung».

ECTS-Punkte und Reglemente

Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 52
E-Mail multimediaproduction@fhgr.ch

Studienleitung

Studienleiterin, Institutsleiterin
Prof. Dr. Ulrike Mothes

Standortleitung Bern

Dozent
Andrin Egger

Leitung virtuelle Teilzeitklasse

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Gizem Gülay-Yilmaz

Beratung

Projektmitarbeiterin
Miriam Bernhart

Administration

Organisationsassistent
Patrick Ramos

Studienkoordination Berner Fachhochschule

Projektmitarbeiterin
Nicole Krebs

Bei Fragen zum Standort Bern wenden Sie sich direkt an die Berner Fachhochschule:

Berner Fachhochschule BFH
Studiengang Multimedia Production
Holzikofenweg 8
3007 Bern
Schweiz

Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie einen Infoanlass zum Bachelorstudium Multimedia Production – wir freuen uns auf Sie!