Menu
Bachelorstudienrichtung
Mobile Robotics
Jetzt zum Infoanlass anmelden
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Mobile Roboter sind fliegende, schwimmende oder fahrende Systeme, die autonom spezifische Aufgaben erfüllen, wie Container über den Atlantik schaffen, in Katastrophengebieten nach Überlebenden suchen und viele mehr.

Wählen Sie zwischen dem Teilzeit- oder Vollzeit-Studienmodell aus oder profitieren Sie als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger vompraxisintegrierten Bachelorstudium PiBS

An der FH Graubünden lernen Sie, diese intelligenten Systeme zu verstehen sowie autonome Roboter selbst zu entwickeln und zu programmieren.

  • Abschluss

    Bachelor of Science FHGR in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics
  • Studienmodell

    Vollzeit- oder Teilzeitstudium
    Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS
  • Studiendauer

    3 Jahre Vollzeit
    4 Jahre Teilzeit
  • Studienort

    Chur
  • Studienbeginn

    September
  • Anmeldeschluss

    30. April Jetzt anmelden!

5 Gründe, um Mobile Robotics an der FH Graubünden zu studieren

Roboterarm am Schweissen
Gestalten Sie die Welt von morgen
Sie verbringen etwa 20 Prozent des Studiums mit Laborversuchen und Praxis- oder Projektarbeiten.
Ingenieur und Techniker arbeiten gemeinsam an Drohne im Büro
Verschaffen Sie sich beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die breite Ausbildung in Konstruktion, Elektronik und Sofwareentwicklung ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Studierende am Zuhören
Erleben Sie die persönliche Atmosphäre
An der FH Graubünden profitieren Sie von kleinen Klassen und einem persönlichen Umfeld.
Zwei Studierende arbeiten an Laborversuch
Studieren Sie praxisnah
Sie verbringen etwa 20 Prozent des Studiums mit Laborversuchen und Praxis- oder Projektarbeiten.
Gruppe am River Rafting auf dem Rhein
Erleben Sie Graubünden
Es warten viele spannende Erfahrungen in und um Chur auf Sie, zum Beispiel River Rafting durch die canyonartige Rheinschlucht.
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Nach dem Studium öffnen sich in den folgenden Berufsfeldern Türen als Ingenieurin oder Ingenieur:

Automation Engineer

In der Schweizer Industrie wird sich in den nächsten Jahren der Trend zur Automatisierung weiter fortsetzen: Immer mehr Konsum- und Industriegüter werden mit Hilfe automatischer Prozesse und Maschinen verarbeitet und hergestellt. Gestalten Sie diesen Prozess aktiv mit: Mit Ihren Fähigkeiten sind Sie in der Lage, komplexe Aufgaben aus dem Bereich der Automatisierung und Qualitätskontrolle zu lösen. In diesem spannenden Feld erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben und einen Arbeitsmarkt, der Sie sucht.

Embedded Systems Engineer

Embedded-Systeme oder «eingebettete Systeme» sind Rechner, welche Geräte steuern, von der Kaffeemaschine über die Werkzeugmaschine bis hin zum Bordrechner eines Flugzeugs. Embedded-Systeme bestehen aus Elektronik und Software, zwei Gebiete, in denen Sie im Mobile Robotics Studium gut ausgebildet werden. Die Aufgaben, die Embedded-Systeme verrichten, sind spannend und der Arbeitsmarkt in diesem Bereich bietet beste Chancen und eine reiche Auswahl an Firmen und Arbeitsorten.

Weitere Berufsbilder

Neben der fachlichen Ausbildung im Bereich Mobile Robotics erlernen Sie im Studium auch Projektmanagement, Innovationsmanagement, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Produktentwicklung. Dadurch sind Sie in der Lage, komplexe Systeme zu verstehen und fachübergreifend zu diskutieren. Dies sind Voraussetzungen um z. B. als Projektleiterin / Projektleiter oder im Bereich des Qualitätsmanagements zu arbeiten.

Masterstudium

Nach dem Bachelorstudium Mobile Robotics haben Sie zudem die Möglichkeit, das Masterstudium zu absolvieren. Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot, bei dem Sie Ihr Studium an der Fachhochschule Ihrer Wahl absolvieren.

Porträtfoto Christian Bermes
«Die Schweiz hat sich zum Silicon Valley of Robotics entwickelt. Start-ups und Unternehmen suchen hier ihre Ingenieurinnen und Ingenieure.»
Christian Bermes, Studienleiter
Studieninhalte

Studieninhalte

Im Studium erlernen Sie die modernsten Technologien, die heute für das Entwickeln und das Programmieren von mobilen und autonomen Robotern nötig sind. Die FH Graubünden vermittelt Ihnen neues Wissen aus den Teilgebieten Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion und künstliche Intelligenz.

Projektarbeit Mobile Robotic FS24
Projektarbeit Mobile Robotic FS23
Entwicklung eines autonomen Segelboots
Das Projekt ist ein Beispiel, was Sie im Studium Mobile Robotics erwartet.
Worum geht es im Studium Mobile Robotics?
Studierendenportrait
Jasmin Thomann erzählt von ihrem Studienalltag.

Studienplan

Informieren Sie sich über die einzelnen Module und stellen Sie sich Ihren individuellen Studienplan zusammen.

Wahlpflichtmodule

Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf ein oder mehrere spezifische Mobile Robotics-Gebiete setzten. Sie wählen dazu sieben Wahlpflichtmodule und eine Projektarbeit aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen aus.

Mögliche Wahlpflichtmodule der Mobile-Robotics-Schwerpunkte sind:

  • 3D-Bildverarbeitung
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Bildverarbeitung
  • Echtzeit Betriebssysteme
  • Energiemanagement
  • Fliegende Roboter
  • Geoinformationssysteme
  • Land-/Wasserroboter
  • Mathematik und Physik 4 + 5
  • Mobile Kommunikationsnetze
  • Projektarbeit
  • Prototyping
  • Software Engineering

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, noch zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:

  • Englisch oder weitere Sprachen
  • Module aus anderen Studienangeboten

 

Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)*

Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*

PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium

Sie verfügen über eine eidgenössisch anerkannte Gymnasialmaturität und möchten gerne mit dem Studium starten, ohne vorher ein zwölfmonatiges Praktikum zu absolvieren? Das praxisintegrierte Bachelorstudium PiBS bietet Ihnen diese Möglichkeit. Dieses Studienmodell kombiniert Ihre Berufserfahrung und verbindet sie mit der Theorie. Sie absolvieren das Bachelorstudium in Teilzeit und sammeln parallel dazu praktische Erfahrung in einem Unternehmen aus der Industrie.

Und so funktioniert das PiBS:

  • Vor der Anmeldung zum Studium nehmen Sie mit dem zuständigen Studienleiter der FH Graubünden Kontakt auf. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Partnerunternehmen.
  • Das PiBS dauert 4 Jahre als folgende zwei Varianten:
    • Sie absolvieren das Studium im Teilzeitmodell und absolvieren den Praxisanteil im Unternehmen bei einer 50-60% Anstellung während dem 4-jährigen Studium.
    • Sie absolvieren das Studium im Vollzeitmodell. Nach dem ersten (oder zweiten) Studienjahr unterbrechen Sie das Studium und absolvieren das einjährige Praktikum am Stück im Unternehmen.
  • Das Unternehmen ist von der FH Graubünden validiert.
  • Sie erhalten für das PiBS einen vierjährigen Ausbildungsvertrag von einem Unternehmen.

Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil sowie der Modulübersicht finden Sie weitere Information.

Praxisnaher Unterricht

Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. Rund 20 Prozent Ihrer Ausbildungszeit verbringen Sie mit Laborversuchen, Praxis- und Projektarbeiten. Die gelernte Theorie der Fachbereiche soll stets praktisch verknüpft und angewendet werden. Damit legen Sie das Fundament, in Ihrem Wunsch-Unternehmen sofort fit und einsetzbar zu sein.

Tauchen Sie ein in den Rundgang durch die gut ausgestatteten und modernen Labors der FH Graubünden.

Virtueller Rundgang - Photonics Labor
Virtueller Rundgang - Lötlabor
Virtueller Rundgang - PROLAB
Virtueller Rundgang
Mobile Robotics Lab
Virtueller Rundgang
Fliegende Roboter
Virtueller Rundgang
Fahrende Roboter
Virtueller Rundgang
Humanoide Roboter
Virtueller Rundgang
Hexapod
Virtueller Rundgang
Curriculum

Partnernetzwerk

Die Zusammenarbeit mit nationalen und regionalen Unternehmen gewährleistet bestmöglichen Praxisbezug und die Einbindung der Industrie ins Studium. Dazu können Sie potenzielle Arbeitgebende schon während des Studiums kennenlernen. Oft führen solche Kontakte zusammen mit erfolgreichen Bachelorthesen zu späteren karrierestarken Arbeitsverhältnissen.

Folgende Unternehmen sind Partner der Studienrichtung Mobile Robotics:

Möchten Sie als Unternehmen eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.

Bachelorstudium Photonics Testimonial Beat de Coi
«Mobile Roboter prägen zunehmend den Alltag. Die Chance für neue Technologien dürfen wir als Industrienation nicht verpassen. Dazu brauchen wir Fachleute.»
Beat De Coi, Präsident des Verwaltungsrats bei Espros Photonics AG
Porträtfoto Beny Wüthrich
«Mobile Robotics an der FH Graubünden: Es gibt keinen Grund, nicht dabei zu sein.»
Beny Wüthrich, COO nanoSPACE AG
Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
  • Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturitä, die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Sie verfügen über Berufspraxis

  • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich. Falls Sie über eine Gymnasialmaturität, aber noch keine Berufspraxis verfügen, ist das PiBS-Modell eine ideale Lösung.

Berufspraxis

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Mathematikkenntnisse

Für die Mathematik-Module benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.

Ausnahmefälle

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Sprachkenntnisse

Die Zulassung setzt Deutschkenntnisse auf Level B2 voraus. Der Studienantritt ist für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level B2 möglich. Die Industrie erwartet von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Photonics, dass sie Englisch auf FCE-Level (First Certificate in English) beherrschen. Studierenden, welche dieses Level noch nicht erreicht haben, wird Englisch als Wahlmodul empfohlen.

Geeignete Berufslehren

Sie haben eine dieser Berufslehren absolviert? Dann eignen Sie sich auf jeden Fall für das Photonics-Studium.

  • Anlagen- und Apparatebauer/in
  • Audio-Video-Elektroniker/in
  • Augenoptiker/in
  • Automatiker/in
  • Automechaniker/in
  • Automobil-Mechatroniker/in
  • Chemielaborant/in
  • Elektroinstallateur/in
  • Elektromechaniker/in
  • Elektromonteur/in
  • Elektroniker/in
  • Elektronikmonteur/in
  • Elektroplaner/in
  • Elektrozeichner/in
  • Fahrzeug-Elektriker/in
  • Feinmechaniker/in
  • Feinwerkoptiker/in
  • Geomatiker/in
  • Geräteinformatiker/in
  • Informatiker/in
  • Konstrukteur/in
  • Kunststofftechnologe/-in
  • Mediamatiker/in
  • Mikromechaniker/in
  • Montage-Elektriker/in
  • Multimedia-Elektroniker/in
  • Netzelektriker/in
  • Oberflächenbeschichter/in
  • Physiklaborant/in
  • Polymechaniker/in
  • Produktionsmechaniker/in
  • Seilbahn-Mechatroniker/in
  • Telematiker/in
  • Uhrmacher/in
  • Werkzeugmacher/in
Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? 

Studieren an der FH Graubünden

Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Studienkosten und -finanzierung

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.

Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder. 

Studiendauer und Unterrichtstage

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt, beim Teilzeitstudium in der Regel am Donnerstag und Freitag. Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.

Unterrichtszeiten und -tage

Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht an dreieinhalb bis vier Tagen pro Woche statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09.15 Uhr und dauert bis maximal 18.30 Uhr.

Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.

ECTS-Punkte und Reglemente

Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 39 84
E-Mail mr@fhgr.ch

Studienleitung

Beratung

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

Administration

Organisationsassistentin
Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Mobile Robotics – wir freuen uns auf Sie! Hier geht's zur Übersicht aller Infoanlässe von Mobile Robotics.