Studium auf einen Blick
Starten Sie Ihr Medizintechnik-Studium und kombinieren Sie Technik mit Medizin. Sie lernen, wie Hightech-Geräte entstehen – von smarten Prothesen über Wearables wie Smartwatches bis hin zu modernen Diagnose- und Therapiesystemen.
Theorie bleibt bei uns nicht trocken: In Laborübungen, Projekten und Praxiseinsätzen wenden Sie Ihr Wissen direkt an – oft schon mit Unternehmen, die später Ihre potenziellen Arbeitgeber:innen sein können.
Nach Ihrem Abschluss als Ingenieur:in Medizintechnik gehören Sie zu den Fachkräften, die in der Schweiz und international sehr gefragt sind.
Medizintechnik studieren – so wie es zu Ihrem Leben passt
- Teilzeitstudium – flexibel neben Job oder Projekten
- Duales Studium – Studium + Praxis im Unternehmen
- PiBS (praxisintegriertes Bachelorstudium) – ideal, wenn Sie noch keine Berufserfahrung haben
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung MedTechStudienmodell
Teilzeitstudium
Duales Studium
Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBSStudiendauer
4 Jahre Teilzeit / Dual / PiBSStudienort
ChurStudienbeginn
September 2026Studienleitung
Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger TobiasAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zukunftsperspektiven
Mit dem MedTech-Studium an der FH Graubünden eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in einem stark wachsenden Berufsfeld. Die interdisziplinäre Ausbildung verbindet Technik und Medizin und macht Sie zur gefragten Fachperson für die Entwicklung, Implementierung und Anwendung von Medizintechnik.
Medizingeräte-Entwickler:in
Als Medizingeräte-Entwickler:in planen und entwickeln Sie technische Geräte für die Medizin. Dazu gehören zum Beispiel Überwachungsgeräte, Diagnosegeräte oder Therapiegeräte.
Sie arbeiten sowohl an der Hardware (das ist die Technik im Gerät) als auch an der Software (das sind die Programme im Gerät). Dabei arbeiten Sie eng mit anderen Fachleuten zusammen – zum Beispiel aus der Medizin, Technik oder IT. Ihr Ziel ist es, sichere und moderne Lösungen zu entwickeln, die in Krankenhäusern oder Arztpraxen gut funktionieren.
Medizintechniker:in
Sie planen, beschaffen, installieren und warten medizinische Geräte und Systeme. Dabei arbeiten Sie eng mit Ärzt:innen und Pflegepersonal zusammen, damit alles zuverlässig und sicher funktioniert.
Applikationsentwickler:in Medizin
Sie entwickeln Softwarelösungen für den medizinischen Alltag – z. B. zur Analyse von Patientendaten oder zur Visualisierung von Messwerten. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin.
Projektleiter:in Medizinprodukte
Sie koordinieren die Entwicklung und Zulassung neuer Medizinprodukte. Dabei führen Sie interdisziplinäre Teams, achten auf Qualität, Zeitpläne und Budgets und sorgen dafür, dass alles den Vorschriften entspricht.
Masterstudium und Weiterbildung
Nach Ihrem MedTech-Studium können Sie den Master of Science in Engineering (MSE) absolvieren. Dieser schweizweite Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, das Profil Medical Engineering oder verwandte Vertiefungen zu wählen.
Darüber hinaus bietet die FH Graubünden Weiterbildungen im Bereich Medizintechnik an, mit denen Sie Ihr Wissen vertiefen und sich auf spezielle Berufsfelder fokussieren können.







Studieninhalte
Was lernen Sie im Studium?
Im Medizintechnik Studium erwerben Sie fundiertes Ingenieur- und Medizin-Know-how. Sie lernen die Konstruktion medizintechnischer Geräte, Werkstoffkunde, Strömungslehre, Mechanik sowie moderne Themen wie Künstliche Intelligenz und Embedded Systems.
Neben Mathematik, Physik und Elektronik entwickeln Sie Embedded Software, implementieren Bildverarbeitungsalgorithmen und modellieren komplexe Systeme.
Studienplan – Ihr Weg durch das Studium
Das interdisziplinäre Studium vermittelt praxisnahes Wissen in Hardware- und Software-Entwicklung. Dank des modularen Konzepts können Sie zusätzlich Know-how in Robotik, optischer Sensortechnik, Data Science und Bildverarbeitung erwerben – eng verzahnt mit den Studienrichtungen Optoelectronics und Mobile Robotics.
Die Module gliedern sich in:
- Ingenieur- und Medizintechnik-Grundlagen
- Medizintechnik-Schwerpunkte (Pflicht- & Wahlpflichtmodule)
- Projektarbeiten und Praxisprojekte
Ingenieurgrundlagen – praxisnah von Anfang an
Die Grundlagen erwerben Sie hauptsächlich im ersten und teilweise im zweiten Studienjahr. Es wird viel Wert auf die Anwendung des Gelernten gelegt; Projektarbeiten und Laborversuche festigen die vermittelte Theorie.
Zu den Grundlagen gehören folgende Module:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Elektronik
- Informatik
- Innovation
- Interdisziplinäre Projekte 1 + 2
- Mathematik
- Mechanik (Statik/Dynamik)
- Nachhaltige Entwicklung
- Physik
- Projektmanagement
- Regelungstechnik
- SensTech
- Signalverarbeitung
- Statistik/Numerik
- Strömungslehre und Thermodynamik
Schwerpunkte – Medizintechnik im Fokus
Die medizintechnik-spezifischen Module sind die Schwerpunkte des Studiums – vom ersten Studienjahr an. Sie setzen sich aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen und werden durch diverse Laborversuche und Projekte ergänzt.
Die Medizintechnik-Schwerpunkte beinhalten folgende Pflichtmodule:
- Anatomie und Physiologie
- Bildverarbeitung
- Biochemie
- Konstruktion und Werkstoffe
- Künstliche Intelligenz
- Medical Compliance / Ethik
- Medical Devices 1 + 2
- MedTech-Projekt 1 + 2
- Produktentwicklung
- Projektarbeit
- Simulation/Modelling
Wahlpflichtmodule
Im Rahmen von Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf spezifische Gebiete richten. Dazu wählen Sie vier Wahlpflichtmodule aus der untenstehenden Liste sowie eine Projektarbeit aus einem Medizintechnik-Gebiet aus.
Mögliche Wahlpflichtmodule der Medizintechnik-Schwerpunkte sind:
- Bildverarbeitung (2D und 3D)
- Datenauswertung / Design of Experiments
- Echtzeit-Betriebssysteme
- Energiemanagement
- Industrieprojekt
- Projektarbeit Medizintechnik
- Smart Systems / Sensor Fusion
- Vertiefung Mathematik und Physik
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule aus den Studienangeboten Mobile Robotics und Optoelectronics (Photonics) zu wählen:
- Fliegende Roboter
- FPGA-Design
- Geoinformationssysteme
- Innovator's Challenge
- Land-/Wasserroboter
- Lasertechnik
- Mobile Kommunikationsnetze
- Prototyping
- Ringvorlesung Industriepraxis
- Software Engineering
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:
- Englisch oder weitere Sprachen
- Module aus anderen Studienangeboten
Sie erwartet ein spannender und abwechslungsreicher Unterricht, bei dem Sie Laborversuche durchführen und Praxispartner besuchen. So lernen Sie das MedTech-Wissen direkt anzuwenden und bekommen Einblicke in echte Arbeitsabläufe.
Die nachfolgenden Studienpläne für das Teilzeitstudium und das Duale Studium zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Ihr MedTech-Studium aufgebaut ist.
Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)*
Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche in einem Partnerunternehmen. Dort sammeln Sie praktische Erfahrungen und lernen, wie der Beruf im Alltag aussieht.
Nach Ihrer Anmeldung zum Studium bekommen Sie von uns eine Liste mit Partnerfirmen. Sie bewerben sich dann selbst direkt bei diesen Unternehmen.
Neben dem Unterricht an der FH Graubünden profitieren Sie von vielen praktischen Projekten in Ihrem Unternehmen. Diese Projekte passen zum Inhalt Ihres Studiums – so können Sie das Gelernte direkt anwenden.
Bei diesem Studienmodell werden Sie persönlich betreut – sowohl von der FH Graubünden als auch vom Unternehmen.
PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium
Sie haben eine eidgenössisch anerkannte Maturität und möchten direkt starten, ohne ein 12-monatiges Praktikum? Mit dem praxisintegrierten Bachelorstudium PiBS kombinieren Sie Theorie und Berufserfahrung.
So funktioniert es:
- Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Partnerunternehmen.
- Studiendauer: 4 Jahre
- Varianten:
- Teilzeit + 50–60 % Praxis im Unternehmen
- Vollzeit + 1 Jahr Praktikum nach dem 1. oder 2. Studienjahr
- Ihr Unternehmen wird von der FH Graubünden geprüft.
- Sie erhalten einen vierjährigen Ausbildungsvertrag.
Praxisprojekte, Laborübungen & Projekte aus verschiedenen Fachbereichen
Praxisprojekte machen etwa 20 % Ihres Studiums aus. Sie bearbeiten dabei echte Aufgaben aus dem Berufsalltag von Industrie- und Forschungspartnern – teilweise direkt vor Ort in den Unternehmen. Die Partnerunternehmen stellen zudem Lehrkräfte aus der Praxis, die Sie in allen wichtigen Bereichen der Medizintechnik unterstützen.






Laborübungen und Projekte aus verschiedenen Bereichen
Schon ab dem ersten Semester arbeiten Sie an Projekten, bei denen Sie Wissen aus Technik, Medizin und Informatik kombinieren. Dabei sammeln Sie praktische Erfahrung in allen wichtigen Bereichen der Medizintechnik und des Ingenieurwesens. Gleichzeitig lernen Sie, zusammenhängend zu denken und Probleme systematisch zu lösen.
Projektarbeiten
Ab dem zweiten Studienjahr bearbeiten Sie eigene Projekte:
- Zu Beginn des Semesters erhalten Sie eine Aufgabe.
- Sie bearbeiten diese alleine oder in Gruppen.
- Am Ende präsentieren Sie Ihre Lösung.
Die Projekte beziehen sich auf die Medizintechnik und festigen Ihr Wissen in Elektronik, Hardware, Software und Konstruktion. Außerdem wenden Sie Projektmanagement-Fähigkeiten und den Produktentwicklungsprozess praktisch an. Diese Projektarbeiten bereiten Sie auch optimal auf Ihre Bachelor Thesis vor.
Beispiele für Projekte aus verwandten Studienangeboten:
Exkursionen und Messebesuche
Bei Exkursionen zu Partnerfirmen erhalten Sie Einblicke in moderne Produktionsstätten und automatisierte Abläufe. Gleichzeitig können Sie potenzielle Arbeitgeber:innen kennenlernen.
Im ersten Studienjahr besuchen Sie mindestens eine Fachmesse, begleitet von Studierenden höherer Semester – eine perfekte Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk aufzubauen.
Bachelor Thesis
Mit der Bachelor Thesis zeigen Sie, dass Sie ein komplexes MedTech-Thema verstehen, analysieren und praktisch umsetzen können.
- Die Aufgaben stammen oft aus Unternehmen oder Forschungsprojekten.
- Sie erarbeiten konkrete Umsetzungsvorschläge.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse den Auftraggeber:innen.
- Damit tragen Sie aktiv zum Wissenstransfer zwischen Praxis und Theorie bei.
Einen Eindruck von möglichen Themen finden Sie in der Publikationsdatenbank.
Für Unternehmen: Sie möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Hier finden Sie alle Informationen.
Partnernetzwerk
Die FH Graubünden arbeitet mit 12 Unternehmen aus der Region und ganz Schweiz zusammen. Viele Studierende lernen so schon während des Studiums ihre späteren Arbeitgeber:innen kennen. Oft führt eine gute Bachelorarbeit direkt zu einem Job.
Eine Liste aller Partnerunternehmen finden Sie in der Studienbroschüre.
Zulassungsbedingungen
Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung MedTech an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Sciences» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
- Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen oder medizinischen Bereich.
- Vergleichbarer Ausweis (z. B. Abitur = Gymnasialmaturität; Fachhochschulreife = Berufsmaturität)
Sie verfügen über Berufspraxis:
- Abgeschlossene Berufslehre oder mindestens ein Jahr Erfahrung im technischen oder medizinischen Bereich
- Bei Gymnasialmaturität ohne Berufserfahrung: Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS als ideale Lösung
Berufspraxis
- Dauer: mindestens 1 Jahr bei Vollzeit (bei Teilzeit Anstellung länger)
- Nachweis: Arbeitsbestätigung mit Dauer und Tätigkeiten
- Anerkennung: mehrere Einsätze bei verschiedenen Arbeitgebern möglich
- Inhalt: Kombination aus Praxis und theoretischer Erfahrung
Mathematikkenntnisse
Vorkenntnisse auf Niveau der Schweizer Berufsmaturität erforderlich. Nutzen Sie den «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zur Vorbereitung.
Ausnahmefälle – Aufnahme «sur dossier»
Sie erfüllen die Zulassung nicht vollständig, haben aber langjährige Berufserfahrung? Dann können Sie eine Aufnahme «sur dossier» beantragen. Entscheidung: Prorektorat und Studienleitung.
Hochschulwechsel
Ein Wechsel von einer anderen (Fach-)Hochschule oder Höheren Fachschule ist möglich. Bitte frühzeitig Kontakt mit der Studienleitung aufnehmen.
Geeignete Berufslehren
Sie haben eine dieser Berufslehren absolviert? Dann eignen Sie sich auf jeden Fall für das MedTech-Studium.
- Anlagen- und Apparatebauer/in
- Audio-Video-Elektroniker/in
- Augenoptiker/in
- Automatiker/in
- Automechaniker/in
- Automobil-Mechatroniker/in
- Biologielaborant/in
- Chemielaborant/in
- Elektroinstallateur/in
- Elektromechaniker/in
- Elektromonteur/in
- Elektroniker/in
- Elektronikmonteur/in
- Elektroplaner/in
- Elektrozeichner/in
- Fachfrau/Fachmann Betreuung
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit
- Fahrzeug-Elektriker/in
- Feinmechaniker/in
- Feinwerkoptiker/in
- Geomatiker/in
- Geräteinformatiker/in
- Informatiker/in
- Konstrukteur/in
- Kunststofftechnologe/ Kunststofftechnologin
- Mediamatiker/in
- Medizinische/r Laborant/in
- Medizinische/r Praxisassistent/in MPA
- Medizinprodukttechnologe/Medizinprodukttechnologin
- Mikromechaniker/in
- Montage-Elektriker/in
- Multimedia-Elektroniker/in
- Netzelektriker/in
- Oberflächenbeschichter/in
- Pflegefachperson
- Pharmakant/in
- Physiklaborant/in
- Physiotherapeut/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
- Seilbahn-Mechatroniker/in
- Telematiker/in
- Uhrmacher/in
- Werkzeugmacher/in
- Zahntechniker/in
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann ich ein Auslandssemester absolvieren?
Studieren an der FH Graubünden
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die Einschreibegebühr kostet einmalig CHF 300. Diese Gebühr wird auf die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Wenn Sie das Studium nicht anfangen, müssen Sie die Einschreibegebühr trotzdem bezahlen. Sie wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt:
- CHF 960 pro Semester für Studierende mit Schweizer oder Liechtensteiner Staatsbürgerschaft.
- CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Ausländische Studierende, die mindestens zwei Jahre vor Studienbeginn in der Schweiz gewohnt haben, finanziell unabhängig sind und nicht in Ausbildung waren, können eine reduzierte Studiengebühr von CHF 960 beantragen. Dies muss die FH Graubünden vorher prüfen und genehmigen.
Für Studierende aus Ländern ausserhalb von CH, FL, EU und EFTA verlangt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren sind nicht enthalten: Lehrmittel, spezielle Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft bei Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie brauchen ein eigenes, gutes Notebook. Die Empfehlungen dazu bekommen Sie von der Studienleitung.
Informieren Sie sich auch über Möglichkeiten zur Finanzierung, zum Beispiel Stipendien oder Fördergelder.
Studiendauer
Das MedTech-Studium dauert vier Jahre. Start ist im September (Kalenderwoche 38). Vor dem offiziellen Start gibt es eine Blockwoche. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, die normalerweise 14 Wochen Unterricht haben. Dazu kommen Prüfungs- und Blockwochen.
Die genauen Daten finden Sie im Hochschulkalender.
Wenn Sie aus wichtigen Gründen nicht bei der Einführungsveranstaltung oder den ersten Wochen dabei sein können, melden Sie sich bitte bei der Studienleitung. Wir helfen Ihnen, trotzdem gut zu starten.
Unterrichtszeiten und -tage
Der Unterricht findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche statt. Er beginnt meist um 09:15 Uhr und endet spätestens um 18:30 Uhr.
Die Blockwochen, die für alle Pflicht sind, finden vor jedem Semester von Montag bis Freitag statt.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.
Abschluss
Wenn Sie das MedTech-Studium erfolgreich abschliessen, erhalten Sie den Titel: «Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung MedTech».
Auslandssemester
Ein Auslandssemester ist eine tolle Erfahrung. Sie lernen eine neue Umgebung kennen und können neue Freunde finden. Ein Auslandssemester hilft Ihnen, neue Fähigkeiten zu lernen und Ihre Persönlichkeit zu stärken. Viele Studierende empfehlen ein Auslandssemester sehr. Es verbessert auch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Auswahl für ein Auslandssemester erfolgt mit der Studienleitung.
Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.
Zurzeit hat der Bachelorstudienrichtung MedTech keine Vereinbarung mit anderen Hochschulen.
Als Freemover können Sie trotzdem an einer Hochschule Ihrer Wahl ein Auslandssemester machen – auch ohne offizielle Vereinbarung.
ECTS-Punkte und Reglemente
Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt. Bis zum Frühlingssemester 2025 ist dieses Rahmenreglement gültig.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Wir möchten, dass Sie Ihr Studium an der FH Graubünden gut schaffen. Wenn Sie militärische Verpflichtungen haben oder gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Schwierigkeiten, unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihres Studiums.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Krankheit haben, die das Lernen erschwert, können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie, wie Sie den Militärdienst verschieben können mit dem Dienstverschiebungsgesuch.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte, dass Spitzensportler:innen ihr Studium und den Sport gut kombinieren können. Mehr Informationen finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail engineering@clutterfhgr.ch
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Bachelorstudienrichtung MedTech – wir freuen uns auf Sie!