menu
novitads
Neues schweizweit einzigartiges Informatikstudium

Mit «Artificial Intelligence in Software Engineering» werden Fachkräfte für einen veränderten Arbeitsmarkt ausgebildet

05.09.2023

Durch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung, werden sich die Rolle und das Anforderungprofil des Software Engineers nachhaltig verändern. Die Fachhochschule Graubünden hat darauf reagiert und bietet neu das Informatik-Studienangebot «Artificial Intelligence in Software Engineering» an. Sie unterstützt damit auch den Kanton in seiner Hochschul- und Forschungsstrategie.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet grosse Chancen für Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Large Language Models schreiben Social Media Posts, schlagen Ausflugsziele vor, verfassen Gedichte oder helfen Software-Entwicklerinnen und -Entwickler beim Programmieren. Durch das Studienangebot Artificial Intelligence in Software Engineering erhalten die Studierenden eine profunde Ausbildung in Informatik, Software-Entwicklung und Künstliche Intelligenz. Im Rahmen dieses Studiengangs erwerben sie die Fähigkeiten, KI-Techniken zu nutzen, um den Software-Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der erstellten Software zu erhöhen. Pascal Keller, CEO von Inventx, einem der Partnerunternehmen der Fachhochschule, führt aus: «AI minimiert manuelles Coding, betont die konzeptionellen Fähigkeiten der Engineers und stärkt so den Entwicklungsstandort Schweiz. Der Studiengang trifft ins Schwarze.» Diese Kombination von KI und Software-Entwicklung sei schweizweit einzigartig und werde den Beruf des Softwarentwicklers prägen, ergänzt Studienleiter Corsin Capol von der FH Graubünden.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Wegweisend für das neue Studienangebot an der FH Graubünden ist das Informatik-Profilfeld «Computational Science» in der Hochschul- und Forschungsstrategie der Bündner Regierung. Mit der Weiterentwicklung des Bereichs Technik stärkt die Hochschule auch die regionale Wirtschaft. Durch die Kooperation mit dem Davoser Lab42 von Mindfire kann die Fachhochschule auf eine starke Partnerschaft bauen. «Die FH Graubünden gehört zu den Pionieren in Sachen KI-Ausbildung. Ich empfehle allen KI-Enthusiasten, sich besser heute als morgen mit dieser Zukunftsechnologie zu beschäftigen», sagt Pascal Kaufmann, CEO von Mindfire. Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz gehörten zu den entscheidenden Differenzierungsfaktoren auf dem Arbeitsmarkt.

Mit diesem schweizweit einzigartigen und ersten Studium in Artificial Intelligence in Software Engineering bildet die FH Graubünden künftig Fachkräfte für einen zukunftsträchtigen und stetig wachsenden Markt aus. Gestartet wird mit dem neuen Angebot im Herbst 2024. Das Studium kann Teilzeit oder als duales Studium absolviert werden. Die Fachhochschule hat im Rahmen des neuen Studienangebots mit zahlreichen nationalen und regionalen Unternehmen partnerschaftliche Vereinbarungen getroffen. Diese ermöglichen einen starken Praxisbezug und die Einbindung von Wirtschaft und Industrie in das Studium.

Weitere Details:

  • Bachelorangebot Artificial Intelligence in Software Engineering: fhgr.ch/aise
Mit dem Bachelorangebot «Artificial Intelligence in Software Engineering» werden Fachkräfte für einen veränderten Arbeitsmark an der Fachhochschule Graubünden ausgebildet.
Mit dem Bachelorangebot «Artificial Intelligence in Software Engineering» werden Fachkräfte für einen veränderten Arbeitsmark an der Fachhochschule Graubünden ausgebildet.

ulteriuras infurmaziuns

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

Quale scuola universitaria intraprendente, la SUP Grigioni punta sul pensiero dinamico e sull’approccio proattivo. Con questo modo di pensare contribuisce a plasmare il futuro in modo sostenibile. L’insegnamento e la ricerca presso la Scuola universitaria professionale dei Grigioni sono interdisciplinari e orientati alle sfide pratiche nell’economia e nella società. La SUP Grigioni forma i suoi ben 2'400 studenti a diventare personalità altamente qualificate e responsabili. Essa offre cicli di studio e corsi di perfezionamento in Architettura, Ingegneria civile, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics nonché in Turismo. Nella propria ricerca, la SUP Grigioni si concentra sui temi delle tecnologie future applicate, dello sviluppo nell’area alpina e dell’attività imprenditoriale, agendo anche in modo partecipativo all’interno di laboratori reali. La partecipazione attiva di tutti gli attori della scuola universitaria contribuisce al continuo sviluppo della stessa nonché della qualità dell’intero l’istituto. fhgr.ch