menu
novitads
33 Event Manager:innen diplomiert

Diplomfeier des CAS Event Management Jahrgang 2023/24

12.04.2024

Am Wochenende vom 06. und 07. April 2024 konnten die erfolgreichen Absolvierenden des CAS Event Management des Jahrgangs 2023/24 auf dem Piz Corvatsch auf 3303 M.ü.M. ihr wohlverdientes Zertifikat entgegennehmen. Mit Luzi Heimgartner, Co-Studiengangsleiter der Höheren Fachschule für Tourismus & Management an der Academia Engiadina, Patric Arn, Co-Studiengangsleiter der Fachhochschule Graubünden sowie Angehörigen feierten die Event-Profis ihren Erfolg.

Mit ihrem Abschluss sind die 33 Diplomierten für die Inszenierung von Events, der Medienarbeit und dem Sponsoring gerüstet. Aber auch betriebswirtschaftliche Themen wie Finanz- und Projektmanagement, Ökologie sowie Veranstaltungsrecht werden in dieser Weiterbildung behandelt. Nach der offiziellen Begrüssung durch Luzi Heimgartner richtete der diesjährige Gastredner, Daniel Schärer von ZugSports, das Wort an die Absolvierenden. Der selbstständige Event- und Strategieberater hat den Anwesenden wertvolle Tipps und Ratschläge aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Eventmanager, unter anderem als OK-Chef vom Zuger Seefest, mit auf den weiteren Weg gegeben. Die Feier fand am Abend einen würdigen Abschluss mit einem Apéro und Nachtessen im Hotel Nira Alpina in Silvaplana-Surlej. Abgerundet wurde der Abend mit einem Live-Konzert der einheimischen Band «Dog on the Feet». Speziell feiern lassen konnten sich Jasmin Oberholzer (Eschenbach SG) und Vanessa Hungerbühler (St. Gallen SG) für die besten Diplomarbeit sowie Tanja Bergamin (Luzern LU) für die beste Gesamtnote).

Die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Event Management wird als Kooperation zwischen der FH Graubünden (Chur) und der HF Tourismus & Management an der Academia Engiadina (Samedan) durchgeführt. Die sechs Module verteilen sich auf ebenso viele verschiedene Standorte. Sie finden alle live an Events der Praxispartner statt. Dazu gehören das Summerdays Festival in Arbon, das Seaside Festival in Spiez, der Suisse Caravan Salon in Bern, die Generalversammlung der St. Galler Kantonalbank oder das Beachvolleyballturnier Swatch Beach Pro Gstaad. Im Januar 2025 startet die nächste Durchführung des CAS Event Management.

Absolvierende des CAS FHGR in Event Management 2023/24:

Michelle Albrecht, Chur GR; Alexandra Bacher, Planken LI; Franziska Bachmann, Wetzikon ZH; Cyrill Bannwart, Rapperswil SG; Daniela Baumberger, Chur GR; Tanja Bergamin, Luzern LU; Sandra Bricker, Flüelen UR; Silke Brunner, Schaan LI; Tessy Chilton, Birmensdorf ZH; Elia D’Antuono, Flims Dorf GR; Tamina Etter, Basel BS; Elena Eyholzer, Naters VS; Jeanice Frei, Lausen BL; Livia Halbeisen, Ostermundigen BE; Michèle Hersperger, Maur ZH; Madlaina Hui, Engelberg OW; Vanessa Hungerbühler, St. Gallen SG; Nicole Messerli-Haldi, Rüfenacht BE; Jasmin Oberholzer, Eschenbach SG; Céline Oertle, Herisau AR; Melanie Pohl, St. Moritz GR; Salome Purschke, Neukirch TG; Lea Riesen, Pieterlen BE; Gioia Rossel, Chur GR; Alina Saracino, Wettingen AG; Simona Schürpf, Sulgen TG; Karin Spychiger Müller, Einigen BE; Livia Studer, Arlesheim BL; Robin Trochsler, Schaffhausen SH; Claudia von Siebenthal, Schönried BE; Chiara Ladina Walther, Erlinsbach AG; Kim Wirth, Wil SG; Canan Yilmaz, Sils GR.

Weitere Auskünfte

Luzi Heimgartner, Co-Studiengangsleiter CAS Event Management
Academia Engiadina, Höhere Fachschule Tourismus & Management
+41 81 851 06 06
luzi.heimgartner@campusae.ch   

Absolvierende des CAS Event Management 2023/24 der FH Graubünden und der HF Tourismus & Management feiern ihren Abschluss auf dem Corvatsch. (Luzi Heimgartner)

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

Quale scuola universitaria intraprendente, la SUP Grigioni punta sul pensiero dinamico e sull’approccio proattivo. Con questo modo di pensare contribuisce a plasmare il futuro in modo sostenibile. L’insegnamento e la ricerca presso la Scuola universitaria professionale dei Grigioni sono interdisciplinari e orientati alle sfide pratiche nell’economia e nella società. La SUP Grigioni forma i suoi ben 2'400 studenti a diventare personalità altamente qualificate e responsabili. Essa offre cicli di studio e corsi di perfezionamento in Architettura, Ingegneria civile, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics nonché in Turismo. Nella propria ricerca, la SUP Grigioni si concentra sui temi delle tecnologie future applicate, dello sviluppo nell’area alpina e dell’attività imprenditoriale, agendo anche in modo partecipativo all’interno di laboratori reali. La partecipazione attiva di tutti gli attori della scuola universitaria contribuisce al continuo sviluppo della stessa nonché della qualità dell’intero l’istituto. fhgr.ch