menu
novitads
Studienleiter für Bachelorangebot Mobile Robotics

Studienleiter für schweizweit einzigartiges Bachelorangebot Mobile Robotics gewählt

18.08.2020

Christian Bermes tritt am 1. September 2020 die Stelle als Studienleiter des Bachelorangebots Mobile Robotics an der Fachhochschule Graubünden an. Diesen Herbst beginnt die erste Klasse dieser schweizweit einzigartigen Studienrichtung.

Christian Bermes, seit August 2014 Professor für Automation und Mechatronik an der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), wurde zum neuen Studienleiter der Studienrichtung Mobile Robotics an der FH Graubünden gewählt. Er hat in Hamburg, Stuttgart und Atlanta (USA) Ingenieurwissenschaften studiert und 2010 an der ETH Zürich sein Doktorat zur Entwicklung einer Mikrodrohne abgeschlossen. Danach war er in verschiedenen Positionen bei Industrieunternehmen in der Schweiz tätig. Im Rahmen seiner Forschungsprojekte an der HSR entwickelte er mit seinem Team unter anderem Drohnen und Landroboter für Such- und Rettungsmissionen. Zudem gelang ihm mit seinem Team HSR enhanced der Gewinn der Goldmedaille beim CYBATHLON 2016 in Zürich und bei der CYBATHLON Powered Wheelchair Series 2019 in Kawasaki (Japan).

Christian Bermes ist davon überzeugt, dass die frühzeitige Verzahnung der Ausbildung der Studierenden mit seinen Forschungsprojekten auf beiden Seiten Mehrwert schafft – die Studierenden bringen die Projekte mit unkonventionellen Ideen weiter, während die Realität der Projekte die Studierenden auf ganz eigene Weise motiviert. Der passionierte Alpin- und Ausdauersportler übernimmt die Studienleitung am 1. September 2020.

Schweizweit einmalige Studienrichtung

Mobile Roboter sind ein Technologietrend unserer Zeit. Sie sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken – etwa der Logistik, der Vermessung und Erkundung oder auch dem Servicebereich. Die Einsatzszenarien für mobile Roboter stellen sehr hohe Anforderungen an das Gesamtsystem und seine Komponenten. Durch den weltweit wachsenden Robotikmarkt ergeben sich für Firmen an einem Technologiestandort wie der Schweiz interessante Betätigungsfelder: Das obere Rheintal etwa ist bekannt für seine Firmen, die in den Bereichen Optik, Optoelektronik und Sensorik tätig sind («Photonics Valley»). Dies sind wichtige Schlüsseltechnologien für die mobile Robotik.

Die Fachhochschule Graubünden bietet ab Herbstsemester 2020 die schweizweit einzigartige Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics an. Die Studierenden erhalten eine breite Ausbildung in Grundlagenfächern, Maschinenbau, Elektronikentwicklung und Embedded-Software-Entwicklung. Mit hohem Praxisanteil lernen sie, mobile Roboter zu designen und zu bauen. Die dabei vermittelten Fähigkeiten der einzelnen Fachgebiete und des übergreifenden systemischen Denkens werden in der Schweizer Industrie dringend gebraucht und sorgen für beste Berufsaussichten zum Beispiel in den Bereichen Embedded-Software-Entwicklung, Mobile Robotik, Automatisierung und Projektleitung bei der Entwicklung von komplexen technischen Systemen.

Weitere Details:

  • Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics: fhgr.ch/mr
Christian Bermes tritt am 1. September 2020 die Stelle als Studienleiter des Bachelorangebots Mobile Robotics an der Fachhochschule Graubünden an.
Christian Bermes tritt am 1. September 2020 die Stelle als Studienleiter des Bachelorangebots Mobile Robotics an der Fachhochschule Graubünden an.
Die Fachhochschule Graubünden bietet ab Herbstsemester 2020 die schweizweit einzigartige Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics an.
Die Fachhochschule Graubünden bietet ab Herbstsemester 2020 die schweizweit einzigartige Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics an.

ulteriuras infurmaziuns

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

Quale scuola universitaria intraprendente, la SUP Grigioni punta sul pensiero dinamico e sull’approccio proattivo. Con questo modo di pensare contribuisce a plasmare il futuro in modo sostenibile. L’insegnamento e la ricerca presso la Scuola universitaria professionale dei Grigioni sono interdisciplinari e orientati alle sfide pratiche nell’economia e nella società. La SUP Grigioni forma i suoi ben 2'400 studenti a diventare personalità altamente qualificate e responsabili. Essa offre cicli di studio e corsi di perfezionamento in Architettura, Ingegneria civile, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics nonché in Turismo. Nella propria ricerca, la SUP Grigioni si concentra sui temi delle tecnologie future applicate, dello sviluppo nell’area alpina e dell’attività imprenditoriale, agendo anche in modo partecipativo all’interno di laboratori reali. La partecipazione attiva di tutti gli attori della scuola universitaria contribuisce al continuo sviluppo della stessa nonché della qualità dell’intero l’istituto. fhgr.ch