
Dr. Florian Mathis wurde in Feldkirch (Vorarlberg, Österreich) geboren und wuchs in Zwischenwasser auf. Seine Forschungsarbeiten führten ihn nach Grossbritannien, Kanada, die Schweiz, Dänemark und Deutschland, wo er bedeutende Beiträge zur Mensch-Computer-Interaktion und User Experience leistete. Seit Februar 2025 ist er Dozent für User Experience an der FH Graubünden.
Florians akademische Laufbahn begann mit dem Abschluss der HTL Rankweil. Anschliessend studierte er Medieninformatik (B.Sc.) und Human-Computer Interaction (HCI) (M.Sc.) an der LMU München. Aufgrund herausragender Leistungen und sozialen Engagements erhielt er im Bachelor- und Masterstudium das Deutschlandstipendium, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die 1&1 AG und die Allianz.
Nach seinem Studium in München erhielt er ein äusserst begehrtes Stipendium der University of Glasgow und der University of Edinburgh, das ihm ermöglichte, in den Bereichen User Experience sowie Virtual, Augmented und Mixed Reality zu promovieren. Seine Forschungsergebnisse wurden international publiziert und auf führenden Konferenzen präsentiert. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträge auf der ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, der weltweit renommiertesten Konferenz für Mensch-Computer-Interaktion, sowie der IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces, dem globalen Treffpunkt für Virtual-Reality-Experten, Forscher und Innovatoren.
Seine Doktorarbeit „Moving Usable Security Research Out of the Lab: Evaluating the Use of VR Studies for Real-World Authentication Research“ ermöglichte ihm weitere Forschungsaufenthalte an der Universität der Bundeswehr München sowie bei Meta Reality Labs in Kanada (ehemals Facebook), einem der weltweit führenden Forschungszentren für Künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle und erweiterte Realität. Im Jahr 2023 erhielt er zudem das Great Minds Postdoctoral Fellowship (IPF, 2023-2025) der Universität St. Gallen. Dort entwickelte er KI-Unterstützungstechnologien für blinde und sehbehinderte Menschen und hielt interdisziplinäre Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende.
Neben seiner akademischen Karriere war Florian auch in der Privatwirtschaft tätig, unter anderem bei Meta Reality Labs, Virtual Identity, Allianz und Bachmann electronic GmbH. Zudem engagiert er sich in UX-relevanten Gremien: Seit 2021 als Associate Chair (AC) der ACM CHI Conference und seit 2024 im Gremium des Swiss ACM SIGCHI Chapter, das wissenschaftliche Ressourcen aus Informatik, Psychologie, Kunst und Design in der Schweiz vernetzt.
Neben Beruf und Familie widmet sich Florian dem Wintersport, Fussball, sowie Karten- und Brettspielen.
Curriculum Vitae
Dr. Florian Mathis wurde in Feldkirch (Vorarlberg, Österreich) geboren und wuchs in Zwischenwasser auf. Seine Forschungsarbeiten führten ihn nach Grossbritannien, Kanada, die Schweiz, Dänemark und Deutschland, wo er bedeutende Beiträge zur Mensch-Computer-Interaktion und User Experience leistete. Seit Februar 2025 ist er Dozent für User Experience an der FH Graubünden.
Florians akademische Laufbahn begann mit dem Abschluss der HTL Rankweil. Anschliessend studierte er Medieninformatik (B.Sc.) und Human-Computer Interaction (HCI) (M.Sc.) an der LMU München. Aufgrund herausragender Leistungen und sozialen Engagements erhielt er im Bachelor- und Masterstudium das Deutschlandstipendium, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die 1&1 AG und die Allianz.
Nach seinem Studium in München erhielt er ein äusserst begehrtes Stipendium der University of Glasgow und der University of Edinburgh, das ihm ermöglichte, in den Bereichen User Experience sowie Virtual, Augmented und Mixed Reality zu promovieren. Seine Forschungsergebnisse wurden international publiziert und auf führenden Konferenzen präsentiert. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträge auf der ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, der weltweit renommiertesten Konferenz für Mensch-Computer-Interaktion, sowie der IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces, dem globalen Treffpunkt für Virtual-Reality-Experten, Forscher und Innovatoren.
Seine Doktorarbeit „Moving Usable Security Research Out of the Lab: Evaluating the Use of VR Studies for Real-World Authentication Research“ ermöglichte ihm weitere Forschungsaufenthalte an der Universität der Bundeswehr München sowie bei Meta Reality Labs in Kanada (ehemals Facebook), einem der weltweit führenden Forschungszentren für Künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle und erweiterte Realität. Im Jahr 2023 erhielt er zudem das Great Minds Postdoctoral Fellowship (IPF, 2023-2025) der Universität St. Gallen. Dort entwickelte er KI-Unterstützungstechnologien für blinde und sehbehinderte Menschen und hielt interdisziplinäre Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende.
Neben seiner akademischen Karriere war Florian auch in der Privatwirtschaft tätig, unter anderem bei Meta Reality Labs, Virtual Identity, Allianz und Bachmann electronic GmbH. Zudem engagiert er sich in UX-relevanten Gremien: Seit 2021 als Associate Chair (AC) der ACM CHI Conference und seit 2024 im Gremium des Swiss ACM SIGCHI Chapter, das wissenschaftliche Ressourcen aus Informatik, Psychologie, Kunst und Design in der Schweiz vernetzt.
Neben Beruf und Familie widmet sich Florian dem Wintersport, Fussball, sowie Karten- und Brettspielen.
Fachgebiet
