Menu

Sina Blassnig

Prof. Dr. / Direktorin

Dozentin, Institutsleiterin

Digital Communication and Creative Media Production

Telefon

+41 81 286 36 95

E-Mail

Expertise

Digitale Transformation, Online-Kommunikation, Medienwandel, Mediensystem Schweiz, Mediennutzung, Journalismus, Forschungsmethoden, Digitalisierung und Strukturwandel, Digitalisierung & Gesellschaft, politische Kommunikation

Tätig in den Studienangeboten

MSc Digital Communication and Creative Media Production

Sina Blassnig ist Direktorin des Instituts für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) in Kooperation mit der Universität Freiburg. Sie ist ausserdem ordentliche Professorin für Digitale Kommunikation und Datafizierung am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM) der Universität Freiburg.

Sina Blassnig hat Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Zürich studiert. Nach Praxiserfahrungen in der Kommunikationsabteilung des Zürcher Regierungsrates sowie bei swissnex San Francisco hat sie an der Universität Zürich zum Thema populistische Online-Kommunikation promoviert. Danach war sie Oberassistentin (Post-Doc) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. Sie war ausserdem Gastwissenschaftlerin am Department of Communication and Journalims, Hebrew University of Jerusalem (2019) und an der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) sowie dem AI, Media und Democracy Lab der Universität Amsterdam (2023).

Ihre Forschungsinteressen liegen im den Bereichen digitale Kommunikation, digitaler Journalismus und Medieninnovation, politische Kommunikation, Mediennutzung und Mediensysteme in vergleichender Perspektive. In ihrer Forschung beschäftigt sich Sina Blassnig insbesondere mit dem Einsatz neuer Technologien und künstlicher Intelligenz in der Produktion und Verbreitung von Medieninhalten und wie sich dies auf die Rolle des Publikums sowie das Nutzungsverhalten von Bürger:innen auswirkt. Ferner forscht sie auch zum Thema, wie politische Akteure digitale Plattformen nutzen. Ihre Forschung legt dabei insbesondere Wert auf eine international vergleichende Perspektive und die Integration von Angebots- und Nachfrageperspektiven der Kommunikationswissenschaft. 

Am Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation ist sie insbesondere für den Bereich Forschung zuständig. Ausserdem unterrichtet sie  in dem Joint Masterstudiengang «Digital Communication and Creative Media Production» zuständig, der in Kooperation mit der Universität Freiburg durchgeführt wird.

Curriculum Vitae

Sina Blassnig ist Direktorin des Instituts für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) in Kooperation mit der Universität Freiburg. Sie ist ausserdem ordentliche Professorin für Digitale Kommunikation und Datafizierung am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM) der Universität Freiburg.

Sina Blassnig hat Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Zürich studiert. Nach Praxiserfahrungen in der Kommunikationsabteilung des Zürcher Regierungsrates sowie bei swissnex San Francisco hat sie an der Universität Zürich zum Thema populistische Online-Kommunikation promoviert. Danach war sie Oberassistentin (Post-Doc) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. Sie war ausserdem Gastwissenschaftlerin am Department of Communication and Journalims, Hebrew University of Jerusalem (2019) und an der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) sowie dem AI, Media und Democracy Lab der Universität Amsterdam (2023).

Ihre Forschungsinteressen liegen im den Bereichen digitale Kommunikation, digitaler Journalismus und Medieninnovation, politische Kommunikation, Mediennutzung und Mediensysteme in vergleichender Perspektive. In ihrer Forschung beschäftigt sich Sina Blassnig insbesondere mit dem Einsatz neuer Technologien und künstlicher Intelligenz in der Produktion und Verbreitung von Medieninhalten und wie sich dies auf die Rolle des Publikums sowie das Nutzungsverhalten von Bürger:innen auswirkt. Ferner forscht sie auch zum Thema, wie politische Akteure digitale Plattformen nutzen. Ihre Forschung legt dabei insbesondere Wert auf eine international vergleichende Perspektive und die Integration von Angebots- und Nachfrageperspektiven der Kommunikationswissenschaft. 

Am Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation ist sie insbesondere für den Bereich Forschung zuständig. Ausserdem unterrichtet sie  in dem Joint Masterstudiengang «Digital Communication and Creative Media Production» zuständig, der in Kooperation mit der Universität Freiburg durchgeführt wird.

Fachgebiet

AZT: Mediennutzung und -produktion in konvergenten und dynamischen Medienumgebungen (Medienwandel, Digitalisierung, KI)