Webinar zu Altruismus während der Corona-Pandemie
11. Juni 2020
Das Liechtenstein-Institut und das Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) veranstalteten ein Webinar zum Thema Altruismus während der Corona-Pandemie. Es wurde eine Studie vorgestellt, welche das Spendeverhalten von Menschen in den USA vor und während der Krise untersucht hat. Datum: 24.06.20 / 15–16 Uhr / online via Webex fhgr.ch/seminar-alpenrhein
(Foto: PD Gabe Pierce/Unsplash)
«Zeitpräferenzen, Altruismus und Effizienz während der Corona Pandemie in den USA»,
Johannes Ross (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft an der Universität Hamburg, Deutschland)
Es war Frühling 2020 und das Corona-Virus hatte die Welt fest im Griff. Trotz jüngster Erfolge in Asien und Europa versetzte es immer noch ganze Gesellschaften in den Ausnahmezustand und vervielfachte die Zahl der Bedürftigen exponentiell. Daher stellt sich die Frage, wie sich die Pandemie auf die Bereitschaft zur Unterstützung Bedürftiger bei zunehmendem wirtschaftlichem Druck auf den Menschen auswirkt. Einerseits vermutet man, dass unmittelbares Eigeninteresse dominiert, selbst wenn Zahlungen zu einem späteren Zeitpunkt effizienter sind. Auf der anderen Seite wird die Not stetig und somit die Bereitschaft zur unmittelbaren Unterstützung Bedürftiger grösser, selbst wenn verzögertes Spenden effizienter wäre. Welcher Effekt ist in Zeiten einer solchen globalen Krise stärker?
Die diesjährige, 19. Ausgabe des Seminars Alpenrhein stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Am 24. Juni 2020 stellte Johannes Ross von der Universität Hamburg eine gemeinsame Studie mit Ann-Katrin Kienle (FHGR) und Andreas Nicklisch (FHGR) vor.
Für die Studie führten die Autoren mit rund 600 Teilnehmenden aus den USA ein Online-Experiment durch, in welchem sie den Teilnehmenden verschiedene Verteilungsfragen stellten. Indem die Studienteilnehmenden echtes Geld zwischen ihnen selbst und Spenden für wohltätige Zwecke aufteilten, analysierten die Autoren die individuellen Zeitpräferenzen für Spenden.
Die ersten Ergebnisse zum Zeitpunkt des Webinars deuten darauf hin, dass Effizienzen im Sinne von negativen und positiven Zinsen auf die Beträge eine wichtige Rolle spielen, wenn die Aufteilung zwischen eigenen Beträgen oder zwischen Spenden stattfindet, nicht aber zwischen eignen Auszahlungen und Spenden. Zudem steigt Altruismus mit der finanziellen Betroffenheit durch die Corona-Pandemie der Teilnehmer. Ebenso sinkt die Effizienzanforderung mit steigender finanzieller Betroffenheit der Teilnehmer. In anderen Worten spielen in Krisenzeiten Effizienzen keine grosse Rolle für Altruismus. Zum Zeitpunkt des Webinars wurden bereits zwei der drei geplanten Durchführungen des Experimentes vollendet. Im Juli fand ausserdem planmässig die dritte Durchführung statt. Das daraus entstehende Paper wird voraussichtlich 2021 eingereicht und anschliessend publiziert. Genaueres wird auf der Homepage des zugrundeliegenden Projektes zu finden sein.
Fachhochschule Graubünden
Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei.