Menu
News
«New Work» - Touristisches Potenzial für Graubünden

FH Graubünden untersucht touristisches Potenzial von «New Work» für den Kanton

12. September 2022

«New Work» beschreibt eine Arbeitsweise, die mehr Freiheit, mehr Selbstbestimmung und eine Flexibilisierung des Arbeitsortes mit sich bringt. Solche Ansätze halten verstärkt auch Einzug in die Angebotswelt des Tourismus – während der Covid19-Pandemie erfuhren sie einen regelrechten Entwicklungsschub. Die Fachhochschule Graubünden untersuchte im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden das touristische Potenzial, das sich daraus ergeben könnte. Die Studie zeigt, dass das Potenzial nicht unbedingt im Volumen an zusätzlichen Gästen, sondern in der längeren Aufenthaltsdauer dieser «New Work»-Gäste liegt.

Begriffe wie Hoteloffice, Workation, Coworking oder Retreat haben im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von «New Work» vermehrt Einzug in die Angebotsbeschreibungen der touristischen Anbieter gefunden. Neben den Unklarheiten hinsichtlich der Abgrenzung dieser Konzepte sowie der Verwendung der Begrifflichkeiten untersuchten die Forschenden des Instituts für Tourismus und Freizeit (ITF) in der eben veröffentlichten Grundlagenstudie insbesondere auch das touristische Potenzial, das sich aus «New Work» für Graubünden ergeben könnte.

Gäste, die in ihren Ferien arbeiten

Die Untersuchung zeigt, dass im Zentrum des touristischen Potenzials für Graubünden die «New Work»-Angebote mit Übernachtung stehen. Dabei kristallisierten sich drei Ausprägungen heraus, deren Unterscheidung für die erfolgreiche zukünftige Angebotsgestaltung wichtig ist, da die Gäste jeweils sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben: «Workation light», «Workation real» und «Retreats».

Die «New Work»-Gäste, die für Graubünden am interessantesten sind, zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Reisefokus auf den Ferien liegt, der Arbeit wird während dem Aufenthalt nur nebenbei nachgegangen. Fast alle Workation-Gäste in den untersuchten Bündner Destinationen lassen sich aktuell dieser Gruppe des Typs «Workation light» zuordnen. Auch Zweitheimische mit ähnlichen Bedürfnissen können zu dieser Gruppe gezählt werden. Die «Workation light»-Gäste weisen durch die verlängerten Aufenthalte und den hohen Freizeitanteil das höchste touristische Wertschöpfungspotenzial auf. Dies aufgrund des potenziellen Konsums von (touristischen) Leistungen vor Ort. Zudem kann «Workation light» eine zusätzliche Auslastung zur Randzeit/Nebensaison ermöglichen.

Die zweite in der Analyse identifizierte und «Workation real» genannte Gruppe, umfasst Gäste, welche zum Arbeiten in eine Destination kommen und sich dort über einen gewissen Zeitraum aufhalten. Bei diesem Angebot liegt der Fokus auf der Arbeit. Diese Gästegruppe ist jedoch in Graubünden kaum vorhanden, wie die Untersuchung zeigt. Lediglich für einzelne Leistungsträger ein touristisches Potenzial stellt die dritte Ausprägungsform, «Retreats», dar, welche sich auf Teamanlässe von Unternehmen spezialisiert.

Potenzial liegt in der Aufenthaltsverlängerung

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse also, dass das Potenzial nicht unbedingt im Volumen an zusätzlichen Gästen, sondern hauptsächlich in der Aufenthaltsverlängerung der «New Work»-Gäste besteht. Und, dass die «New Work»-Gäste, welche ein touristisches Potenzial aufweisen, sich dadurch auszeichnen, dass ihr Reisemotiv eher auf dem Ferien- und Freizeit-Aspekt und nur «nebenbei» auf dem Arbeits-Aspekt beruht. Die Handlungsempfehlungen zur Erschliessung dieses Potenzials liegen in den Bereichen der Professionalisierung des Angebots, der internen sowie externen Produktkommunikation, der Angebotsinfrastruktur und der Kooperationen innerhalb der Destinationen.

Die touristischen «New Work»-Angebote müssen gleichzeitig unterschiedliche Segmente ansprechen, damit sie rentieren können. Dabei muss die aufgezeigte Bedürfnisdiversität berücksichtigt und bedient werden. Hierbei können Kooperationen auf Destinationsebene entscheidend sein. Zudem ist darauf zu achten, dass die Angebotskommunikation der Realität von Angebot und Nachfrage entspricht. Das kann herausfordernd sein, da viele Gäste zwar «Workation light»-Angebote nachfragen, sich aber selbst als «Workation real»-Gäste (Digital Nomads) wahrnehmen. Adressaten der Handlungsempfehlungen sind in erster Linie die Destinationen sowie touristische Leistungsträger.

Touristische Nischenangebote sind vorhanden

Der Tourismusrat Graubünden hat die Erstellung einer derartigen Grundlagenstudie angeregt, um touristische Potenziale in Graubünden und aktuelle Entwicklungen im Nachgang zur Covid-19-Pandemie zu erörtern. Das ITF wurde daraufhin vom Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden (AWT) beauftragt. «Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass touristische Nischenangebote vorhanden sind und durch gezielte Massnahmen besser verstanden und kommuniziert werden können», hält Reto Bleisch, Leiter des AWT, fest.

Das Institut für Freizeit und Tourismus trägt durch seine angewandte Forschung und praxisnahen Entwicklungsprojekten zur Weiterentwicklung des Tourismus bei. Insbesondere der Revitalisierungsprozess des Schweizer und Bündner Tourismus wird aktiv begleitet. Zu diesem Zweck werden die Forschungsfelder Service Innovation, Tourismus 4.0, Management von touristischen Immobilien und Infrastrukturen sowie Nachhaltige Entwicklung bearbeitet. Partner und Kunden des ITF sind Destinationen, Leistungsträger, Verbände sowie Politik und Verwaltung, mit denen Lösungen zu unternehmerischen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen in den Bereichen Tourismus und Freizeit erarbeitet werden.

Weitere Details:

Die touristischen «New Work»-Angebote müssen gleichzeitig unterschiedliche Segmente ansprechen, damit sie rentieren können.
Die touristischen «New Work»-Angebote müssen gleichzeitig unterschiedliche Segmente ansprechen, damit sie rentieren können.

Weitere Auskünfte

Dozentin
Dr. rer. soc Lena Pescia

Fachhochschule Graubünden

Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei.