ESC 2025: Internationale Übertragungen durch FHGR-Studierende
20. Januar 2025
Um den Eurovision Song Contest in Basel ins perfekte Licht zu rücken, konzipieren und produzieren 14 Studierende der Fachhochschule Graubünden zwei Events. Die Multimedia-Production-Studierende überzeugten mit ihrem Pitch die ESC-Crew der SRG SSR.
Vom 13. bis 17. Mai 2025 blickt ganz Europa nach Basel und mittendrin werden 14 Studierende der FH Graubünden sein. Die Bachelorstudierenden in Multimedia Production verantworten die Konzeption, das Filmen sowie die Umsetzung der international ausgestrahlten Eurovision-Song-Contest-Anlässe «City Handover & Semi-Final Draw» Ende Januar und die «Turquoise Carpet & Opening Ceremony» im Mai. Mit ihrem Pitch gewannen sie die Ausschreibung der SRG SSR. Die Beiträge der Studierenden werden im Rahmen der «Public Value»-Aktivitäten durchgeführt, mit welchen ein Mehrwert für die Schweizer Gesellschaft geschaffen werden sollen, welcher über den Grossanlass hinaus Bestand hat.
Die FHGR-Studierenden lagen seit dem gewonnenen Pitch nicht auf der faulen Haut. Neben ausgiebigen Techniktests an den Studienorten in Chur und Bern, stecken sie schon voll in der Produktion der halbstündigen «City Handover & Semi-Final Draw»-Show vom 28. Januar 2025, welche anschliessend auf SRF, YouTube sowie als internationales Signal den weiteren Nationen zur Verfügung gestellt wird. Neben Konzept, Regieplanung, Skript sowie Technikplanung und -umsetzung gehört die vorgängige Produktion von drei Videoeinspielern dazu. Des Weiteren wird die Produktion, von den Proben bis zur Umsetzung, durch die Studierenden geplant und geführt. Bis zum Abschluss dieses ersten Events werden die Studierenden rund 81 Einsatztage geleistet haben.
Das Kernteam der FH Graubünden unter der Gesamtleitung von Prof. Roland Köppel besteht aus den Studierenden Elia Ribeiro Fiorentino, Elina Preisig, Simone Reinhard und Cla Töny, welche fachlich unterstützt werden von internen und externen Coaches der FH Graubünden sowie der SRG. Sie werden verstärkt von den zehn FHGR-Studierenden Lionel Berdou, Nora Buchmann, Nico Gartmann, Isabelle Gassner, Fabian Hartmann, Fabian Keller, Leah Mastropietro, Janice Schnydrig, Anja Streit und Christina Werlen. Die Kompetenzen, welche die Studierenden für die Konzeption und Produktion solcher Events benötigen, erarbeiten sie sich während dreier Jahre im Multimedia-Production-Studium, mehrheitlich im Rahmen des Majors Live Communication.
Praxisorientiertes Studium für die multimediale Welt
Zum Abschluss ihres Bachelorstudiums Multimedia Production verfügen die Studierenden über professionelle und sehr gefragte Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion. Ihnen steht eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in einem lebendigen, kreativen und vielseitigen Arbeitsumfeld oder im eigenen Start-up offen. Das Joint-Degree-Studium wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB), angeboten.
Weitere Details
- Bachelorstudium Multimedia Production: fhgr.ch/mmp
- Eurovision Song Contest 2025: eurovision.tv/event/basel-2025
![Multimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden drehen einen Einspieler für den Eurovision Song Contest 2025.](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_fhgr-news-esc-dreh-basel_cd82201bce.jpg)
![Multimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden nehmen Techniktests für die Produktionen zuhanden des Eurovision Song Contest 2025 vor.](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_fhgr-news-esc-techniktests_e6252566fe.jpg)
Weitere Auskünfte
Dateien
- fhgr-news-esc-dreh-basel.jpgMultimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden drehen einen Einspieler für den Eurovision Song Contest 2025.
- fhgr-news-esc-techniktests.jpgMultimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden nehmen Techniktests für die Produktionen zuhanden des Eurovision Song Contest 2025 vor.
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie mutig und nachhaltig die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.