Fünf Teams präsentierten in der Werkstatt in Chur in einem feierlichen Rahmen und vor interessiertem Publikum, wie sie ihre Innovationsprojekte vorangebracht haben.
13. Januar 2025
Innovationen gehören auf den Markt und nicht in die Schublade. Fünf Innovationsprojekte, drei aus der Wirtschaft und zwei von Studierenden-Startups, lieferten spannende Abschlusspräsentationen im ungewöhnlichen, aber sehr passenden Rahmen auf der Bühne der Werkstatt in Chur.
Der Höhepunkt des Semesters im Rahmen der Innovators Challenge am 13. Januar 2025 war ein voller Erfolg. Alle Teams zeigten in spannenden und professionell vorbereiteten Präsentationen - teilweise durch Videos ergänzt - wie sie Ihre Innovationschallenge vorangebracht haben.
Hier geht's zum Highlight-Movie vom Final Pitch 2024 auf dem Innovators Channel Youtube-Channel.
Die fünf Teams, das sind Mixed-Teams aus Studierenden und Wirtschaftspartnern. Die Studierenden kamen aus den Studienrichtungen
- Digital Business Management,
- Architektur Computational ans Data Science,
- Information Science,
- Multimedie-Production, und
- Business Administration (Master).
Die Innovationsprojekte waren themen- und branchenmässig sehr breit gestreut und kamen von sehr bekannten Unternehmen sowie sehr engagierten Unternehmenden:
- SFS Group (Schweiz) AG, Einsatz von KI in der Beratung
- Landqart AG, Attraktivität von Banknoten
- Montalta Recycling AG, Ilanz
- Stellenmatch (Startup)
- The M - Mental Health (Startup)
Das Kernteam der Innovators Challenge und die Coaches mit Konstantinos Michail, Andreas Ziltener, Tanja Ospelt, Kathrin Schillo und Nico Tschanz gratulieren den Studierenden für die gute Arbeit und bedanken sich bei den Partnerunternehmen für die Challenge und die Mitarbeit.
Es hat viel Spass gemacht mit Euch! Wir sehen uns wieder an der Award Night vom 10. September – zusammen mit der Jury und zahlreichen geladenen Gästen.