FHGR-Studierende übertragen EHC-Arosa-Spiele
26. September 2025
Neun Multimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden verantworten die Übertragung der Heimspiele des EHC Arosa. Damit bieten sie den Fans, welche nicht im Schanfigg anwesend sein können, ein professionelles Eishockey-Erlebnis.
Mit dem Aufstieg in die Swiss League auf die Saison 2025/2026 hin ist der EHC Arosa verpflichtet, die Übertragung seiner Heimspiele sicherzustellen. Dafür setzt der Schanfigger Traditionsverein auf die Kompetenzen von neun Studierenden des Bachelorangebots Multimedia Production der FH Graubünden. Von der Regie und der Kamera bis hin zur Tontechnik, Schnitt und dem Kommentar werden alle Aufgaben vom jungen Studierenden-Team übernommen. «Mit dem Adrenalin eines Live-Spiels Ruhe zu bewahren, das ist eine der Herausforderungen für uns», meint Aurora Schulte (Uster, ZH), eine der neun Studierenden. Sie ergänzt: «Mit diesem Projekt erhalten wir die einzigartige Gelegenheit, unser erlerntes Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.»
Die Übertragungen der Eishockey-Spiele der zweithöchsten Profi-Liga werden live auf Swiss League TV von Sky ausgestrahlt. «Die Leistung der FHGR-Studierenden in den bisherigen zwei Heimspielen waren topp – so, wie jene unserer Hockeyspieler», zeigt sich Christian Modes, CEO des EHC Arosa, positiv über die Zusammenarbeit. Es sei eine Freude, mit den Studierenden zusammenzuarbeiten und möglicherweise vergrössere sich mit diesem Projekt die nationale Fanbase mit den Studierenden aus allen Landesteilen.
Die Studierenden betreuen die 25 regulären Heimspiele des EHC Arosa sowie allfällige Playoff-Spiele neben ihrem Studium. Zusätzlich kommentieren sie die Auswärtsspiele des Klubs in der Westschweiz live. Es ist geplant, die Zusammenarbeit auch in den kommenden Saisons weiterzuführen, sofern der EHC Arosa in der zweitobersten Spielklasse verbleibt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Schanfigger Hockey-Klub arbeitet das Multimedia-Production-Team auch mit der Somedia. Die Studierenden bereiten für die verschiedenen Kanäle des Medienhauses Zusammenfassungen der Spiele auf.
Praxisorientiertes Studium für die multimediale Welt
Zum Abschluss ihres Bachelorstudiums Multimedia Production verfügen die Studierenden über Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion. Ihnen steht eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in einem lebendigen, kreativen und vielseitigen Arbeitsumfeld oder im eigenen Start-up offen. Das Joint-Degree-Studium wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB), angeboten.
Weitere Details
- Bachelorstudium Multimedia Production: fhgr.ch/mmp
Weitere Auskünfte
FH Graubünden:
Marius Hagger
Dozent, Institut für Multimedia Production
marius.hagger@clutterfhgr.ch
+41 81 286 37 58
Studierende stehen ebenfalls auf Anfrage für Auskünfte zur Verfügung.
EHC Arosa:
Christian Modes
CEO
christian.modes@clutterehcarosa.ch
+41 79 605 32 44
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2400 Studierenden in Aus- und Weiterbildung entwickelt sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus. fhgr.ch
EHC Arosa
Der EHC Arosa wurde im Jahr 1924 gegründet und ist mit neun Schweizer Meister-Titeln der dritterfolgreichste Verein im Schweizer Eishockey. Von 1950 bis 1957 gewann der Club gar sieben Titel in Serie. Nach einem zeitweiligen Abstieg bis in die 1. Liga, schaffte der EHC Arosa 1976/1977 die Rückkehr in die NLA. Die zweite goldene Generation rund um die Gebrüder Lindemann gewann 1980 und 1982 die Meistertitel Nummer 8 und 9 in der ruhmreichen Vereinsgeschichte. Auf Grund der Professionalisierung des Schweizer Eishockeys wurden die Rahmenbedingungen in der obersten Spielklasse zusehends schwieriger und kostspieliger, so dass der damalige Präsident Peter Bossert in Alleinregie 1986 den freiwilligen Abstieg des EHC Arosa in die 1. Liga beschloss. Abgesehen von zwei Saisons in der 2. Liga spielt der EHC Arosa seither in der 1. Liga. In der Saison 2018/19 gewann der EHC Arosa den Ostschweizer-Titel und stieg in die nationale MySports League auf. 2015 wurde mit der Gründung der EHC Arosa Sport AG die erste Mannschaft vom Verein juristisch abgetrennt. ehcarosa.ch


Dateien
- news-fhgr-ehc-arosa-uebertragung-2.jpgHautnah dran: Neun Multimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden verantworten die Übertragung der Heimspiele des EHC Arosa.
- news-fhgr-ehc-arosa-uebertragung-1.jpgVolle Action: Neun Multimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden verantworten die Übertragung der Heimspiele des EHC Arosa.