Lokalmedien setzen vermehrt auf Online-Angebote, Gemeinden kommunizieren mit ihrer Webseite und der Gemeindezeitung
15. Juni 2023
Die digitale Transformation der Lokalkommunikation birgt das Risiko von Informationslücken, Nachrichtenwüsten und einem Rückgang des persönlichen Engagements im schweizerischen Milizsystem. Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule Graubünden im Rahmen eines Nationalfondsprojektes die Lokalmedien und die Gemeinden der Schweiz befragt. Die Lokalmedien setzen beispielsweise vermehrt auf Online-Angebote und die Gemeinden kommunizieren hauptsächlich mit ihrer Website und der Gemeindezeitung, um ihren Informationsauftrag zu erfüllen.
Die Lokalkommunikation befindet sich in einem Strukturwandel. Lokalzeitungen verknappen ihre Berichterstattung, da die Digitalisierung zum Rückgang der Werbegelder führt. Dies erschwert auch Gemeinden die Umsetzung ihres Informationsauftrags. Journalistische Start-ups und Dienstleister für die Gemeindekommunikation versuchen, dieses Informationsvakuum auszufüllen. Es ist unklar, wie dieser Strukturwandel sich auf die inhaltliche Leistung der Lokalkommunikation auswirkt und welche Rahmenbedingungen eine unabhängige lokale Öffentlichkeit sowie die Erfüllung des Informationsauftrags der Gemeinden in der digitalen Welt fördern. Ein interdisziplinäres Forscher:innenteam der FH Graubünden bestehend aus Medien-, Informations- und Gemeindespezialist:innen hat deshalb die Organisationsstrukturen aller Lokalmedien und die Kommunikationsaktivitäten aller Gemeinden in der Schweiz untersucht. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt des nationalen Forschungsprogramms «Digitale Transformation» (NFP 77) mit dem Ziel, Wissen über die Chancen, Risiken, Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Schweizer Kontext zu generieren.
Klarer Trend zu vermehrten Online-Angeboten bei Lokalmedien
Wie die Daten aus der Lokalmedienbefragung verdeutlichen, zeigt sich ein klarer Trend zu vermehrten Online-Angeboten, wobei Print-Angebote derzeit noch die dominierende Distributionsform sind. Textbeiträge bleiben die Grundlage der lokalen Berichterstattung, jedoch zeigt sich ein zunehmender Trend zur vermehrten Visualisierung in der Berichterstattung auch bei lokalen Medienanbietern, beispielsweise in Form von Video-Beiträgen und neuen visuellen Elementen. Ergänzend zeigt sich, dass soziale Medienplattformen mit Fokus auf (bewegt-)bildzentrierte Inhalte wie Instagram, TikTok und YouTube stetig beliebter werden, wobei Facebook nach wie vor noch der verbreitetste Social-Media-Distributionskanal ist. Hierin verdeutlicht sich das Bestreben, jüngere Zielgruppen besser anzusprechen. Werbung ist nach wie vor die wichtigste Finanzierungsquelle für Lokalmedien, gefolgt von Nutzungsentgelten und finanziellen Entschädigungen für die Funktion als Amtsanzeiger durch die Gemeinden. Als die grössten Herausforderungen für Lokalredaktionen werden die Refinanzierung von Medienangeboten und die Rekrutierung qualifizierter und lokal verwurzelter Mitarbeiter:innen angesehen. Die Mehrheit der Lokalmedien ist der Meinung, dass sie auf Informationen der Gemeinden angewiesen sind. Die Gemeinden sind demnach ein wichtiger Lieferant für Inhalte der Lokalmedien.
Gemeinden setzen auf Gemeinde-Webseite und «Gemeindezeitung»
Die Gemeinden sind mehrheitlich der Meinung, dass sie mit ihrer Kommunikation die Bevölkerung erreichen und damit auch den gesetzlichen Informationsauftrag erfüllen. Dazu mussten sie in den vergangenen Jahren flächendeckend ihre Aufwendungen erhöhen. Die Befragung der Gemeinden unterstreicht, dass diese die strategische Bedeutung der Kommunikation erkannt haben: mehr als 40% haben inzwischen ein spezifisches Kommunikationskonzept entwickelt. Das zentrale Kommunikationsinstrument ist die kommunale Webseite, gefolgt von der Gemeindezeitung. Gemeindeeigene Apps, Videobotschaften, Chatbots, Podcasts, aber auch digitale Partizipationsinstrumente werden dagegen selten benutzt – nicht zuletzt aus Ressourcengründen. Die Gemeinden sind im Allgemeinen zufrieden mit der Berichterstattung der lokalen Medien. Die Einschätzungen zur Berichterstattung unterscheiden sich zum Teil zwischen Gemeinden und Lokalmedien (z.B. Einfluss auf das politische Stimm-/Wahlverhalten).
Aussagekräftige Daten dank guter Rücklaufquote
Um die Schweizer Lokalmedien zu befragen, musste zunächst in aufwendiger Recherchearbeit eine Lokalmedienliste der Schweiz erstellt werden. Dies geschah mittels Desk Research, Schlagwortsuche in Suchmaschinen, Webseiten verschiedener Institutionen, Hinweise auf Plattformen der sozialen Medien sowie nachgängige Expertenbefragungen. Daraus entstand eine in dieser Form noch nichtexistierende Liste von Lokalmedien, welche bereits als Open Access Publikation auf SWISSUbase publiziert und Interessierten zur Verfügung gestellt wurde. Die Schweizer Gemeinden und Lokalmedien wurden 2021 mit einer kleinen Nacherhebung 2022 befragt. Die guten Rücklaufquoten von 164 Lokalmedien (35%) sowie von 414 Gemeinden (19%) lassen stabile Ergebnisse erwarten.
Weitere Inhalte
- Allgemeine Informationen (inkl. Forschungsbericht): fhgr.ch/localcommunication
- Link zur Lokalmedienliste der Schweiz: https://doi.org/10.48573/8f65-dd43
- Übersicht zum Nationalfondsprojekt Lokalkommunikation «Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation in der digitalen Transformation»: https://tinyurl.com/localcommunication-snf
- Nationales Forschungsprogramm Digitale Transformation: nfp77.ch
Weitere Auskünfte
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie mutig und nachhaltig die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.