Menu
News
Art Directors Club Award für Bachelorprojekt

Nachwuchspreis des Art Directors Club geht an Bachelorprojekt der Fachhochschule Graubünden

17. Juni 2024

Der «Student of the Year»-Award 2024 des Art Directors Club Schweiz geht an Bachelorand:innen der Fachhochschule Graubünden. Mit ihrem Filmprojekt «Starrk» hieven sie sich auf den Olymp der nationalen Kreativbranche.

Für ihr medienpraktisches Bachelorprojekt «Starrk» wurden am vergangenen Samstag, 15. Juni 2024, zwei Absolvent:innen des Studiengangs Multimedia Production der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule vom Art Directors Club Schweiz mit dem «Student of the Year»-Award ausgezeichnet. Im preisgekrönten Projekt beschäftigten sich Rosa Zimmermann (Unterengstringen, ZH) und Jannis Pfister (Winterthur, ZH) mit einem viel diskutierten Problem unserer zeitgenössischen Gesellschaft: Den Auswirkungen von sexualisierter Gewalt. Ihr interaktiver Kurzfilm handelt von einer jungen Frau, die sich mit den traumatischen Erfahrungen auseinandersetzt und sich bemüht, sie zu überwinden. Durch die Frage, ob es möglich wäre, einen Tag in seinem Leben zu verändern, erforschen die Absolventin und der Absolvent der FH Graubünden auf einfühlsame Weise die Möglichkeiten und Folgen von Entscheidungen. In den anschliessenden Interviews sprechen Expertinnen und Experten sowie Betroffene über wichtige Teilaspekte von sexualisierter Gewalt.

Aufmerksamkeit für das Thema sexualisierte Gewalt

Rosa Zimmermann und Jannis Pfister waren begeistert von der grossartigen Nachricht, die sie beim Campieren in Norwegen erhielten: «Wir sind unglaublich dankbar und stolz auf die Personen, die uns ihre Geschichten anvertraut haben. Wir freuen uns sehr, dass durch den Art-Directors-Club-Award diesem wichtigen Thema eine weitere Plattform gegeben wird.» Studienleiterin Prof. Dr. Ulrike Mothes und Bachelor-Betreuer Marc Lutz nahmen den Award stellvertretend für die beiden von Christa Rigozzi entgegen und freuen sich über die renommierte Auszeichnung. Auch dank der Unterstützung der Pacte de l’audiovisuel-Förderung der SRG konnten die beiden Multimedia-Production-Studierenden im Jahr 2023 diese Arbeit konzipieren und umsetzen.

Der Art Directors Club ist die wichtigste Vereinigung führender Kreativer aus den Bereichen Werbung, Design, Medien und Kommunikation. Gegründet mit dem Ziel, die kreative Exzellenz zu fördern und zu würdigen, veranstaltet der Art Directors Club regelmässig Wettbewerbe und Veranstaltungen, um herausragende Arbeiten zu prämieren und den Austausch innerhalb der Kreativbranche zu unterstützen. Eine Auszeichnung beim Art Directors Club Schweiz gilt als prestigeträchtige Anerkennung in der Kreativbranche und unterstreicht die herausragende Qualität und Innovationskraft der ausgezeichneten Arbeit.

Eintauchen in die multimediale Welt

Im Bachelorstudium Multimedia Production bewegen sich die Studierenden an den Schnittstellen von Unternehmenskommunikation, Journalismus, Informatik, Event, Film, Audio und Extended Reality. Das Joint-Degree-Studium wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule, Departement Hochschule der Künste, angeboten.

Weitere Details

Die glücklichen Preisträger:innen des «Student of the Year»-Award 2024 des Art Directors Club Schweiz für die Fachhochschule Graubünden: Rosa Zimmermann und Jannis Pfister.
Die glücklichen Preisträger:innen des «Student of the Year»-Award 2024 des Art Directors Club Schweiz für die Fachhochschule Graubünden: Rosa Zimmermann und Jannis Pfister.
Studienleiterin Prof. Dr. Ulrike Mothes und Bachelor-Betreuer Marc Lutz, beide Fachhochschule Graubünden, nehmen den Award stellvertretend für die Preisträger:innen Rosa Zimmermann und Jannis Pfister entgegen.
Studienleiterin Prof. Dr. Ulrike Mothes und Bachelor-Betreuer Marc Lutz, beide Fachhochschule Graubünden, nehmen den Award stellvertretend für die Preisträger:innen Rosa Zimmermann und Jannis Pfister entgegen.

Weitere Auskünfte

Dipl.-Des., Prof. Ph.D.

Fachhochschule Graubünden

Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2300 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei.