Kooperationsvereinbarung mit der Universität Zürich
28. Juli 2022
Masterabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschule Graubünden haben künftig die Möglichkeit, ein Doktorat in Wirtschaft an der Universität Zürich zu absolvieren. Die beiden Hochschulen haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Dadurch wird Studierenden der Fachhochschule Graubünden erstmals der strukturierte Zugang zum Doktorat an einer universitären Hochschule der Schweiz ermöglicht – und die Durchlässigkeit im tertiären Bildungssystem verbessert.
Die Kooperationsvereinbarung wurde zwischen dem Institut für Betriebswirtschaftslehre (IBW) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWF) der Universität Zürich und der Fachhochschule Graubünden unterzeichnet. Sie regelt die Zulassungsvoraussetzungen und die Betreuung von besonders qualifizierten Masterabsolventinnen und -absolventen, die ein Doktoratsstudium an der Universität Zürich in Angriff nehmen wollen. Um zu Beginn ihrer Dissertation «auf Gleichstand mit Absolvierenden einer universitären Hochschule» zu sein, müssen die Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen zunächst im Rahmen fachlicher Auflagen die wissenschaftlichen Grundlagen aus dem universitären Masterstudium nachholen. Der Umfang der Auflagen richtet sich nach der individuellen Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber und wird von der Universität Zürich bei Zulassung festgelegt. Der Doktortitel wird von ihr verliehen.
Die Universität Zürich sieht in der Zusammenarbeit «ein Pilotprojekt zur Förderung der Durchlässigkeit und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hochschultypen und freut sich, besonders qualifizierten Fachhochschul-Absolventinnen und–Absolventen die Tür zu einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung im Fach Betriebswirtschaftslehre zu öffnen», so der Institutsdirektor des IBW, Professor Dr. Egon Franck.
Seit Anfang 2020 gibt es in der Schweiz eine rechtsetzende Grundlage für Kooperationen im Doktorat – der 3. Bologna-Stufe nach dem Bachelor und dem Master – zwischen Universitäten und Fachhochschulen. Gemäss dem Dachverband der Absolventinnen und Absolventen der Schweizer Fachhochschulen, FH Schweiz, existieren aktuell aber erst vereinzelte Kooperationsprojekte von Fachhochschulen mit Universitäten im In- und Ausland.
«Diese Vereinbarung mit der Universität Zürich ist ein Meilenstein», freut sich Professor Jürg Kessler, Rektor und Vorsitzender der Hochschulleitung der FH Graubünden. «Mit einer Durchlässigkeit zwischen allen Hochschultypen werden die Bedeutung und die Vorteile des dualen Bildungssystems in der Schweiz weiter gestärkt.» Nach der neuen Ausgestaltung des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) besteht der Schweizer Hochschulraum aus ‘gleichwertigen, aber andersartigen Hochschultypen’ mit Forschungsauftrag. «Aus diesem Gedanken lässt sich die Möglichkeit für ein Doktoratsstudium an der Universität Zürich für unsere Studierenden ableiten», sagt Kessler.
Ebenso wichtig sei diese Durchlässigkeit aber auch auf der anderen Seite, betont Kessler. «Die Fachhochschulen ihrerseits sollen den Absolventinnen und Absolventen von Höheren Fachschulen den Übertritt in ein Fachhochschul-Bachelorstudium strukturiert ermöglichen.» Die FH Graubünden bietet dies bereits – wo passend – mit koordinierten Übertrittsverfahren an, etwa via Tourism Summer School zum Bachelorstudium Tourismus.
Für die Fachhochschulen gilt es, neben der Aufnahme von Kooperationen mit universitären Hochschulen, auch stets die Qualität sowie die Curricula ihrer Masterstudiengänge mit dem speziellen Profil ‘wissenschaftlich und doch praxisnah’ weiterzuentwickeln. «Dadurch sind die Masterabsolvierenden sowohl attraktiv für den Arbeitsmarkt als auch für einen Übertritt in ein Doktoratsstudium an einer universitären Hochschule», sagt Kessler. «Nur so bewahren wir das einmalige Profil und den Wert unserer Fachhochschul-Masterstudiengänge.»
Fachhochschule Graubünden
Als Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset prägt sie mutig und nachhaltig die Zukunft. Die Studienangebote orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Angebote in den Bereichen «Architektur und Bauingenieurwesen», «Medien, Technik und IT» sowie «Wirtschaft, Dienstleistung und Informationswissenschaft» an. In ihrer inter- und transdisziplinären Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln. Mit ihren Tätigkeiten trägt die FH Graubünden zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Individuen, Institutionen und Regionen bei. Hierfür ist sie in der Region verankert, in der Schweiz von Bedeutung und strahlt international aus.