Menu
News
Erfolgreiche Programmakkreditierung

Hohe Qualität im Bachelorstudium Digital Business Management

17. maggio 2024

Das Bachelorstudium Digital Business Management an der Fachhochschule Graubünden besteht die internationale Programmakkreditierung mit Bestnoten. Alle sechs geprüften Kriterien werden gemäss Europäischen Qualitätsstandards «vollkommen erfüllt».

Die FH Graubünden hat ihr Bachelorstudium Digital Business Management einer freiwilligen europäischen Qualitätsprüfung unterzogen und ausgezeichnet abgeschlossen. Insbesondere das Engagement der Studienleitung und Dozierenden sowie die hohe Qualifikation der Lehrenden wurden positiv bewertet. Gemäss Gutachtenden stehe «den Studierenden damit ein in allen Belangen hervorragender Lehrkörper zur Verfügung.» Auch die gute Ressourcenausstattung sowie die gelebte Qualitätskultur fanden eine spezielle Erwähnung. 

In der Überprüfung wurden das Profil des Studiengangs, das Curriculum, die studentischen Leistungen, die Organisation des Studienprogramms, die Ressourcenverwendung sowie die Qualitätssicherung bewertet. Die Programmakkreditierung wurde von der in der Schweiz anerkannten Evaluationsagentur Baden-Württemberg (EVALAG) im Einklang mit dem europäischen Qualifikationsrahmen und den European Standards and Guidelines (ESGs) durchgeführt und hat eine Gültigkeit von sechs Jahren, ohne Auflagen.

Schweizweit einzigartiges Studium

«Dieses ausgezeichnete Resultat bestätigt uns, dass unsere bisher 220 Absolventinnen und Absolventen top-ausgebildet in allen Branchen Digitalisierungsprojekte umsetzen können», zeigt sich Prof. Dr. Armando Schär, Studienleiter, hoch erfreut über die erfolgreich absolvierte Programmakkreditierung. Als Antwort auf die digitale Veränderung in der Gesellschaft bildet die FH Graubünden seit Herbst 2016 Fachkräfte in diesem schweizweit einmaligen Bachelorstudium aus. Für einen Wirtschaftsinformatik-nahen Studiengang speziell ist das Geschlechterverhältnis. Knapp 50 Prozent der bis dato 600 Eingeschriebenen sind Studentinnen bei einer landläufig üblichen Rate von 5-15 Prozent. 

Im Bachelorstudium Digital Business Management erlernen Studierende die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung digitaler Lösungen sowie die Übernahme von Projektverantwortung. Inhaltlich fokussiert das Studium auf «Digital Innovation», «User Experience» und «Information Technology». Ab dem Herbst 2024 können Studierende zudem das Double-Degree-Programm an der australischen University of the Sunshine Coast absolvieren, wodurch sie einen Bachelorabschluss beider Hochschulen erlangen. 

Weitere Details

  • Bachelorstudium Digital Business Management: fhgr.ch/dbm
Studentinnen des Bachelorangebots Digital Business Management der FH Graubünden fällen strategische Entscheide in der Gestaltung von Software-Architektur anhand eines "Serious Games". Das praxisorientierte Studium erfüllt die Anforderungen der Programmakkreditierung mit Bestnoten.

Ulteriori informazioni

Ph.D. HSG in Management, M.A. HSG, dipl. Wipäd.
Telefono: +41 81 286 24 05

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

Quale scuola universitaria intraprendente, la SUP Grigioni punta sul pensiero dinamico e sull’approccio proattivo. Con questo modo di pensare contribuisce a plasmare il futuro in modo sostenibile. L’insegnamento e la ricerca presso la Scuola universitaria professionale dei Grigioni sono interdisciplinari e orientati alle sfide pratiche nell’economia e nella società. La SUP Grigioni forma i suoi ben 2'400 studenti a diventare personalità altamente qualificate e responsabili. Essa offre cicli di studio e corsi di perfezionamento in Architettura, Ingegneria civile, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics nonché in Turismo. Nella propria ricerca, la SUP Grigioni si concentra sui temi delle tecnologie future applicate, dello sviluppo nell’area alpina e dell’attività imprenditoriale, agendo anche in modo partecipativo all’interno di laboratori reali. La partecipazione attiva di tutti gli attori della scuola universitaria contribuisce al continuo sviluppo della stessa nonché della qualità dell’intero l’istituto. fhgr.ch