Menu
News
Mobile-Robotics-Bachelorarbeit wird prämiert

Bachelorarbeit der FH Graubünden gewinnt Siemens Excellence Award 2023

04. ottobre 2023

Der Mobile-Robotics-Absolvent, Yves Allenspach, gewinnt den regionalen Siemens Excellence Award und vertritt damit die Fachhochschule Graubünden im schweizweiten Wettbewerb. In seiner Abschlussarbeit hat er sich auf autonom fliegende Starrflügler-Drohnen fokussiert und dabei den Effekt von zusätzlichen Sensoren bei der Windschätzung analysiert.

Mit seiner Bachelorarbeit «Onboard 3D Wind Estimator for Uncrewed Aerial Vehicles» gewinnt Yves Allenspach aus dem Kanton Solothurn den mit CHF 4’000 dotierten, regionalen Siemens Excellence Award. Dieser wird jeweils an die herausragendsten Abschlussarbeiten in einer technischen Studienrichtung an verschiedenen Schweizer Fachhochschulen vergeben. Der Mobile-Robotics-Absolvent zeigt sich glücklich über den Award: «Ich bedanke mich herzlich bei allen, die mich bei meiner Bachelorarbeit unterstützt haben und hoffe, dass meine Arbeit zum Fortschritt in der Autonomie von Starrflügler-Drohnen beiträgt».

Angefertigt wurde die Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Autonomous Systems Lab der ETH Zürich. Dr. Florian Achermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der ETH Zürich, hat die Arbeit begleitet und findet nur lobende Worte für seinen Schützling: «Yves Allenspach war ein ausserordentlicher Student, der sehr autonom gearbeitet hat und nur wenige Inputs von uns benötigte.»

Für sicherere autonome Drohnen-Missionen

In seiner Bachelorarbeit befasst sich Yves Allenspach mit autonom fliegenden Starrflügler-Drohnen und dem Einfluss des Windes auf diese Fluggeräte. Der ursprüngliche Windschätzer-Algorithmus, wie er im PX4Framework (einer Open-Source-Software für Drohnen) verwendet wird, unterliegt starken Modellvereinfachungen. Diese Modellierung hat Yves Allenspach in seiner Arbeit akkurater gestaltet. So ergeben sich präzise Windschätzungen. «Konkret hat Yves Allenspach den Effekt von zusätzlichen Sensoren bei der Windschätzung analysiert und aufgezeigt, dass die zusätzlichen Sensoren für die Anströmwinkel die Konvergenzzeit, Stabilität und auch Genauigkeit des Windschätzers stark erhöhen», so Dr. Florian Achermann. Die Resultate der Arbeit ermöglichen effizientere und sicherere autonome Missionen mit Starrflügler-Drohnen. Diesem Drohnen-Typ ist eigen, dass er eine längere Flugzeit aufweist und zusätzlich zum Motor auch vom Auftrieb der Flügel profitiert.

Mit seinem Sieg auf regionaler Ebene ist Yves Allenspach automatisch für den nationalen Siemens Excellence Award 2024 nominiert. Dieser ist mit CHF 10’000 dotiert.

Im Studium Mobile Robotics geht es unter anderem darum, Roboter zu bauen, die sich auf alle erdenklichen Arten fortbewegen können und dabei selbstständig Entscheidungen fällen können. Dies kann beispielsweise ein autonomes Fahrzeug sein, das durch eine Stadt fährt und entscheiden muss, ob ein Fussgänger den Weg kreuzt und ob gebremst oder ausgewichen werden muss. Die Anwendungen, in denen solche mobile Roboter eingesetzt werden, sind sehr anspruchsvoll. Das Studium beinhaltet die verschiedenen Ingenieurdisziplinen Elektronikentwicklung, Sensorik, Softwareentwicklung und Konstruktion.

Weitere Details

Von links nach rechts: FHGR-Rektor Jürg Kessler, Peter Nebiker (Siemens), Award-Sieger Yves Allenspach und FHGR-Departementsleiter Bruno Studer.
Von links nach rechts: FHGR-Rektor Jürg Kessler, Peter Nebiker (Siemens), Award-Sieger Yves Allenspach und FHGR-Departementsleiter Bruno Studer.
Zwei Drohnen des Autonomous Systems Labs der ETH Zürich fliegen über einem Nebelmeer vor dem Berner Oberland. Bild: ETH Zürich
Zwei Drohnen des Autonomous Systems Labs der ETH Zürich fliegen über einem Nebelmeer vor dem Berner Oberland. Bild: ETH Zürich

Ulteriori informazioni

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

Quale scuola universitaria intraprendente, la SUP Grigioni punta sul pensiero dinamico e sull’approccio proattivo. Con questo modo di pensare contribuisce a plasmare il futuro in modo sostenibile. L’insegnamento e la ricerca presso la Scuola universitaria professionale dei Grigioni sono interdisciplinari e orientati alle sfide pratiche nell’economia e nella società. La SUP Grigioni forma i suoi ben 2'400 studenti a diventare personalità altamente qualificate e responsabili. Essa offre cicli di studio e corsi di perfezionamento in Architettura, Ingegneria civile, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics nonché in Turismo. Nella propria ricerca, la SUP Grigioni si concentra sui temi delle tecnologie future applicate, dello sviluppo nell’area alpina e dell’attività imprenditoriale, agendo anche in modo partecipativo all’interno di laboratori reali. La partecipazione attiva di tutti gli attori della scuola universitaria contribuisce al continuo sviluppo della stessa nonché della qualità dell’intero l’istituto. fhgr.ch