Auf einen Blick
Das Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) verfügt über ein eigenes Baulabor, in dem für Forschungs- und Ausbildungszwecke verschiedene Prüfungen nach SIA- und EN-Normen durchführt werden. Das Dienstleistungsangebot richtet sich an Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen, wobei Materialprüfungen an Baustoffen (Beton, Holz, Stahl etc.) oder Versuche an Tragwerken ausgeführt werden. Das Baulabor verfügt über ein Prüfportal, mit welchem Biegebalken bis zu einer Länge von 4 m und einer Belastung von 400 kN geprüft werden können. Ausserdem besitzt das Baulabor eine Druck- und Biegeprüfmaschine, mit der Druckfestigkeitsprüfungen mit einer maximalen Prüflast von 3000 kN bzw. Biegezugfestigkeitsprüfungen mit einer maximalen Prüflast von 100 kN ausgeführt werden können. Zusätzlich steht eine Universalmaschine zur Verfügung, um Spannungs- und Dehnungsprüfungen von Tragwerksverbindungen (bis zu 400 kN) durchzuführen.
Besuchen Sie unseren IBAR-Blog und erhalten Sie einen Einblick ins Baulabor.
Unsere Kompetenzen
Akkreditierte Prüfungen
Das Baulabor ist nach EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und bietet eine Reihe standardisierter Prüfverfahren an. Damit garantieren wir die höchste Qualität, Nachvollziehbarkeit und internationale Vergleichbarkeit unserer Ergebnisse.
Leistungen und Prüfungen
Neben den akkreditierten Prüfungen führen wir zahlreiche weitere Versuche durch, die wir flexibel an die Fragestellungen unserer Kund:innen anpassen. Dies ermöglicht einfache, schnelle und praxisgerechte Lösungen.
Beispiele:
- Prüfungen nach EN 124-1 (Abdeckungen und Aufsätze für Verkehrsflächen) (Siehe Bilder)
- Zugversuche in Anlehnung an EN ISO 6892 (Metalle – Zugversuch)
- Ankerprüfungen gemäss SIA 267/1 (Befestigungstechnik im Betonbau)
- Schneehöhenkartierung und feldbasierte Messungen
- Sonderprüfungen im Bereich Holz und Beton
Infrastruktur und Ausstattung
Das Baulabor verfügt über modernste Prüfeinrichtungen und flexible Versuchsanordnungen für die Untersuchung von Baustoffen und Bauwerken. Unsere Infrastruktur ermöglicht sowohl standardisierte Prüfungen als auch anwendungsorientierte Sonderversuche.
Grosses Prüflabor für Forschung und Diensteleitung sowie kleines, klimatisiertes Prüflabor für Geotextilprüfungen
- Prüfportal 400kN, Biegebalken bis 4m Länge
- Presse 1000kN (Prüfmaschine neu (2016), z.B. für Kanalschachtabdeckungen)
- Universalmaschine 25kN (Prüfmaschine neu (2016), z. B. für Geokunststoffe)
- Universalmaschine 400kN (Bewehrungseisen, Anker und Befestigungen)
- Druck- und Biegedruckprüfmaschine 3000kN/100kN (z.B. Betonwürfeldruckfestigkeit)
- Ankerzugmaschine 500kN (Prüfung von schlaffen Ankern im Feld)
- Analysesiebmaschine (Siebmaschine neu (2018), trockene Siebanalysen 0.063mm - 63mm)
- Weiteres Laborzubehör wie z. B. Trocknungsofen
Unsere Stärken
- Flexibilität: Versuchsanordnungen werden individuell auf die Fragestellung zugeschnitten
- Schnelligkeit: kurze Wege, zeitnahe Durchführung und Auswertung
- Zuverlässigkeit: hohe Qualität, praxisgerechte Resultate
- Breite Expertise: Holz, Beton, Metall, Geokunststoffe und Naturgefahren
Referenzen
In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung entwickeln wir Lösungen für aktuelle Fragestellungen im Bauwesen.
- Giesserei Chur AG, Chur
- Rhätische Bahn (RhB), Chur
- Ruwa Holzbau, Küblis
- Ingenieurbüro Conzett Bronzini Partner AG, Chur
- Tiefbauamt Graubünden
- Gifas GmbH, Rheineck
- Frommelt Zimmerei AG, Schaan
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen oder Projekten? Wir helfen Ihnen gerne weiter und sind für Sie da.
Fachhochschule Graubünden
Institut fürs Bauen im alpinen Raum
Baulabor
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Telefon: +41 81 286 36 71
E-Mail: baulabor@clutterfhgr.ch
Weiterführende Information
Institut
Das Baulabor ist dem Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) zugeordnet.