Menu
Fachwissen
Mitarbeitende

Mitarbeitende

Von A wie Arbeitsorganisation bis W wie Windturbine verfügen unsere Mitarbeitenden über Expertise. Sie dozieren, forschen und bieten Dienstleistungen in den drei Themenschwerpunkten Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln an – mit den dazugehörigen Forschungsschwerpunkten Informationsorganisation, Medienkonvergenz und Multimedialität, Big Data und Analytics, Smart Sensors and Applied Robotics, DAViS-ZentrumBauen im alpinen Raum, SiedlungsentwicklungTourismusentwicklung, Wirtschaftspolitik, Nachhaltige Entwicklung, Private Entrepreneurship, Public Entrepreneurship und Corporate Responsibility.

Alle Personen ansehen
Dozent, Institutsleiter
Mitglied der Hochschulleitung
Dozent, Mitglied der Hochschulleitung
Dozent, Leiter Fachgruppe
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
Dozent, Leiter Fachgruppe, Projektleiter, Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Höhere Stabsfunktion
Abteilungsleiterin
Organisationsassistentin
Studienleiterin, Institutsleiterin
Lehrbeauftragte
Dozent, Studienleiter
Dozent, Institutsleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Abteilungsleiterin
Abteilungsleiter
Organisationsassistentin
Mitglied der Hochschulleitung
Projektleiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter, Dozent
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin
Mitglied der Hochschulleitung
Organisationsassistent
Dozent, Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Projektleiterin
Projektmitarbeiterin, Projektleiterin
Projektmitarbeiterin
Mitglied der Hochschulleitung
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Dozent, Studienleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektleiterin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Lehrbeauftragter
Höhere Stabsfunktion
Wissenschaftlicher Projektleiter
Forschungsleiterin, Dozentin
Organisationsassistentin
Dozentin, Projektleiterin
Institutsleiter, Studienleiter
Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektmitarbeiterin
Dozent, Forschungsleiter
Abteilungsleiter
Dozent, Projektleiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Abteilungsleiterin
Dozentin, Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektleiterin, Dozentin
Dozent, Institutsleiter
Projektmitarbeiterin
Projektleiter, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Personalfachfrau
Organisationsassistentin
Informations- & Dokumentationsspezialist
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Dozent, Forschungsleiter
Dozent, Projektleiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Institutsleiter, Studienleiter
Höhere Stabsfunktion
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Dozentin, Forschungsleiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Dozent, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin
Studienleiter, Dozent
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektmitarbeiterin
Dozentin, Abteilungsleiterin
Dozent, Leiter Fachgruppe
Studienleiterin, Dozentin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Höhere Stabsfunktion
Dozent, Forschungsleiter, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dozent, Studienleiter
Abteilungsleiterin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dozentin, Institutsleiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin, Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Höhere Stabsfunktion
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin
Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektleiterin
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Lehrbeauftragter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Informations- & Dokumentationsspezialistin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistent
Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Lehrbeauftragter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Studienleiterin
Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiterin
Projektleiterin
Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin
Projektmitarbeiter
Informations- & Dokumentationsspezialistin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Projektleiter
Höhere Stabsfunktion
Wissenschaftlicher Projektleiter
Organisationsassistentin
Lehrbeauftragter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistent
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Publikationen aus der Forschung

Publikationen aus der Forschung

Unsere Forschenden aus den verschiedenen Instituten und Zentren erarbeiten in Kooperation mit Wirtschaftspartnerinnen und -partner sowie Institutionen wissenschaftlich fundierte, innovative Lösungen. Diese Forschungstätigkeiten werden in wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert.

Einblicke in die Forschung

Einen Überblick über die Forschungstätigkeiten der FH Graubünden gibt die Publikation «Einblicke in die Forschung», welche jährlich erscheint. 

Ausgabe Mai 2024

In einer Zeit, in der die Gesellschaft vor immer komplexeren Herausforderungen steht, gewinnt die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praktischen Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Die FH Graubünden hat diesen Bedarf erkannt und mit der Einführung von Reallaboren in allen drei Sprachregionen des Kantons Graubünden einen entscheidenden Schritt zur Unterstützung einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung unternommen. Diese Initiative repräsentiert ein innovatives Modell der Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Gesellschaft und Wirtschaft, das darauf abzielt, nachhaltige Lösungen für alpine Lebensräume zu entwickeln.

Mit der Gründung der ersten Reallabore in der Surselva und im Bergell im Frühjahr 2022, gefolgt von weiteren Eröffnungen in San Bernardino und Davos im Sommer 2023, hat die FH Graubünden ihre physische Präsenz in den Regionen verstärkt. Die Reallabore haben sich nicht nur als Plattformen für innovative Projekte etabliert – sie haben sich auch als Katalysatoren für den gesellschaftlichen Wandel und die Regionalentwicklung erwiesen.

Die Erfolge dieser Initiative sind vielfältig und beeindruckend. Die Einführung von E-Tuk-Tuks in der Surselva als Lösung für die Mikromobilität, die Förderung des Community-Buildings im Bergell, die Durchführung von Veranstaltungen wie «La Bregaglia femminile» und eine Tagung zum Thema «Zukunft Berggebiet: im Aufwind der nachhaltigen Entwicklung» in Klosters verdeutlichen die Bandbreite und den Impact der Arbeit der Reallabore. Diese Projekte spiegeln das tiefe Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der alpinen Regionen wider und demonstrieren das Potenzial der transdisziplinären Forschung (wissenschaftlichen Forschung unter Einbezug gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte).

Eine der Schlüsselkomponenten des Erfolgs der Reallabore ist die enge Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und den regionalen Akteuren, die es ermöglicht, Forschung auf Augenhöhe zu betreiben. Diese personengebundene Verwurzelung vor Ort garantiert, dass die entwickelten Lösungen nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch in der Praxis umsetzbar und an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind. Durch diese Herangehensweise werden die Reallabore zu echten Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Reallabore der FH Graubünden stehen exemplarisch für angewandte, transdisziplinäre Forschung, indem Wissenschaft nicht isoliert von der Gesellschaft stattfindet, sondern integraler Bestandteil der Regionalentwicklung und des gesellschaftlichen Fortschritts ist. Die rechtliche und finanzielle Unterstützung dieser Initiative durch individuelle Leistungsvereinbarungen mit den Gemeinden und Regionen sowie die angestrebte zusätzliche finanzielle Förderung sind ein Beleg für das gemeinsame Engagement und den Glauben an das Potenzial der Reallabore, einen nachhaltigen Einfluss auf die Regionen Graubündens auszuüben.
Die Reallabore der FH Graubünden sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie durch die Verschmelzung von Forschung und Praxis echte, nachhaltige Lösungen für einige der drängendsten Probleme unserer Zeit gefunden werden können. Sie sind ein Beweis dafür, dass durch Innovation, Kooperation und den Mut, neue Wege zu gehen, eine bessere Zukunft für alle erreichbar ist.

Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Publikation.

«Die Verbindung von Forschung und praktischen Anwendungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die FH Graubünden hat diesen Bedarf erkannt und mit der Einführung von Reallaboren im Kanton Graubünden einen entscheidenden Schritt zur Unterstützung einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung unternommen.»
Prof. Josef Walker, Leiter Departement Entrepreneurial Management