Menu
Projekt
PROMO 35
Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

In Schweizer Gemeindeexekutiven sind verhältnismässig wenig junge Erwachsene vertreten. Das Projekt PROMO 35 erarbeitet Massnahmen zur verbesserten Rekrutierung von unter 35-Jährigen und stärkt dadurch das Schweizer Milizsystem.

Studie bestellen

Bestellen Sie die Studie Promo 35 als gedruckte Broschüre. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit der Adresse an zvm@fhgr.ch 

Ausgangslage

Ausgangslage

Die Personalsuche für Gemeindebehörden ist in der Schweiz zunehmend schwieriger geworden. Die Hälfte aller Gemeinden hat Mühe, genügend qualifizierte Kandidierende für die zahlreichen Behördenwahlen zu finden. Auffallend ist die unterdurchschnittliche Vertretung von jungen Erwachsenen. Nicht einmal jeder zwanzigste Gemeinderat ist jünger als 35 Jahre.

Projektziel

Projektziel

Ziel des Forschungsprojektes PROMO 35 ist es, auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen Instrumente zur politischen Nachwuchsförderung zu entwickeln. Die Gemeinden sollen in ihrer Personalsuche unterstützt werden, Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Massnahmen umsetzen können. Dadurch soll der Anteil der jungen Erwachsenen in den Gemeindeexekutiven erhöht und die Nachfolge erleichtert werden. Das Projekt will letztlich einen Beitrag zu einem starken Milizsystem in den Schweizer Gemeinden leisten.

Umsetzung

Umsetzung

Das Vorgehen basiert darauf, möglichst viele Perspektiven in der Entwicklung der Massnahmen zu berücksichtigen. Dazu werden die Bedürfnisse von Amtsträgern und potentiellen Amtsträgern sowie auch der Gemeinden erfasst. Da die Arbeitgeber junge Erwachsene hinsichtlich einer Übernahme eines Mandates wesentlich beeinflussen, wird deren Perspektive ebenfalls berücksichtigt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden zusammen mit den Praxispartnern und Gemeinden konkrete anwendungsorientierte Massnahmen abgeleitet und getestet.

Resultate

Resultate

Aus den bisherigen Analysen ergeben sich für Gemeinden 18 Stossrichtungen, um junge Erwachsene für ein Engagement in der Gemeindeexekutive einfacher zu motivieren. Diesen Stossrichtungen sind über 80 einzelne Massnahmen zugeordnet, die wiederum mit ausgewählten Praxisbeispielen und Umsetzungsideen illustriert werden. Um möglichst viele Gemeinden zu erreichen, werden diese Ergebnisse in einem Online-Tool dargestellt. Dieses richtet sich an Gemeinden und politisch interessierte Personen und schlägt – auf Basis einer Problemanalyse –  gemeindespezifische Massnahmen vor. Die Problemanalyse lässt zudem einen Vergleich mit Referenzgemeinden zu.

  • Politische Nachwuchsförderung in den Gemeinden: Online-Tool PROMO 35
  • Leitfaden zum Online-Tool PROMO 35
  • Studie «PROMO 35 - Politisches Engagement von jungen Erwachsenen in der Gemeideexekutive – Analysen und Stossrichtungen»
  • Medienecho
Portrait Andreas Müller
«Das Milizsystem ist nicht am Ende, sondern braucht dringend neue Impulse. Einen wichtigen Impuls liefert das Projekt PROMO 35.»
Andreas Müller, Projektleiter «Jahr der Milizarbeit» beim schweizerischen Gemeindeverband
Portrait Curdin Derungs
«Das Echo aus der Praxis und in den Medien zeigt: PROMO 35 trifft den Nerv der Zeit.»
Prof. Dr. Curdin Derungs, Projektleiter und Dozent am ZVM
Team

Team

Die Projektleitung für das Projekt lag bei der FH Graubünden. Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) war als Praxispartner am Projekt beteiligt und leistete inhaltliche Mit- und Unterstützungsarbeit. Des Weiteren begleiteten das Projekt folgende Praxispartner: Schweizer Gemeindeverband, Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau (Gemeindeabteilung), Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau, Amt für Gemeinden Kanton Graubünden, Gemeindeamt Kanton Zürich, Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute, Gemeindepräsidentenverband Kanton Zürich und Economiesuisse. Diese Zusammenarbeit ermöglichte einen Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis.

Dozent, Projektleiter
Prof. Dr. oec. Curdin Derungs
Dozent, Projektleiter
Dario Wellinger

Das Projekt wurde von folgenden Institutionen unterstützt:

Weiterführende Information

Weiterführende Information