Menu
Projekte
Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen

Ein Entwicklungsschwerpunkt der FH Graubünden ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehre und Weiterbildung. Durch entsprechende Strukturen, Angebote und Services wird lebenslanges Lernen strategisch verankert.

Berufliche und hochschulische Bildung werden durchlässig gestaltet und fördern so ein ausreichendes Fachkräfteangebot in der Region – auch in Zeiten des demografischen Wandels.

Wir erreichen dieses Ziel durch:

  • die Erweiterung unserer Zielgruppen,
  • eine umfassendere Bewertung von bildungs- und berufsbiografischen Werdegängen für den Eintritt in die Hochschule,
  • die Förderung von individualisierten Lernpfaden durch ein flexibles und individuell gestaltbares Bildungsangebot im Baukastensystem,
  • neue Angebote in Zusammenarbeit mit Netzwerken und Wirtschaftspartnern,
  • Unterstützungsangebote für Alumni zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensphasen.

Kontakt: Bianka Lichtenberger

 

Vinavant-Lehre (Plus)

Das Projekt Vinavant-Lehre (Plus) verfolgt folgende Zielsetzungen für die Anspruchsgruppen «Studierende» und «Dozierende»:

  • Flexibilisierung
    • für die Studierenden, z. B. durch die Öffnung von Wahlpflicht- und Wahlmodulen für Studierende anderer Studienfächer
    • bei der Gestaltung der Studienangebote, z. B. durch die Möglichkeit, Module bei Bedarf zusammenzulegen oder neue Studienangebote schneller auf den Markt zu bringen
  • Reduktion der Komplexität (Komplexitätsziel)
  • Aufrechterhaltung
    • der hohen Qualität des Studienangebots
    • der Attraktivität des Modells, z. B. 2 Tage vor Ort (Teilzeitstudienangebot)

Kontakt: Armando Schär

 

Vinavant-Weiterbildung

«Vinavant» ist rätoromanisch und bedeutet so viel wie «vorwärts». Mit der Vinavant-Weiterbildung fördern wir Synergien durch die Modularisierung unserer Weiterbildungsangebote.

Der Projektfokus liegt auf zwei Ebenen:

  • Modulebene: Dasselbe Modul wird in mehreren Studiengängen angeboten
  • Studiengangebene: Kombination mehrerer CAS zu einem DAS oder MAS

Kontakt: Armando Schär

Innovatives Lehren und Lernen

Innovatives Lehren und Lernen

Das Teilprojekt «Innovatives Lehren und Lernen» ist Teil des Strategischen Entwicklungsschwerpunkts «Innovatives Lebenslanges Lernen». Das Ziel: ein Perspektivenwechsel vom Lehren zum Lernen.

Im Fokus stehen Lehr- und Lernformen mit einer klaren Lernergebnisorientierung. Beispiele hierfür sind forschendes, problem- oder projektbasiertes Lernen sowie Angebote, die das selbstgesteuerte Lernen unterstützen. Daraus ergeben sich Leitlinien für die Didaktik, die Kompetenzentwicklung der Dozierenden, Lehrbeauftragten und Studierenden und eine angemessene Infrastruktur.

Kontakt: Armando Schär

Didaktik-Konzept (=Blended-Learning-Konzept)

Das Konzept «Innovatives Lehren und Lernen | Didaktik» bildet die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernangebote der FH Graubünden. Es enthält Kernsätze, die sich auf die fünf didaktischen Grundelemente des Blended-Learning-Modells der FH Graubünden beziehen.

Diese Kernsätze bieten Orientierung und Anregung in Bezug auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Didaktik an der FH Graubünden. Zur Reflexion der Umsetzung gibt es eine Checkliste, die von Studienleitenden und Dozierenden genutzt werden kann, um festzustellen, wo bereits Fortschritte erzielt wurden und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Kontakt: Armando Schär

InnoBooster

«InnoBooster» ist ein Programm zur Weiterentwicklung von Lehrangeboten durch innovative Didaktik. Den Dozierenden wird durch «InnoBooster» ermöglicht, eigene Module weiterzuentwickeln und die Hochschullehre neu zu denken:

  • Jährliche Ausschreibung via Intranet
  • Bereitstellung von Mitteln für die Realisierung innovativer Didaktikideen
  • Vermittlung interner Expertinnen und Experten

Webseite InnoBooster

Kontakt: Sandra Wipfli

Kompetenzentwicklung für Studierende

Die Kompetenzentwicklung für Studierende basiert auf einem Selbstreflexionstool: Dieses umfasst ICT- und Blended-Learning-Kompetenzen sowie Kompetenzen für das Selbststudium. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden durchgeführt und in zwei Studiengängen als Pilot umgesetzt. Darauf abgestimmt werden Entwicklungsangebote in den Unterricht integriert oder als Weiterbildungsangebote bereitgestellt.

Kontakt: Sandra Wipfli

Anforderungen an Lehr- und Lernräume

Für das zukünftige Fachhochschulzentrum Graubünden werden die Anforderungen an moderne Lehr- und Lernräume definiert. Die Basis hierfür bilden die bestehenden Konzepte zu Innovativem Lehren und Lernen.

Kontakt: Armando Schär, Sandra Wipfli

Learning Analytics

Die Anforderungen an innovatives Lehren und Lernen sind hoch: Lehre soll inspirieren, motivieren, praxis- und forschungsorientiert sein, die unterschiedlichen Bildungsbiografien der Studierenden berücksichtigen und gleichzeitig die Studierenden in die Verantwortung nehmen.

Dazu trägt auch «Learning Analytics» bei, also die Analyse, Darstellung und Interpretation von Daten aus Lehr- und Lernsettings. Das Ergebnis sind wertvolle Rückmeldungen zur Individualisierung und Verbesserung der Lehr- und Lernqualität.

Learning Analytics hilft,

  • Lernprozesse besser zu verstehen und wissenschaftlich zu analysieren,
  • den Studienerfolg und die Drop-out-Quote zu verbessern,
  • Transparenz zu schaffen,
  • Studierende besser auf Prüfungen vorzubereiten,
  • Prozesse in der Studienberatung zu optimieren.

Das aktuelle Konzept beinhaltet die Evaluierung verschiedener Moodle-Instrumente, welche in Pilotmodulen eingesetzt werden.

Kontakt: Judith Hüther

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

Um die Qualität der Lehre weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Weiterbildungsangebote für Dozierende und Lehrbeauftragte: