Menu
Veranstaltungsreihe
Tagung Zukunft Berggebiete
Auf einen Blick

Auf einen Blick

Willkommen zur jährlichen Tagung zur nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten – einem Ereignis, das sich der Erforschung und Förderung nachhaltiger Lösungen in Berggebieten widmet. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit an oberster Stelle steht, bieten Bergregionen sowohl Chancen als auch komplexe Herausforderungen. Dieses Jahr steht am 17. und 18. Oktober an der Tagung das Thema "residentielle Ökonomie" im Zentrum. 

Die Tagung richtet sich an Regionalentwicklerinnen und –entwickler aus Berggebieten, Verantwortliche von Gemeinden, Regionen und Kantonen sowie Tourismusdestinationen. Als Organisatoren präsentieren sich die Region Prättigau/Davos sowie das im 2023 eröffnete Reallabor Prättigau/Davos. Für die Tagung konnten das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), das Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden (AWT) sowie diverse Fachpersonen gewonnen werden, die ihre innovativen Projekte präsentieren.  

Die residentielle Ökonomie ist von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Vitalität und Lebensqualität in Berggebieten. Sie fördert wirtschaftliche Aktivitäten, die eng mit dem Wohnen und Leben in diesen Regionen verbunden sind, wie Immobilienentwicklung, Wohnraumbeschaffung, Infrastrukturprojekte, Freizeitangebote und Dienstleistungen. 

Die Tagung präsentiert innovative Projekte und Strategien zur Stärkung der residentiellen Ökonomie, wobei auch soziale und kulturelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Gemeinsam werden Wege erkundet, wie Bergregionen ihre Wirtschaft nachhaltig diversifizieren können, um langfristiges Wachstum und Wohlstand zu sichern. Dabei spielt die Forschung eine wichtige Rolle, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln und somit einen Grundstein für eine nachhaltige Zukunft zu legen.

Programm

17.10.2024

  • 13.00 Uhr: Regionsbesuch Maloja mit Besuch von Praxisbeispielen: Bernina Glaciers, Nachhaltigkeit im Skigebiet, InnHub La Punt
  • 16.30 Uhr: Treffpunkt aller Teilnehmenden im InnHub PopUp La Punt
  • 16.45 Uhr: Inputreferat vom SECO zum Thema residentielle Ökonomie “Die Neue Regionalpolitik. Regionen fördern – Schweiz stärken”, Sabine Kollbrunner
  • 17.15 Uhr: Apéro
  • 18.20 Uhr: Zugfahrt La Punt Chamues-ch – Klosters
  • 20.00 Uhr: Networking Dinner in Klosters, Übernachtung

Detailliertere Informationen zum Programm am 17. Oktober finden Sie hier. An- und Abreise ins Engadin und nach Klosters ist Sache der Teilnehmenden.

Programm

18.10.2024

  • 09.00 Uhr: Eintreffen, Kaffee
  • 09.15 Uhr: Begrüssung durch Jürg Kessler, Präsident Forum Prättigau/ Davos
  • 09.25 Uhr: Inputreferat AWT “Residentielle Ökonomie: Hype oder Hope?”, Kristin Bonderer
  • 10.15 Uhr: Projektvorstellung «Volksmusighus in St. Antönien», Seraina Hartmann und Ernst Flütsch, Prättigau / Davos
  • 10.35 Uhr: Projektvorstellung “Anna Florin - für blühende Dörfer”, Riet Fanzun, Unterengadin
  • 10.50 Uhr: «Speed-Networking» - Pause mit Best-Practice Postern und Ausstellung Schweizerische Arbeitsgesellschaft für Berggebiete (SAB)
  • 11.20 Uhr: Projektvorstellung «Kleinwohnformen in Davos», Robert Stöckel, Prättigau Davos
  • 11.40 Uhr: Projektvorstellung «Entwicklung nachhaltiger Communities in Destinationen in Bergregionen», Onna Rageth (Bregaglia Lab), Maloja
  • 12.00 Uhr: Projektvorstellung «Management der Kernressource touristisch genutzte Wohnungen (inkl. Zweitwohnungen)» “Management der Kernressource touristisch genutzte Wohnungen (inkl. Zweitwohnungen)”, Marcin Zielinski, Bettina Buelte, Gerry Romanescu Val Mustairs/Surses 
  • 12.15 Uhr: Mittagessen
  • 13.15 Uhr: Projekt-Pitches: Vorstellung innovativer Projektideen zu Herausforderungen in der Regionalentwicklung im Berggebiet 
  • 13.35 Uhr: World Café mit Erfahrungsaustausch und Lösungsansätzen
  • 14.25 Uhr: Abschlussreferat «Stakeholder-Involvierung in der täglichen Arbeit», Roland Anderegg
  • 14.50 Uhr: Abschluss durch Jürg Kessler, Präsident Forum Prättigau / Davos
  • 15.00 Uhr: Ende

Die Teilnahme an der Tagung ist sowohl an beiden Tagen (17.& 18. Oktober) als auch nur am 18. Oktober möglich.

Testimonials Tagung 2023

David Sonderegger – Gemeindevorstand Klosters

«Es war für mich ein äusserst interessanter Anlass mit vielen Spitzenreferaten und sehr guten Möglichkeiten zum Gedankenaustausch. Die Breite der Referatsthemen empfand ich als hervorragend und es fällt mir schwer, eine Rangliste zu erstellen. Der Mix von aktuellen Problemfeldern mit bereits erfolgreich umgesetzten Projekten hat mich sehr angesprochen.»

Mirko Pianta, Geschäftsführer und Regionalentwickler

«Ich möchte mich für die grossartige Idee, eine Tagung zum Thema Zukunft der Berggebiete zu gestalten und dabei eine Vernetzungsplattform zu bilden, herzlichst zu bedanken. Die Veranstaltung war perfekt aufgebaut, hervorragend organisiert und mit beeindruckenden Referenten besetzt. Als Neuling in der Regionalentwicklung habe ich von den angeschnittenen Themen und den Vernetzungsmöglichkeiten enorm profitiert. Die Veranstaltung hat meine Ideen sprudeln lassen, und ich bin gespannt, welche davon umsetzbar sind.»

Kontakt

Kontakt

Institutsleiter, Studienleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektleiterin

Valérie Favre Accola
Leiterin Regionalentwicklung
Telefon: +41 81 414 32 37
valerie.favre@praettigau-davos.ch