Vermittlung von Informationskompetenz im Wandel der Zeit
Informationskompetenz gilt als eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Informationsgesellschaft. Die Vermittlung der entsprechenden Fähigkeiten an Studierende und Mitarbeitende hat einen grossen Stellenwert im Dienstleistungsangebot der FH Graubünden Bibliothek und ist einem steten Wandel unterzogen.
Text: Bettina Seifert, Cristina Carlino / Bilder: Dario Schmieder
Das in den 1980er-Jahren in den USA entwickelte Konzept der Informationskompetenz (Information Literacy) umfasst heute verschiedene Aspekte des kompetenten Umgangs mit Information. Dazu gehören die Orientierung in einem äusserst komplexen Informationsangebot, die Fähigkeit, selbstständig die benötigte Information zu suchen, zu finden und zu beschaffen, die kritische Auswahl und Bewertung der Information und der verantwortungsbewusste Umgang damit sowie auch die Offenheit gegenüber neuen Technologien und Medienarten.
Informationskompetenz gilt als eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Informationsgesellschaft, und die Vermittlung der genannten Fähigkeiten an Studierende und Mitarbeitende hat mittlerweile einen grossen Stellenwert im Dienstleistungsangebot von Hochschulbibliotheken. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Informationsangebote und der Wissenschaftspraxis ist die Vermittlung von Informationskompetenz einem steten Wandel unterworfen: Neue Themen (z. B. digitale Werkzeuge und Social Media für das wissenschaftliche Arbeiten, Urheberrechtsfragen) ergänzen klassische Inhalte wie Literatursuche und -beschaffung, und neue Vermittlungsformen (z. B. E-Learning-Plattformen, Video-Tutorials, individuelle Beratungsangebote, Angebote mit Eventcharakter) ergänzen die klassischen Lehrveranstaltungen.
Vom Datei-Verzeichnis zum Online-Tutorial
Die FH Graubünden Bibliothek versucht, mit diesem Wandel Schritt zu halten. Neben ihrem Standard-Angebot an Bibliothekseinführungen und klassischen Recherche-Schulungen betreibt die Bibliothek etwa auch ein Online-Tutorial auf der E-Learning-Plattform Moodle. Dieses Online-Tutorial mit dem Namen Recherchier-Bar wurde im Jahr 2012 entwickelt und löste damals ein HTML-basiertes Dateiverzeichnis ab, über das die FH Graubünden Bibliothek verschiedene Materialien zum Thema Literaturrecherche und -beschaffung bereitstellte.
Dieses «E-Learning-Angebot» der ersten Stunde ergänzte die Recherche-Schulungen der Bibliothek, die als Frontalunterricht mit PowerPoint-Präsentationen durchgeführt wurden. Der Grundgedanke dahinter war, den Studierenden zeit- und ortsunabhängig Zugang zum Inhalt der Schulungen und zu weiterführenden Informationen zu bieten. Diese Anforderung erfüllte das HTML-basierte Angebot zwar; die Aktualisierung der Inhalte und die Integration multimedialer Inhalte waren jedoch sehr aufwändig, und es gab keine Möglichkeit zur Interaktion mit den Studierenden.
Durch die Einführung von Moodle als E-Learning-Plattform an der FH Graubünden und den Aufbau der Recherchier-Bar konnten diese Defizite behoben werden. Heute bietet die Recherchier-BarZugang zu den elektronischen Medien (Fachdatenbanken, E-Book- und E-Journal-Plattformen) der FH Graubünden Bibliothek und vermittelt in drei Modulen die zentralen Abläufe einer Literaturrecherche, wichtige Recherche-Techniken sowie Hinweise zur Bewertung, Speicherung und Weiterverarbeitung der Suchergebnisse.
Die Inhalte der Recherchier-Bar werden laufend aktualisiert und ergänzt. So wurden etwa 2016 zu den einzelnen Lerneinheiten Fragen zur Lernkontrolle implementiert, und zurzeit werden Video-Tutorials erstellt und aufgeschaltet. Diese sollen den Studierenden die Handhabung einzelner Such-Plattformen sowie einzelne Recherche-Methoden näherbringen.
Der Name Recherchier-Bar lädt in der Bedeutung von «Treffpunkt» dazu ein, das Online-Tutorial jederzeit zu besuchen und sich die benötigten Informationen zur Literaturrecherche und -verarbeitung abzuholen. Der Zugang zur Recherchier-Bar ist nicht passwort-geschützt, und somit steht dieser «Treffpunkt» nicht nur FH Graubünden-Chur-Angehörigen, sondern auch externen Benutzerinnen und Benutzern offen.
Vom Literaturverwaltungssystem bis zur VR-Brille
Eine weitere wichtige Komponente bei der Vermittlung von Informationskompetenz durch die FH Graubünden Bibliothek stellen schon seit einigen Jahren die Einführungen in die Literaturverwaltung dar. Im Rahmen von freiwilligen Kurzschulungen werden den Studierenden zwei verschiedene Tools vorgestellt, welche die Literaturverwaltung und das korrekte Zitieren von Literatur in schriftlichen Arbeiten unterstützen.
Ganz neu hingegen sind das individuelle Beratungsangebot Book a Librarian und der Einsatz einer App bei den Bibliothekseinführungen für Erst-Semester-Studierende. Neben diesen neuen Vermittlungsformen, welche die Selbstständigkeit und Flexibilität der Studierenden fördern, sind auch Angebote mit Eventcharakter ein neuer Trend bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Ganz in diesem Sinne hat die FH Graubünden Bibliothek im März 2017 erstmals eine Schreibnacht organisiert. Diese Art der Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden, in ungezwungener Atmosphäre an einem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten, und bietet dabei Unterstützung in Form von Beratungen durch Dozierende und das Bibliotheksteam sowie in Form von kurzen Input-Veranstaltungen.
Das Dienstleistungsportfolio zur Vermittlung von Informationskompetenz wird durch das Angebot, neue Technologien und Medienarten (z. B. E-Book-Reader, iPads, Virtual-Reality-Brillen) in der Bibliothek auszuprobieren, komplettiert.
Die verschiedenen hier vorgestellten Ansätze zur Vermittlung von Informationskompetenz tragen dazu bei, diese Schlüsselkompetenz bei Studierenden und Mitarbeitenden ganzheitlich und zeitgemäss zu fördern. Dies ist ein zentrales Anliegen der FH Graubünden Bibliothek, für dessen Umsetzung die Schulungs- und Beratungsangebote kontinuierlich überarbeitet und weiterentwickelt werden.
Facebook-Auftritt der Bibliothek der FH Graubünden
Literatur
- Meyer-Doerpinghaus, U. & Tappenbeck, I. (2015). Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, 2 (4), 182–191. doi:10.5282/o-bib/2015H4S182-191
- Peter, J. & Leichner, N. (2014). Informationskompetenz aus Sicht von Studierenden: Auswertung der Teilnehmerrückmeldungen eines Blended-Learning-Trainings. b.i.t. online, 17(6), 531–535.
- Sühl-Strohmenger, W. (2016). Handbuch Informationskompetenz. Berlin, Boston: De Gruyter Saur.
Beitrag von
Informationsspezialistin, Projektleiterin Bibliothek, Zentrale Dienste
Leiterin Bibliothek, Zentrale Dienste