Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
-
Surselva Lab und Bregaglia Lab. Laboratorien für zukunftsfähige Regionen (2023) (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Die FH Graubünden möchte enger mit den und für die Regionen des Kantons Graubünden zusammenarbeiten und realisiert mit zwei «Reallaboren» entsprechend neue Schnittstellen. Es handelt sich um lokal verankerte Büros, die durch eine personelle Besetzung an einem Tag in der Woche die Nähe zur Gesellschaft und Wirtschaft im Tal sicherstellen und eine neue Zusammenarbeit ermöglichen.
-
(2023): Umgang mit dem ISOS in der Stadt Winterthur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Die Entwicklung von Städten und Siedlungen wird durch zwei gegenläufige nationale Interessen geprägt, die beide in der Verfassung verankert sind. Das IBAR entwickelt eine Methode für Winterthur, um in diesem Spannungsfeld umsetzbare Lösungen zu finden.
-
Fachhochschule Graubünden (2023): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2023. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
-
(2023): Rapid Prototyping für touristische Akteure (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Das Projekt unterstützt die nachhaltige Entwicklung von touristischen Akteuren durch Anwendung des Rapid-Prototyping-Ansatzes. Durch die iterative Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) kann ein neues Projekt schnell direkt am Markt getestet werden, um ein nachhaltiges Angebot zu lancieren.
-
(2023): Internationales Beschaffungsrisikomanagement (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
-
(2023): Waldsturmschadensanalyse mittels Fernerkundung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Zur Bestimmung von Sturmschäden in Waldgebieten wurde eine Software entwickelt, die es ermöglicht, in von Drohnen aufgenommenen Luftbildern umgestürzte Bäume zu detektieren, zu vermessen und geografisch zu lokalisieren. Damit wird die Schadensanalyse schneller, effizienter und weniger gefährlich.
-
(2023): Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Daten über Bildung und Lernen entstehen in der Schweiz auf vielerlei Art und Weise. Ohne Vernetzung der verschiedenen Datenquellen kann das Potenzial dieser Daten aber nur eingeschränkt genutzt werden. Das Projekt VEO macht Bildungsdaten in der Schweiz besser sichtbar und nutzbar.
-
(2023): Viagg-io. Chatbot-Entwicklung für das Sprachenlernen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Innovation in der digitalen Transformation muss ihre Praxistauglichkeit beweisen, soll sie sich im zukünftigen Anwendungskontext bewähren. Wir berichten über Entwicklung und Test eines KI-Chatbots für das VR-Projekt «Viagg-io – Entdeckungsreise in die Sprache und Kultur der italienischen Schweiz».
-
(2023): ChatGPT nella ricerca (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Dalla fine dello scorso anno, ChatGPT sta suscitando sempre più scalpore. Si tratta di un nuovo modello di linguaggio artificiale, dotato di capacità di autoapprendimento (Large Language Model, LLM). Dal lancio di ChatGPT è apparso chiaro che questo tipo di intelligenza artificiale avrà anche enormi effetti sulla ricerca, sulle ricercatrici e sui ricercatori. Anche noi come Scuola universitaria professionale dei Grigioni dobbiamo confrontarci con le possibilità, le sfide e i pericoli degli LLM nella ricerca.
-
(2023): ChatGPT en la perscrutaziun (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Il pli tard dapi la fin da l'onn passà procura ChatGPT permanentamain per sensaziun. ChatGPT è in nov model linguistic (Large Language Model, LLM) maschinal che emprenda autonomamain. Dapi la publicaziun da ChatGPT èsi sa mussà che questa furma da l'intelligenza artifiziala vegn ad avair effects enorms era per la perscrutaziun e la cuminanza da perscrutadras e perscrutaders. Era nus sco Scola auta spezialisada dal Grischun stuain gugent u navidas ans fatschentar cun las pussaivladads, las sfidas ed ils privels da LLMs en la perscrutaziun.
-
(2023): ChatGPT in der Forschung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Spätestens seit Ende des letzten Jahres sorgt ChatGPT anhaltend für Aufsehen. ChatGPT ist ein neues – selbstständig lernendes – maschinelles Sprachmodell (Large Language Model, LLM). Seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat sich gezeigt, dass diese Art der künstlichen Intelligenz (KI) auch enorme Auswirkungen auf die Forschung und die Forschenden haben wird. Auch wir als Fachhochschule Graubünden kommen nicht darum herum, uns mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und Gefahren von LLMs in der Forschung auseinanderzusetzen.
-
(2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Seniorinnen und Senioren (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Das Projekt «Plus 65» untersuchte das zivilgesellschaftliche Engagement von Seniorinnen und Senioren und vertiefte erstmals die Rolle und die Möglichkeiten der Gemeinden. Als Ergebnis wurde eine Toolbox entwickelt, die den Gemeinden mit einem flexiblen Vorgehensmodell hilft, ihre Alterspolitik kreativer und potenzialorientierter auszugestalten.
-
(2022): Rettungs-Assistenzsystem für die alpine Rettung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Robotik, Sensorik, Regelungstechnik, Datenübertragung und Bilderkennung zu evaluieren, um die alpine Luftrettung technologisch voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll ein Prototyp für ein Longline-Rettungs-Assistenzsystem entwickelt werden.
-
Fachhochschule Graubünden (2022): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2022. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
-
(2022): Mehrländer-Panelstudie. Whistleblowing-Meldestellen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Die Panelstudie untersucht, inwieweit Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz von Missständen betroffen sind, wie sie interne Meldestellen als Präventionsmassnahme nutzen und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Meldebereitschaft im Unternehmen hatte.
-
(2022): Brain Imaging and Virtual Reality (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Das Gehirn birgt viele Geheimnisse. Um einige davon zu lüften, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Die in diesem SNF-Projekt geschaffene virtuelle Reise durch das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) gibt vielfältige Einblicke.
-
(2022): Applied Tourism Intelligence (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Basierend auf Analysen von Über- und Unterkapazitäten zu gewissen Zeitpunkten an unterschiedlichen Standorten werden Prognosemodelle erstellt und die Kapazität entsprechend gesteuert. Dadurch sollen der Ertrag für touristische Leistungsträger sowie das Gästeerlebnis gesteigert werden.
-
(2022): Faschinen aus Holzwolle für nachhaltige Hang- und Ufersicherung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Bei der Sicherung von Ufern und Hängen hat die Verwendung von Faschinen eine lange Tradition als ingenieurbiologische Verbauungsmethode. Eine Alternative bietet die Verwendung von Faschinen aus Holzwolle. Der Einsatz als Faschine ist eine in Europa noch unbekannte Verwendung von Holzwolle.
-
(2022): Innovators Challenge @Fachhochschule Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Interdisziplinäre Studierendenteams der FH Graubünden bringen gemeinsam mit Wirtschaftspartnern Innovationsprojekte voran. Der Innovationswettbewerb fördert die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und bietet den Studierenden die Möglichkeit, attraktive Innovationsprojekte durchzuführen.
-
(2022): Zahlungsbereitschaft für nachhaltigen Strom (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien ist unabdingbar für das Gelingen der Energiestrategie 2050. Aber was sind Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich bereit, für eine nachhaltige Energieversorgung zu zahlen? Eine Studie des ZWF misst Zahlungsbereitschaften für erneuerbare Energien.
-
(2022): Gesundheitsförderung im Alter in Bündner Gemeinden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Im Projekt Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – Netzwerk Graubünden werden vom Gesundheitsamt erarbeitete Grundlagen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter dokumentiert und zur Multiplikation aufbereitet. Damit verbunden ist die Stärkung des Netzwerks aktiver Bündner Gemeinden.
-
(2022): DAViS-Team stellt Weltrekord in der Berechnung der Zahl Pi auf (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Die genauste Berechnung der Kreiszahl Pi ist ein inoffizieller Benchmark (Richtgrösse) im Hochleistungsrechnen. Da die Kenntnis von Billionen von Stellen einer transzendenten Zahl keinen praktischen Nutzen hat, liegt der Sinn auch nicht in der genauen Kenntnis dieser Ziffernfolge, sondern im Weg, diese Ziffernfolge berechnen zu können.
-
(2022): Spazi proiettati al futuro per uno sviluppo duraturo (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: In quanto scuola universitaria professionale, uno dei nostri compiti è quello di promuovere la competitività del Cantone. In tal senso vogliamo ampliare le nostre reti coinvolgendo aziende locali, istituti di ricerca e l'amministrazione nonché sostenere il Cantone dei Grigioni nell'attuazione della propria Strategia integrata per la formazione, la ricerca e l'innovazione.
-
(2022): Spazis futuristics per in svilup persistent (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Sco scola auta spezialisada avain nus tranter auter l'incumbensa da promover la cumpetitivitad dal chantun. Perquai vulain nus cumplettar nossas raits cun interpresas ed instituziuns da perscrutaziun localas sco era cun l'administraziun e sustegnair il chantun Grischun da realisar sia strategia integrada da furmaziun, perscrutaziun ed innovaziun.
-
(2022): Zukunftsräume für eine nachhaltige Entwicklung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Als Fachhochschule haben wir unter anderem die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons zu fördern. Deshalb wollen wir unsere Netzwerke mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und der Verwaltung ausbauen sowie den Kanton Graubünden bei der Umsetzung seiner integrierten Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategie unterstützen.
-
(2021): Nachhaltigkeit in der Hotellerie (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Hotels der Seenregion Maloja-Sils-Silvaplana möchten die Nachhaltigkeit in ihren Betrieben fördern und verankern. Die Fachhochschule Graubünden entwickelte dafür einen kollaborativen Ansatz und unterstützte die Hotels in der Umsetzung vor Ort.
-
(2021): Personalallokation und -planung im Tourismus (PIT) (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Reinigung von Ferienimmobilien ist essentiell für den Erfolg der Vermietung. Kann eine Immobilie nicht gereinigt werden, ist eine Vermietung nicht möglich. Im Rahmen des Projektes wurde eine künstliche Intelligenz (KI) für die Allokation und Planung des Reinigungspersonals entwickelt.
-
(2021): PoliWork (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Rolle der Arbeitgebenden und ihr Einfluss auf das Engagement von Mitarbeitenden in politischen Milizämtern wird unterschätzt. Das Projekt PoliWork untersucht deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement. Eine Toolbox mit Fördermassnahmen für Unternehmen soll der Wirtschaft und Zivilgesellschaft neue Impulse in der Förderung des politischen und freiwilligen Engagements verleihen.
-
Fachhochschule Graubünden (2021): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2021. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
-
(2021): AgeBots (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Zur Sicherstellung einer trotz Fachkräftemangel hochwertigen Altenbetreuung werden durch einen nutzerzentrierten Ansatz erfolgsversprechende Einsatzfelder für die Servicerobotik getestet, und ein neuartiges Leistungsangebot wird im Markt eingeführt.
-
(2021): Onlinecampus ARGE ALP. Bildung und Forschung im Alpenraum (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die FH Graubünden ist Partnerin für die Umsetzung einer onlinebasierten, mehrsprachigen Plattform der Arbeitsgemeinschaft Alpenraum (ARGE ALP), welche die bestehenden Studien- und Forschungsangebote im Alpenraum sichtbar macht. Ein Attraktor für Talente in Forschung und Bildung.
-
(2021): Translaziun Rumantscha cun intelligenza artifiziala (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Translatur-ia beabsichtigt Anwendungen, welche im Zusammenhang mit der rätoromanischen Sprache stehen (z. B. Übersetzungsdienstleistungen), durch die Entwicklung und Einbindung von Computertechnologie zu unterstützen. Wir demonstrieren, dass die Schaffung solcher Technologien durchaus realistisch ist.
-
(2021): Swissness-Gesetzgebung schafft wirtschaftlichen Mehrwert (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: 2017 ist die revidierte Swissness-Gesetzgebung in Kraft getreten. Eine Evaluationsstudie der FH Graubünden in Kooperation mit BAK Economics kommt zum Schluss, dass sich die Revision gelohnt hat, und empfiehlt dem Bund eine verstärkte Durchsetzung im Ausland.
-
(2021): EVA: Empirischer Verdichtungs-Ansatz Siedlungsentwicklung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die räumlichen Bezüge und Verknüpfungen haben einen direkten Einfluss darauf, wie wir neue Infrastrukturen planen, was wiederum direkten Einfluss auf die tägliche Lebensqualität hat. Während diese Verknüpfungen seit jeher existieren, erlauben uns die heutige Technik und «Big data», diese für die Gestaltung von Lebensqualität sichtbar werden zu lassen.
-
(2021): Wasserstoff für die Energiewende (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die Wasserstoffwirtschaft eröffnet Bergregionen einen neuen Wirtschaftszweig. Eine Studie der FH Graubünden zeigt, dass die Herstellung und der Vertrieb von Wasserstoff für Bergregionen wirtschaftlich attraktiv und mit zahlreichen Potentialen verbunden ist.
-
(2021): Wie Corona die Forschung und Innovation beeinflusst hat (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Der Kampf gegen das neue Coronavirus bestimmt weltweit bereits seit Monaten das private und das öffentliche Leben. Kontaktverbote und Abstandsregelungen haben dazu geführt, dass wir heute nicht mehr so miteinander interagieren können, wie es noch vor kurzem völlig üblich war. Durch die Corona-Krise haben sich auch die Arbeitsbedingungen für Forschende stark verändert.
-
(2020): Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Forschungsdaten zu Bildung und Lernen sind vielfältig. Doch wenn sie ohne eine Verknüp-fung isoliert für sich bleiben, kann ihr Potenzial nur eingeschränkt genutzt werden. Wir werden relevante Datensätze erkennen und zusammenführen und damit das Potenzial für wissenschaftliche Analysen erhöhen.
-
(2020): InfraTour. Gemeinden als Tourismusunternehmen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Eine qualitativ hochstehende Tourismusinfrastruktur ist für die touristische Entwicklung essenziell, allerdings teuer und kaum rentabel, weshalb bei der Finanzierung oft die Standortgemeinden helfen. Um unnötige Risiken zu verhindern, braucht es fundierte Entscheide sowie eine aktive Bewirtschaftung der Engagements.
-
Fachhochschule Graubünden (2020): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2020. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2020): Digital Transformation Space @ Fachhochschule Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Nach innen vernetzt, nach aussen sichtbar: 2020 wird der Digital Transformation Space (DTS) operativ tätig. Diese neue virtuelle Organisation entsteht im Rahmen der Umsetzung der strategischen Initiative Digitalisierung an der FH Graubünden.
-
(2020): MuKoSpi 2.0. Digitale Multikanal-Kommunikation von Spitälern (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Digitale Kommunikationskanäle sind gesellschaftlich etabliert. Auch im sensiblen Kontext von Spitälern ermöglichen Social Media die zielgerichtete Ansprache und direkte Interaktion mit Zielgruppen. Beim effektiven und effizienten Managen soll hierbei ein Software-Tool unterstützen, das in einem Innosuisse-Projekt entwickelt wurde.
-
(2020): Sketch & Draw zeichnet für das Erasmus+-Projekt impetus (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Sketch & Draw ist Teil des Erasmus+-Projekts impetus. Das nachhaltige Projekt wird gefördert von der Stiftung zur Entwicklung des Bildungssystems von Europa. Das Projekt ist Bestandteil der Kooperation für Innovation und den Austausch bewährter Verfahren. Die FH Graubünden ist als vollwertige Partnerin dabei.
-
(2020): Tragverhalten von Geotextilsäcken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Geotextilsäcke werden bei Ankerarbeiten im Lawinen- und Steinschlagverbau eingesetzt, um die Mörtelverluste in porösen und klüftigen Böden zu senken. Die Praxis zeigt, dass ihr Tragverhalten bzw. ihre Tragfähigkeit stark variiert. Im vorliegenden Projekt werden marktübliche und neuentwickelte Geotextilsäcke geprüft und verglichen.
-
(2020): Multispektrales TOF (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Im Projekt «Multispektrales TOF» wurde eine Kamera entwickelt, mit der sowohl drei räum-liche Dimensionen aufgelöst als auch eine begrenzte Anzahl spektraler Datenpunkte auf-genommen werden können. Da die spektrale Achse nur als halbe Dimension gewertet wird, ergibt sich die Bezeichnung des Systems als 3.5D-Kamera. Die Umsetzung konnte mittels zweier unterschiedlicher experimenteller Ansätze erfolgreich demonstriert werden.
-
(2020): Facetten gerechter Umverteilung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Unser Projekt analysiert den Einfluss von Verantwortlichkeit für Umverteilung auf deren Akzeptanz. Nur demjenigen, der ohne Eigenverschulden hilfsbedürftig ist, wird bereitwillig geholfen. Rentenversicherungssysteme sollten daher jeglichen Zweifel an der Bedürftigkeit der Transferempfängerinnen und -empfänger ausräumen.
-
(2020): DigiModell für Kantone und Gemeinden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Die digitale Transformation beschäftigt nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Zusammen mit Praxis-Vertretenden des Kantons Graubünden wird ein Modell mit sämtlichen Einflussfaktoren, Treibern und Nutzenpotenzialen zur digitalen Verwaltung entwickelt. Dieses soll für verschiedene Institutionen der öffentlichen Verwaltung einsetzbar sein.
-
(2019): Digitalisierung des Baumemorandums (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Das vom Forschungsteam Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung konzipierte und in der Schweiz und in Deutschland in zahlreichen Gemeinden angewandte Planungs- und Gestaltungsinstrument Baumemorandum soll in das Geografische Informationssystem GIS sowie das Building Information Modeling System BIM implementiert werden.
-
(2019): Unsichtbare Sicherheit mittels Laserscanner (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Für seine neu gestalteten Räumlichkeiten suchte das Museum für Gestaltung Zürich ein Objektsicherungssystem, das sowohl den funktionalen als auch den optischen Anforderun-gen eines Design-Museums gerecht wird. Dabei sollten offene Exponate vor Berührungen geschützt werden, ohne dass sie dafür durch eine Glasscheibe getrennt sind.
-
(2019): PROMO 35 (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: 70 Prozent der Schweizer Gemeinden finden kaum junge Erwachsene für ihre Gemeinde-exekutive. Das Zentrum für Verwaltungsmanagement lanciert deshalb ein neues Online-Tool für die politische Nachwuchsförderung in den Gemeinden. Unter promo35.ch sind über 80 Massnahmen mit Praxisbeispielen aufbereitet.
-
(2019): Berufskompatible Kinderbetreuung im ländlichen Raum (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Ziel des Projekts ist die Identifikation und Umsetzung geeigneter Kooperationen zwischen Kinderbetreuungsanbietern in zwei Pilotregionen, um auch im ländlichen Raum berufs-kompatible Betreuungsstrukturen zu schaffen und zu erhalten. Ein Praxisleitfaden erlaubt den Wissenstransfer in weitere Regionen.
-
(2019): PRME Business Integrity Action Center (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: 2009 ist die HTW Chur als erste öffentliche Hochschule der Schweiz der UN-Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) beigetreten, seit 2013 ist sie PRME Champion und seit 2016 besteht das PRME Business Integrity Action Center an der HTW Chur.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2019): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2019. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2019): Exportkontrolle für KMU (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Sanktionen und Embargos sind eine wachsende Herausforderung für exportorientierte Schweizer KMU. Dabei wissen 62 Prozent der KMU nicht, ob ihre Tätigkeit der Export-bewilligungspflicht untersteht. Ein Leitfaden, der im Rahmen eines Innosuisse-Projekts von der HTW Chur erarbeitet wurde, schafft Klarheit.
-
(2019): Service public: Akzeptanz bei jungen Zielgruppen und Zukunftschancen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Das Mediennutzungsverhalten junger Zielgruppen ist von mobil konsumierbaren Online-inhalten geprägt. Aus gesellschaftspolitischer Sicht stellt sich die Frage, wie ein zeitgemässer Service public aussehen muss, um bei der jungen und in einigen Jahren älteren Bevölkerung auf Akzeptanz zu stossen.
-
(2019): What's Flix? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Das beliebte Ausflugsziel Alp Flix im Parc Ela ist gleichzeitig ein wichtiges Naturschutz-gebiet. Das Projekt untersucht mittels einer App direkt bei den Gästen und ohne externes Einwirken, wie diese das Gebiet erleben und wo es Verbesserungspotenzial hinsichtlich Tourismus und Naturschutz gibt.
-
(2019): Datenakquiseprozesse mittels Big Data optimieren (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Im Rahmen des DISCOVER-Projekts werden Methoden für die automatische Datenakquise, die Extraktion und Integration von entscheidungsrelevanter Information aus heterogenen Onlinequellen entwickelt, welche auch in der Lage sind, Inhalte aus dem Deep Web zu analysieren.
-
(2018): Service Innovation Lab (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Die digitale Transformation verändert Produkte und Dienstleistungen fundamental. Häufig sind Unternehmen auf diese Veränderungen nicht vorbereitet. Das Service Innovation Lab (SIL) der HTW Chur hat die passenden Werkzeuge, um Unternehmen zu helfen, sich mit Produkt- und Dienstleistungsinnovationen auseinanderzusetzen und sich damit für die Zukunft zu rüsten.
-
(2018): Industrie-4.0-Roadmap (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2018): InfraTour: Gemeinden als Tourismusunternehmen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Schweizweit beteiligen sich Gemeinden finanziell an lokalen Bergbahnen, subventionieren neue Hotels oder erweitern Freizeitparks auf eigene Kosten – nicht immer aus strategischen Überlegungen, sondern oft zur Sicherung des Betriebs. Für solche unternehmerischen Entscheidungen entwickeln das ZVM und ITF einen Leitfaden mit Analyseinstrumenten.
-
(2018): Welchen Beitrag leistet die Wasserkraft an die nachhaltige Entwicklung? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2018): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2018. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2018): Ausarbeitung einer regionalen Klimaanpassungsstrategie zur Erhaltung der Wintersportanlässe (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: In den vergangenen Wintern wurden die Aktivitäten auf den gefrorenen Seen des Oberengadins von tragischen Vorfällen überschattet, welche die empirische Methode zur Freigabe der Seen in Frage stellten. Daher soll das Deformationsverhalten von Seeeis in Feld- und Laborversuchen genauer untersucht werden.
-
(2018): Time-of-Flight-Kameras für Unterwasserapplikationen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Durch die Verwendung von Leuchtdioden im sichtbaren Bereich wurden 3D-Time-of-Flight-Kameras für den Einsatz in Unterwasserumgebungen optimiert. Dies ermöglicht es, Bewegungsabläufe mit Gegenstandsweiten im Meterbereich zeitlich und in drei räumlichen Dimensionen aufzulösen.
-
(2018): Digitalisierung in der Hotellerie (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Die Schweizer Hotellerie muss sich auf die digitale Transformation einstellen. Das Projekt Digitalisierung in der Schweizer Hotellerie stellt anhand von Fallbeispielen und einer digitalen Plattform ein Hilfsinstrument für Hoteliers dar, um sich im Kontext der Digitalisierung strategisch zu orientieren.
-
(2018): sciencEmotion (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Hauptziel des Projekts sciencEmotion ist es, ein vertieftes Interesse für MINT-Themen und -Berufe zu wecken und eine Verknüpfung zu aktuellen, greifbaren Alltagsthemen herzustellen. Komplexe und spannende MINT-Berufe und -Projekte werden emotional, interaktiv und alltagsnah erklärt.
-
(2018): Optimierung von Karriere- und Recruitingprozessen mittels Web Analytics und künstlicher Intelligenz (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2018.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2017): Wie kann das Potenzial der älteren Mitarbeitenden besser ausgeschöpft werden? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2017): Fusions-Check: Das Instrument zur Messung des Erfolgs von Gemeindefusionen wird weiterentwickelt (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Mit dem Fusions-Check schuf das ZVM ein schweizweit einmaliges Instrument, um die Auswirkungen resp. Entwicklungen von Gemeindefusionen umfassend zu messen. Die Umsetzung resp. Weiterentwicklung im Kanton Glarus stellte spezifische Herausforderungen dar, da der Fusionszeitpunkt bereits fünf Jahre zurücklag.
-
(2017): China Inbound Service (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Damit die Bündner Destinationen auf dem chinesischen Markt erfolgreich sind, braucht es Anpassungen bei den Produkten und Dienstleistungen, sowie eine erfolgreiche Verkaufsorganisation. Mit dem Projekt «China Inbound Service» bereiten sich die Destinationen Davos Klosters und Engadin St. Moritz auf FIT1-Gäste aus China vor.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2017): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2017. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2017): KMU-Zentrum Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Das KMU-Zentrum Graubünden ist die erste Anlaufstelle für KMU sowie Jungunternehmer und -unternehmerinnen aus dem Kanton Graubünden, welche Neues anpacken, ihren Betrieb optimieren oder die Effizienz steigern wollen. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region erhalten professionelle Unterstützung, die ganz auf ihre derzeitige Situation und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
-
(2017): Das Mediennutzungsverhalten der rätoromanischsprachigen Bevölkerung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Der rätoromanischsprachigen Bevölkerung steht mit Zeitungen, Radio-, Fernsehsendern und einer Nachrichtenagentur ein relativ vielfältiges Medienangebot zur Verfügung. Im Projekt wurde auf Grundlage einer Fokusgruppendiskussion untersucht, wie dieses Angebot genutzt und beurteilt wird.
-
(2017): After-Sales-Services in China (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Der chinesische Markt stellt Schweizer Unternehmen beim Aufbau von After-Sales-Services vor grosse Herausforderungen. Das vorliegende Projekt analysiert die Servicemodelle von acht Schweizer Maschinenbau-Unternehmen und entwickelt Empfehlungen zu deren Optimierung.
-
(2017): Agile Arbeitswelten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Unternehmen können sich den immer rascher vollziehenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anpassen, wenn sie agile Arbeitswelten schaffen. Ein viel versprechender Ansatz besteht darin, den Mitarbeitenden unternehmerische Freiheit und Verantwortung zu übertragen.
-
(2017): Automatische Wissensidentifikation beim Einsatz von Kommunikationstools in Unternehmen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2017): Auswirkung von Gemeindefusionen auf die Ortsentwicklung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2017.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Verschiedene Dörfer schliessen sich zu einer neuen Gemeinde zusammen und planen gemeinsam ihre Zukunft. Die durch das IBAR erarbeitete, bauliche und nutzungsplanerische Siedlungsanalyse sowie daraus abgeleitete Gestaltungsvorschläge bilden die notwendige Grundlage dazu.
-
(2015): Massgeschneiderte online buchbare Angebote für Gruppenreisen für den Kanton Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Jede fünfte Person in der Schweiz ist Mitglied in einem Sportverein, von welchen 90 Prozent einmal pro Jahr mindestens eine Vereinsreise unternehmen. Obwohl Reisen vermehrt online gebucht werden, existiert noch kein den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht werdendes Online-Buchungstool. das massgeschneiderte und individuell zusammensetzbare Gruppenreisen in Echtzeit anbietet und direkt buchbar macht. Diese Marktlücke möchte Graubünden Ferien mit vorliegendem Projekt schliessen.
-
(2015): «Design to Cost» in der Schweizer Ferienhotellerie (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Hotellerie entwickelt sich dort am besten, wo günstig gute Arbeitskräfte vorhanden sind, Platz für Expansion besteht und Kapital nicht teuer ist. In der modernen Schweiz sind die ersten beiden Faktoren knapp. Aber auch die Finanzierung stellt – zumindest für Hotels in den saisonalen Feriengebieten –oft ein Problem dar, denn die Rendite ist bescheiden, bei gleichzeitig nicht zu unter-schätzenden Risiken. Die Folge davon sind Investitionsdefizite der Branche, die auf CHF 100 Mio. pro Jahr geschätzt werden –mit steigender Tendenz, weil Quersubventionierungen nach Annahme der Zweitwohnungsinitiative nicht mehr möglich sind.
-
(2015): Regional-wirtschaftliche Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung der Wasserkraft (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Eine umfassende Nachhaltigkeitsbeurteilung und Analyse der regionalwirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserkraftanlagen steht im Zentrum des an der HTW Chur durchgeführten Nationalfonds-Projektes über die Zukunft der Schweizer Wasserkraft («HP Sustainability»), das Teil des Verbundprojektes «HP Future» («Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft») ist.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2015): Forschungsbericht. Ausgabe 2015. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2015): FairCare: The network based solution for collaborative future care (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: In der gewohnten Umgebung alt zu werden, ist der Wunsch vieler Menschen. Die Wirklichkeit zeigt jedoch, dass der Erhalt der Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt in den eigenen vier Wänden zu einer grossen Herausforderung werden kann. Ohne Unterstützung ist dies oft nicht möglich. Beider Betreuung und insbesondere bei der Pflege von älteren Menschen zu Hause müssen die Angehörigen deshalb in der Regel auf die Dienstleistungen von verschiedenen Organisationen zurückgreifen, wie beispielsweise externe Dienstleistungen von stationären Wohn- und Pflegeheimen, mobile Pflegeservices oder Freiwilligenorganisationen. Die Praxis zeigt, dass die Einsätze der verschiedenen Anbieter oft nicht effizient organisiert sind und dass damit die benötigte Entlastung der Familienmitglieder nicht optimal gewährleistet ist. Informationslücken bei den Anbietern und Nachfragern bezüglich lokaler Angebote erschweren die Situation zusätzlich.
-
(2015): International After Sales Services von schweizerischen KMU auf dem chinesischen Markt (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Die Globalisierung hat den Wettbewerbsdruck in vielen Branchen erhöht. Die Margen auf den Produktverkäufen verringern sich.Innovationen werden kopiert. Die Differenzierungsmöglichkeiten verlagern sich vom Produkt auf die damit verbundenen Services.Studien zeigen, dass die Gewinnmargen bei produktbegleitenden Dienstleistungsangeboten heute zwischen 15–25 Prozent liegen, während sie bei den eigentlichen Kernprodukten nur 7–11 Prozent betragen.
-
(2015): Nachhaltiger Erosionsschutz mit Holzwolle (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Erosionsschutzmatten aus Holzwolle speichern das Regenwasser an der Hangoberfläche und begünstigen das rasche Wachstum von Pflanzen. Nach Bildung eines dichten Wurzelwerkes versickert weniger Regenwasser in den Untergrund. Durch den Schutz gegen Erosion mit Holzwolle wird die temporäre Ursache für die Entfestigung des Gebirges in Hanglage stark reduziert oder sogar eliminiert. Das Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR der HTW Chur untersucht gemeinsam mit der Herstellerin der Holzwolle, Lindner Suisse GmbH, wie und ob der Einsatz von Holzwollematten als Erosionsschutz funktioniert.
-
(2015): Coltero: Collaboration and Enterprise Knowledge Visualisation (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: In der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft basiert die Wertschöpfung in Unternehmen zum Grossteil auf dem Einsatz von Wissen. Die Fähigkeit, Wissen zu identifizieren, zu erwerben bzw. selbst zu entwickeln sowie im Unternehmen und am Markt in Form von neuen Produkten und Dienstleistungen umzusetzen, stellt eine Schlüsselqualifikation bzw. einen essenziellen Wettbewerbsfaktor dar. Das Nichtweitergeben von Wissen führt dazu, dass vorhandene Wissenspotenziale in Unternehmen nicht optimal genutzt, Wissensträger und -trägerinnen nicht systematisch weiterentwickelt und gefördert, einmal generiertes Wissen nicht transparent gemacht und Recherchen und Projekte unabhängig voneinander mehrmals durchgeführt werden. Um einen freiwilligen Wissensaustausch zu gewährleisten, müssen Bedingungen geschaffen werden, die alle Beteiligten dazu veranlassen, ihr Wissen zu (ver-)teilen.
-
(2015): Im Zeichen der Forschungsevaluation (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2015): IMAGINE: Cross-modal information extraction for improved image meta data (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Die Auffindbarkeit und Vermarktbarkeit von visuellen Inhalten – wie z. B. Fotografien, Grafiken und Videos – hängt grösstenteils von der Verfügbarkeit hochwertiger Metadaten ab, die es den Kundinnen und Kundenermöglichen, effizient relevante Inhalte in umfangreichen Kollektionen zu lokalisieren. Die entsprechende Verschlagwortung erfolgt in der Praxis oft manuell und ist daher kostenintensiv und nur für einen geringen Anteil der verfügbaren Inhalte wirtschaftlich durchführbar. Um die Wahrscheinlichkeit, dass Bilder bei Suchvorgängen angezeigt (und somit gekauft) werden, zu erhöhen, wäre eine Qualitätskontrolle – vor allem bei visuellen Inhalten von Drittanbietern – von hoher Bedeutung, da diese Inhalte übermässig oft nicht-relevante Schlagworte enthalten.
-
(2015): Technologieverwandte Diversifikation von Unternehmen mit begrenzten Marktsegmenten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Trotz hoher Kompetenz stehen auch Schweizer Technologieunternehmen vor der Herausforderung, in begrenzten Marktsegmenten neue Wachstumspotenziale in neuen Märkten zu erschliessen. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mangelt es an Ressourcen, Netzwerken und Marktkenntnissen, um diese Aufgabe zu bewältigen. Forscherinnen und Forscher des SIFE so wie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben sich die Frage gestellt, mit welchen Methoden und Instrumenten eine technologieverwandte Diversifikation auch für KMU zu bewältigen ist.
-
(2014): Evaluierung der Bundeszuwendungen an die deutschen Auslandshandels-kammern, Delegationen und Repräsentanzen (AHKs) (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Die Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft (AHKs) sind eine bedeutende Säule der deutschen Aussenwirtschaftsförderung. Ziel der Aussenwirtschaftsförderung ist es, international orientierten Unternehmen die Erschließung und Sicherung von Auslandsmärkten zu erleichtern. Wobei ins-besondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt werden sollen, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und dadurch ihr volles Wachstums-und Beschäftigungspotential zu entfalten.
-
(2014): Fusions-Check Gemeinden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Gemeindefusionen finden seit dem Jahr 2000 schweizweit in verstärktem Masse statt. Die Auswirkungen von Gemeindefusionen sind bisher aber erst in einigen wenigen Bereichen wie Finanzen und Partizipation unter-sucht worden. Es fehlte insbesondere ein Messinstrument, das die Auswirkungen verschiedener Aspekte (ökonomische, soziologische, demokratische) ganzheitlich dar-stellt. Das Zentrum für Verwaltungsmanagement ZVM hat ein ganzheitliches Messinstrument zur Erfolgsmessung von Gemeindefusionen auf der Basis von 47 Indikatoren entwickelt.Die hohe Anzahl Indikatoren kommt den Herausforderungen in der heterogenen und föderalistisch geprägten Schweizerischen Gemeindelandschaft entgegen.
-
(2014): 3D-360 Grad (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Panoramavideos, die es den Betrachtenden ermöglichen, den Blickwinkel des Videos selbst zu bestimmen, erfahren aktuell eine hohe Aufmerksamkeit im Internet. Ebenso werden sogenannte virtuelle Rundgänge zur Vorstellung von Gebäuden, Stadtteilen etc. wirksam im Bereich der Werbung eingesetzt. Zudem wird heute eine Vielzahl von Kino-filmen und Videospielen dreidimensional (3D) produziert. Beide Technologien werden genutzt, um ein Gefühl des Eintauchens geben zu können. Eine Kombination beider Technologien könnte das Produzieren von Videos mit einer völlig neuen Realitätsnähe ermöglichen.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2014): Forschungsbericht. Ausgabe 2014. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2014): Entwicklung innovativer Produkte zur Stärkung des Gesundheits- und Aktivtourismus in Davos Klosters (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Dem Gesundheitstourismus wird von Markt-und Trendforschenden eine glänzende Zukunft mit grossem wirtschaftlichem Potential prophezeit. Der Frage, wie touristische Regionen diesen Megatrend nutzen und für sich erschliessen können, hat sich das KTI-Projekt «Entwicklung innovativer Produkte zur Stärkung des Gesundheits- und Aktivtourismus in Davos Klosters» angenommen.
-
(2014): Wertschöpfungstool Value_Nat_Cult: Methode zur einfachen Ermittlung der Wertschöpfung des kultur- und naturnahen Tourismus (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2014): «Scoop-it 2.0»: Ein interdisziplinäres Projekt zur Förderung der politischen Partizipation bei Jugendlichen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Jugendliche werden oft unzureichend in die politischen und gesellschaftlichen Planungs- und Entscheidungsprozesse ein-gebunden. Das Projekt «Scoop-it 2.0» setzt sich deshalb zum Ziel, Jugendliche aus allen sozialen Schichten eine unkomplizierte Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen in den politischen Prozess einzubringen. Dazu wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament eine Webapplikation geschaffen, die es erlaubt, die neuen onlinebasierten Kommunikationskanäle und das Know-how der Jugendparlamente vor Ort zu verbinden.
-
(2014): Crowd-basiertes Innovationsmanagement für touristische Dachorganisationen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Der Schweizer Tourismus steht seit einigen Jahren vor grossen Herausforderungen. Wirtschaftskrise, neue Technologien, verstärkte Konkurrenz durch sinkende Distanzkosten und neue Destinationen im Ausland führten zu einer veränderten Nachfrage. Destinationen und deren touristische Leistungsträger müssen sich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen neu positionieren.
-
(2014): Baulandstopp und innere Verdichtung. Bedroht das neue Raumplanungsgesetz traditionsreiche Werte dörflicher Identität? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: «Baulandstopp und innere Verdichtung» ist das derzeitige Motto der Schweizer Raumplanung, weshalb sich insbesondere die kleinen ländlichen Gemeinden um ihre Zukunft sorgen. Oft stehen die historischen Dorfkerne mit denkmalgeschützten Wohn- und Stallbauten und innerdörflichen Gärten und Wiesen für die Identität eines Ortes.Aus heutiger Sicht besteht die Gefahr, dass diese Dorfkerne verdichtet werden und die prägenden innerörtlichen Wiesenflächen zugunsten von oft mittelmässigen, investorenfreundlichen Neubauten verschwinden.
-
(2014): Forschung an der HTW Chur. Regional verankert, nationale und internationale Ausstrahlung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
-
(2014): COMET: Cross-media extraction of unified high-quality marketing data (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2014.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: In vielen Medienkanälen, wie zum Beispiel Print- und Onlinemedien, Blogs, und Social Media sind marktrelevante Daten zu finden, welche die öffentliche Wahrnehmung von Produkten, deren Stärken und Schwächen sowie den Erfolg von Public Relations und Marketing Strategien widerspiegeln. Eine manuelle Auswertung dieser Datensätze ist aufgrund der steigenden Anzahl von möglichen Inhaltsquellen oft nicht möglich, so-dass in der Praxis auf Business und Web Intelligence Technologien zurückgegriffen wird, welche automatisch entscheidungsrelevante Informationen aus diesen Quellen extrahieren.