Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
-
(2022): «Denn grau ist alle Theorie …». Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag zur Selbstverständnisdebatte der Schweizer Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication Sciences 22, S. 289-310. Online verfügbar unter https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.002, zuletzt geprüft am 10.11.2022
Abstract: Verstärkt wird in den vergangenen Jahren in Fachzeitschriften und auf Tagungspanels über die Identität und das Selbstverständnis der Kommunikationswissenschaft diskutiert und reflektiert. Im Fokus dieser Debatten stehen die Fragen nach dem Gegenstand, den Theorien, den Methoden und damit auch nach der gesellschaftlichen Rolle und Leistungsfähigkeit der Kommunikationswissenschaft in Zeiten der Digitalisierung. Aus Schweizer Perspektive gilt es zudem nach der Rolle verschiedener Sprach- und Kulturräume sowie der stark etablierten Fachhochschulen für das Theorien- und Methodenrepertoire des Fachs und damit nach der Existenz einer Kommunikationswissenschaft «helvetischer Manier» zu fragen. Die Diskussionen werden zumeist durch die jeweilige «Brille» eigener Berufserfahrung sowie präferierter theoretisch-konzeptioneller Ansätze der FachvertreterInnen, jedoch kaum unter Berücksichtigung empirischer Daten geführt. Der vorliegende Beitrag formuliert auf der Basis einer diachronen und quantitativen Analyse von verwendeten Theorien, Methoden und Fachgegenständen an Schweizer kommunikationswissenschaftlichen Instituten Thesen zu den debattierten Fragen und stellt diese zur Diskussion. Analysiert werden studentische Abschlussarbeiten verschiedener Qualifikationsniveaus. Die bisher vor allem theoretisch und erfahrungsbasierte Debatte wird so um empirische Befunde zur «gelebten» Forschungs- und Lehrpraxis angereichert.
-
(2021): Attention for Attention Hotspots. Exploring the Newsworthiness of Public Response in the Metric Society. In: Journalism Studies 22, S. 799-819. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1889396, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: News value research assumes that news factors may shift and diversify over time. Despite the technological and economic transformations of the media over the past decades, however, there has been little conceptual work on how journalistic news factors might be changing. This paper addresses how broader developments, such as digitization, datafication, and audience fragmentation, lead to changing news practices. One characteristic of the digital age is that attention is not only scarce and increasingly contested but also continuously measured and compared, leading to a heightened value around everything that seems to draw an exceptional response. Therefore, we introduce the news factor “public response” and argue that journalism increasingly covers those issues and actors that (are said to) have received broad or unexpected public attention. Using numerical, linguistic, and visual means, journalists explicitly tell their audience what many people are paying attention to. We demonstrate the significance of this news factor by pursuing two objectives: First, public response is presented conceptually and distinguished from other news factors. Second, we use the case of the 2016 US election campaign coverage to illustrate public response and derive suggestions for future measurements in qualitative and quantitative textual and visual content analysis.