Menu
Projekt
Swiss Regional Economic Dashboard und Index
Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Daten zum regionalen Wirtschaftswachstum in der Schweiz werden erst mit grosser Verzögerung publiziert. Das Swiss Regional Economic Dashboard schliesst diese Lücke und veröffentlicht zeitnah aktuelle Daten und BIP-Schätzungen für sämtliche Kantone. 

Die Ergebnisse bestehen aus dem Swiss REco-Dashboard zur interaktiven Darstellung der Daten sowie dem Swiss REco-Index, der eine Schätzung der Wirtschaftsentwicklung («Nowcast») für Schweizer Kantone bereitstellt. Das Swiss REco Dashboard bietet einen Mehrwert für öffentliche und private Entscheidungsträger.

Der Zugang zum Dashboard wird exklusiv über den Partner hpo forecasting ag vertrieben.

Ausgangslage

Ausgangslage

Wie ist die Wirtschaftslage in Graubünden? Zeichnet sich im Kanton Neuenburg eine Rezession oder ein Wirtschaftsaufschwung ab? Solche Fragen waren bislang schwierig zu beantworten, denn die Datenlage zur aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in Schweizer Kantonen ist sehr lückenhaft. Das Bundesamt für Statistik liefert provisorische Daten zum Bruttoinlandprodukt (BIP) der Kantone mit etwa zweijähriger Verzögerung. Zeitnah veröffentlichte Daten über die Arbeitslosigkeit in den Kantonen laufen der aktuellen Konjunkturentwicklung typischerweise hinterher.

Daher haben Prof. Dr. Peter Moser und Dr. Adhurim Haxhimusa vom Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) gemeinsam mit Kollegen der Fachhochschule Graubünden ein Projekt realisiert. Das Projekt wurde vom Förderverein der FH Graubünden und verschiedenen Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung unterstützt. 

Dieses hat zum Ziel, eine systematische Beobachtung der regionalen Wirtschaftsentwicklung basierend auf verschiedenen Echtzeitdaten zu ermöglichen. Damit soll eine Lücke in der Wirtschaftsbeobachtung geschlossen und ein Mehrwert für öffentliche und private Entscheidungsträgerinnen und -träger geboten werden. 

Projektziel

Projektziel

Das Produkt richtet sich an Institutionen, die zeitnah über die konjunkturelle Entwicklung in ihren Regionen informiert sein wollen. Mögliche Institution sind:

  • Geschäftsbanken mit starkem regionalem Geschäft können dank diesen Daten helfen, die Konjunkturlage in den verschiedenen Regionen besser einzuschätzen. Das kann wertvoll für das Firmenkundengeschäft sein. Zudem kann eine sich dank diesen Daten als Kompetenzstelle für die Entwicklung in der eigenen Region profilieren.
  • Kantonalen Wirtschaftsämter und Bundesstellen erlauben die Echtzeitdaten zeitnah über die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen informiert zu sein und damit Entscheide z.B. zur Wirtschaftsförderung auf besseren Datengrundlagen zu treffen.
  • Kantonalen Finanzverwaltungen ermöglichen diese Daten eine präzisere Abschätzung der Steuereinnahmen.
  • Verbände können mit diesen Daten ihre Mitglieder über den regionalen Konjunkturverlauf besser informieren und diesen damit bessere Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung stellen.
  • Medien, die über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Schweizer Regionen berichten.
Umsetzung

Umsetzung

Aus diesem Forschungsprojekt ist das Swiss Regional Economic Dashboard entstanden. Der Zugang zum Dashboard wird exklusiv über den Partner hpo forecasting ag vertrieben. Das Swiss Regional Economic Dashboard wird fortlaufend aktualisiert und beinhaltet umfassende Daten und Visualisierungen zur Wirtschaftsentwicklung in den einzelnen Kantonen der Schweiz. Herzstück des Dashboards ist der Swiss Regional Economic Index, der eine Schätzung zur aktuellen Wirtschaftsentwicklung («GDP Nowcast») für alle Schweizer Kantone bereitstellt.

Etablierte Methodik

Zur Berechnung des Swiss Regional Economic Index wird auf etablierte Methoden abgestützt, die in folgenden wissenschaftlichen Publikationen des amerikanischen Federal Reserve System (Fed) und dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beschrieben sind:

Resultate

Resultate

Aktuelle Daten
Der Fokus liegt auf Daten, die sehr zeitnah und in guter Qualität verfügbar sind. Dazu gehören Daten zu den Themenbereichen Zahlungstransaktionen, Stromverbrauch, Verkehr, Stellenausschreibungen, Arbeitsmarkt, Export/Import und Logiernächten. Die Schätzungen der kantonalen BIP-Wachstumsraten des Vormonats (Swiss Regional Economic Index), sind mit einer Zeitverzögerung von jeweils 20 – 30 Tagen im Dashboard abrufbar.

Aussagekräftige Grafiken
Im Swiss Regional Economic Dashboard werden zahlreiche Konjunkturdaten verarbeitet. Für das bessere Verständnis werden alle relevanten Daten grafisch attraktiv aufbereitet. Nutzerinnen und Nutzer können die Ansichten mit wenigen Mausklicks anpassen. Es wurde grossen Wert auf eine intuitive Bedienbarkeit gelegt. Die Daten zu den angezeigten Grafiken können in fast allen Fällen als Exceldateien heruntergeladen werden.

Zuverlässige BIP-Schätzungen
Der Swiss Regional Economic Index wurde mit den realen Wachstumsraten verglichen und die Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend. Obwohl zur Indexberechnung nur Daten genutzt werden, die zeitnah und regional differenziert verfügbar sind, liegen die BIP-Schätzungen des Swiss Regional Economic Index sehr nahe an den viel später publizierten offiziellen BIP-Wachstumsraten.

Team

Team

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Wissenschaftlicher Projektleiter
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

Beteiligte

Das Projekt wird vom Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) umgesetzt zusammen mit dem Amt für Wirtschafts und Tourismus Graubünden, BIDataLab, Economiesuisse, Förderverein der FH Graubünden, Graubündner Kantonalbank, Handelskammer Graubünden, hpo forcasting AG, Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell und dem Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII).