Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
-
Mosedale, Jan; Voll, Frieder (Hg.) (2018): Nachhaltigkeit und Tourismus. 25 Jahre nach Rio - und jetzt?. AKTF-Jahrestagung. Wergenstein, 14. - 16. Juni. Arbeitskreis für Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Mannheim: Verlag MetaGIS-Infosysteme (Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung)
-
Wittmer, Andreas (2006): New Frontiers in Global Tourism. Trends and Competitive Challenges. 37th Travel and Tourism Research Association (TTRA) Annual Research Conference. Dublin, 18.-20. Juni. Boise, Idaho: Travel and Tourism Research Association (TTRA)
-
(2023): Global Goals Design Jam als innovative Methode zur Umsetzung der SDGs. Diskussionsbeitrag. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Das 21. Jahrhundert ist stark von den sogenannten "Global Grand Challenges" wie Ressourcenübernutzung, Klimakrise, soziale Ungleichheiten etc. geprägt. Darüber hinaus durchdringen hochdynamische Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung zunehmend unseren Alltag und stellen uns vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Lösungen können nicht von oben diktiert werden, sondern müssen im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Gestaltung des Dialogs erfordert neue Denk- und Arbeitsweisen, die eine Beteiligung und Mitwirkung aller Betroffenen ermöglichen, um die Zukunft verantwortungsvoll für ein gutes Leben für alle zu gestalten. Beim Global Goals Design Jam beziehen sich die Herausforderungen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wie bei einer Jam-Session in der Musik kommen Menschen zusammen, um zu forschen, zu experimentieren und zu kreieren. Der Global Goals Design Jam ist eine innovative, hochgradig partizipative Lehrmethode, die den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, neue Möglichkeiten zu finden, aktiv zu werden. Der Jam dauert einen ganzen Tag, ist querschnittsartig für alle Studiengänge geeignet und folgt den Ansätzen und Methoden des Design Thinking Prozesses.
-
(2022): An Exploration of the Service Innovation Gap in Swiss Tourism. Poster. 75th Annual International CHRIE Summer Conference. International Council on Hotel, Restaurant, and Institutional Education. Washington, 4. August, 2022
Abstract: The pressure to innovate in the tourism industry is increasing. Increasing global competition, new challenges and opportunities in the field of digitalisation as well as the dynamic development of society challenge the players in the tourism industry to increase the competitiveness of their own company and the destination. The tourism industry differs from other industries in the tertiary sector in particular in that it is highly fragmented. This results in the necessity of coordinating heterogeneous providers for the provision of services to guests. The Swiss tourism industry is dominated by small and medium-sized enterprises (SMEs), which often face numerous challenges in terms of the commercial exploitation of products or the implementation of ideas. This limited ability not only to generate new ideas, but also to implement them, will be referred to as the "Service Innovation Gap". In our poster, we describe the procedure of an explorative study in the Swiss context with the aim of exploring and better understanding the Service Innovation Gap. Furthermore, we aim to identify success factors for the resource-efficient implementation of innovations in tourism SMEs in an action research approach together with the stakeholders.
-
(2019): Sport und Gesundheit - Tourismuskonzept von gestern oder für morgen?. Podiumsdiskussion. Prominente Gäste. Persönlich erleben.. Die Ostschweiz. Bad Ragaz, 26. September, 2019. Online verfügbar unter https://youtu.be/eRQPYCvzuV0, zuletzt geprüft am 16.04.2020
-
(2019): Digital Customer Touchpoints – welche Dienstleistungen dem Kunden wirklich wichtig sind. Digitaltour Tourismus 4.0. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Campus Tourismus Graubünden. Chur, Davos, Samedan, Laax, Scuol, März - April 2019, 2019
-
(2019): What’sFlix? Wie sehen und erleben unterschiedliche Nutzergruppen die Alp Flix?. 3. Tagung Parkforschung Schweiz. Parkforschung Schweiz. Bern, 29. Oktober, 2019. Online verfügbar unter https://naturwissenschaften.ch/service/events/110256-3.-tagung-parkforschung-schweiz, zuletzt geprüft am 16.04.2020
-
(2018): Prototyp: Online-Buchungstool für Gruppenreisende nach Graubünden. Poster. regiosuisse-Wissenschaftsforum. regiosuisse. Lugano, 22. - 23. November, 2018. Online verfügbar unter https://regiosuisse.ch/documents/regiosuisse-wissenschaftsforum-2018-digitale-poster-fallbeispielen-zur-digitalisierung, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2018): On the way from knowledge transfer in management education to interdisciplinary key competencies for sustainable development in higher education. Experiences with the implementation of sustainable development in higher education at an University of Applied Sciences. 5th Responsible Management Education Research Conference: Leadership Development for Advancing the Implementation of the Sustainable Development Goals. Principles for Responsible Management Education. Köln, 13. November, 2018
-
(2018): Political-Economic Transitions and their impacts on tourism in Svaneti, Georgia. AKTF Jahrestagung (Annual conference of the German Tourism Research Group): International Conference on Tourism and Transition. Arbeitskreis für Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). München, 17. - 18. Mai, 2018. Online verfügbar unter https://www.ak-tourismusforschung.org/de/jahrestagung-2018-muenchen/, zuletzt geprüft am 06.03.2020
-
(2017): The revival of resilient mountain communities. Poster. 8th International Sustainability Transition Conference (IST). Sustainability Transitions Research Network. Göteborg, 18. - 21. Juni, 2017
Abstract: Many mountain regions and communities have been facing serious economic crises and population decline. The overall aim of this paper is to identify transition drivers for reviving such mountain regions and building their resilience. The leading question is "What constitutes a new model of “Alpine urbanism” or “live-work-play” in the Alps?" We present the success story of Ostana, Piedmont, Italy, by visual narratives, social networks and providing design solutions.
-
(2017): Weniger «Offline-Zeit» für den Hotelgast durch Digitalisierung?. Digitale Kommunikationstechnologien: Herausforderungen und Chancen für die Hotellerie. 10. Tourismus Trendforum. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Institut für Tourismus und Freizeit. Chur, 30. November, 2017
Abstract: Dank markanter Fortschritte mobiler Technologien und quasi ohne zeitliche und örtliche Einschränkungen kommunizieren und bewegen sich heute immer mehr Menschen in digitalen Räumen. Auch der Ferienhotellerie bieten sich so vor, während und nach der eigentlichen Urlaubszeit unzählige ideale "Touchpoints" mit ihren Gästen. Nebst technischen Herausforderungen stellt sich auch die Frage des Zeitaufwandes. Die schnelle und flexible Kommunikation zur Gewährleistung einer möglichst individualisierten Optimierung der Gästebindung braucht Zeit und Aufmerksamkeit von Gastgeberseite. Bleibt in Zukunft zu wenig Zeit für den wichtigen persönlichen Kontakt mit den Gästen vor Ort?
-
(2016): Entwicklung und Rahmenbedingungen der Luftfahrt. 1. Schweizer Aviatik Symposium. Flughafen Zürich. Kloten, 7. April, 2016. Online verfügbar unter https://aviatiksymposium.ch/index.php/symposium-2016/referenten/dr-andreas-wittmer, zuletzt geprüft am 17.11.2021
Abstract: Die Präsentation des Vortrages, welcher Dr. Andreas Wittmer am 1. Schweizer Aviatik Symposium gehalten hat. Dabei hat Dr. Andreas Wittmer aufgezeigt, dass die Hauptkonkurrenz für den europäischen Luftfahrtmarkt aus dem Mittleren Osten kommt. Wenn Europa dagegenhalten möchte, müssen die Rahmenbedingungen überdenkt werden.
-
(2016): Luftfahrt heute und morgen. 10-Jahre Jubiläum: CFAC-HSG. Universität St. Gallen. Center for Aviation Competence. Flughafen Zürich. Kloten, 17. August, 2016. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/publications/249368, zuletzt geprüft am 17.11.2021
Abstract: Luftfahrt heute und morgen - die Präsentation zu dem Vortrag, welcher Dr. Andreas Wittmer am 10-Jahre Jubiläum des CFACs gehalten hat. Bei diesem Vortrag hat Dr. Andreas Wittmer die Kapazitätsprobleme und die hinderlichen globalen Rahmenbedingungen angesprochen und erläutert, weshalb das Zulassen von Innovationen unabdingbar ist.
-
(2016): Regionalflugplätze und deren Wirkung auf das Luftfahrtsystem und die Volkswirtschaft der Schweiz. Die regionalen Flugplätze der Schweiz: die stillen und unverzichtbaren Partner der Wirtschaft. Bern, 27. September, 2016. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/publications/249369, zuletzt geprüft am 17.11.2021
Abstract: Die Präsentation des Vortrages, welcher Dr. Andreas Wittmer am Anlass der Parlamentarischen Gruppe Luft- und Raumfahrt PGLR am 27.9.2016 gehalten hat. Der Titel des Anlasses lautete: "Die regionalen Flugplätze der Schweiz: die stillen und unverzichtbaren Partner der Wirtschaft". In seinem Vortrag hat Dr. Andreas Wittmer die volkswirtschaftliche Bedeutung von Regionalflugplätzen aufgezeigt sowie deren Herausforderungen und Perspektiven erläutert.
-
(2015): Crowdfunding im Tourismus. Neue Chancen für touristische Leistungsträger und ganze Destinatione. SwissLAB. Schweizerische Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik. Davos, 5. Juni, 2015. Online verfügbar unter https://rorep.ch/rorep_swisslab.html, zuletzt geprüft am 31.07.2020
-
(2014): Blueprinting resilience of future Arctic communities?. Poster. 8th Arctic Frontiers conference. Humans in the Arctic. Arctic Frontiers. Tromsø, 19. - 24. Januar, 2014
Abstract: Live in the Arctic is existent in both indigeneous and non-idigeneous communities. Increasing political and industrial pressure for energy and tourism challenge life in the Arctic; while this development may threaten traditional life and the environment, it may also provide for new opportunities of economic development and social wellbeing. We assess resilience to environmental change in the Arctic community of Longyearbyen on Svalbard (Norway), and reflect on potential pathways for other, indigeneous communities. In Longyearbyen, there are no indigeneous people, and there are only few permanent residents in part due to the isolation and extreme environment, in part due to the fact that noone can privately own land. The economy is based on coal mining, research and a fast growing tourism industry. Most tourism industry staff go there for adventure and quick money, while only a few business owners have been living there for 20 to 40 years. One consequence is a lack of attachement to the place. What can we learn from resilience of a community that is existent only for business and fun? Does the increasing global pressure for energy and tourism push indigeneous communities into a similar direction, thus making Longyearbyen somewhat a blueprint for future Arctic communities? Where are the threats, where the opportunities for anticipating change and resilience in other Arctic communities?
-
(2014): Kundenanforderungen, Nachhaltigkeit und Rahmenbedingungen. Ihr Einfluss auf die globale Luftfahrtentwicklung. Universität Stuttgart. Stuttgart, 14. November, 2014. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/publications/239091, zuletzt geprüft am 09.11.2021
-
(2012): Enabling economic diversification for community resilience:. Corporate influences on regional development in the Swiss Gotthard region. Poster. Leuphana Sustainability Summit. Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg, 28. Februar - 1. März, 2012
-
(2012): Enabling economic diversification for community resilience:. Corporate influences on regional development in the Swiss Gotthard region. Poster. 13th Swiss Global Change Day. ProClim – Forum for Climate and Global Change. Bern, 4. April, 2012
-
(2010): Extending vulnerability of alpine tourism to environmental change:. Opportunities and factors for a qualitative sustainable growth model. Poster. 11th Swiss Global Change Day. ProClim – Forum for Climate and Global Change. Bern, 20. April, 2010
-
(2009): Kosten und Nutzen des Luftverkehrs. Untersuchungen am Beispiel der Reisezeitersparnisse und Emissionen des Interkontinentalflughafens Zürich. Parlamentarische Gruppe Luftfahrt. Bern, 17. März, 2009. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/publications/52665, zuletzt geprüft am 09.11.2021
-
(2009): Opening Policies for International Island of Tourism:. Implications of Air Transport development on Tourism. Action Learning. Haikou, Hainan, China, 21.-22. März, 2009. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/publications/52667, zuletzt geprüft am 09.11.2021
-
(2008): Aviation Management und Aviation Governance. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 30. September, 2008
-
(2008): Management von Luftraum und Luftverkehr. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 7. Oktober, 2008
Abstract: Klarstellen der unterschiedlichen Anforderungen von Luftraumbenützern an die Bewirtschaftung des Luftverkehrs, Übersicht über die aktuellen Probleme in der Strukturierung und Bewirtschaftung des Luftraums verschaffen, Repetition der aktuellen Luftraumstruktur nach internationaler und nationaler Regelung, Aufzeigen der militärischen und zivilen Perspektive der Luftraumentwicklung
-
(2008): Management der Luftfahrtinfrastruktur. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 21. Oktober, 2008
Abstract: Organisation und Management eines Flughafens, Herausforderungen an die Infrastrukturentwicklung, politisches Umfeld und Anspruchsgruppenmanagement, Kapazitätsmanagement am Flughafen, Security am Flughafen, Entwicklungsszenarien Flughafen Zürich
-
(2008): Management der Entwicklung und Produktion in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 14. Oktober, 2008
-
(2006): Commodity Chain Analysis and Tourism. A Progressive Synthesis. Cutting Edge Research in Tourism. New Directions, Challenges and Applications. University of Surrey. School of Management. Guildford, 6. - 9. Juni, 2006
Abstract: There has been a general lack of theoretical thought in tourism–apparent across most disciplines but especially in economic geography–with many contributions evolving from a largely quantitative base with little relation to theoretical underpinnings made in the ‘original’disciplines. In this paper the authors aim to offer a different perspective on researching the economic system of tourism by developing a new research agenda based on the commodity chain concept (CC). Drawing on earlier CC research in manufacturing and agriculture, this paper gives a conceptual outline of the use of CC in tourism research and highlights the potential of this approach to fill current gaps in the economic geography of tourism, especially offering new insights on the tourism as a system.