Menu
Projekt
Leistungsmessung in der freien Natur
Projekt auf einen Blick

Projekt auf einen Blick

Der Gesundheitstourismus in der Destination Davos Klosters wird anhand eines innovativen Produkts zur Leistungsmessung in der freien Natur gefördert. Die medizinisch betreute Leistungsmessung findet auf einer der vordefinierten und «getrackten» Strecken statt. Touristische Einrichtungen integrieren dieses Projekt in ihr Leistungsangebot.

Ausgangslage

Ausgangslage

Das Projekt «Leistungsmessung in der freien Natur» wurde von Innotour angenommen und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es vernetzt verschiedene Partner aus dem Gesundheits- und Tourismussektor sowie die Destination Davos Klosters.

Projektziel

Projektziel

Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung eines Produkts für Aktivitätsmessungen im Outdoor-Bereich. Dieses Produkt spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung des Gesundheitstourismus in der Destination Davos Klosters: Mit den Themen «Gesundheit» und «Sport» vereint es die bestehende Infrastruktur unter einem gemeinsamen «Dach».

Die Leistungsmessung findet auf vordefinierten und «getrackten» Strecken statt, die von Davos Nordic und graubünden Trailrun unterstützt werden. Dabei werden leistungsrelevante Parameter mithilfe von GPS-Sensoren, Sensoren zur Messung der Sauerstoffsättigung im Muskel, Smartwatches oder über eine Atemmaske erfasst. Die Möglichkeit, Leistungen im Freien zu messen, hebt sich deutlich von den herkömmlichen Messungen in Labors und klinischen Einrichtungen ab. Sie bietet einen einzigartigen Mehrwert für unterschiedliche Zielgruppen – vom gesundheitsorientierten, sportlichen Gast bis hin zum Spitzensportler, für den die Weiterführung des Trainings im Urlaub eine hohe Bedeutung hat.

Umsetzung

Umsetzung

Während der Messung werden die Gäste von sportmedizinischen Fachkräften des Spitals Davos betreut (Davos Sports & Health), um eine optimale Durchführung und Interpretation der Daten sicherzustellen. Dies schliesst auch eine Trainingsplanberatung mit ein.

Die gesammelten Daten aus verschiedenen Anwendungen werden in ein zentrales Daten-Repository übertragen. Dieses Repository enthält Informationen aus den Fragebögen zum allgemeinen Gesundheitszustand sowie Daten aus Pulsmessungen, Spiroergometrie- und Muskeloxymetrie-Berichten. Optional können auch Gesundheitsdaten wie Blutdruckmesswerte oder Blutwerte erfasst und in das Repository übertragen werden. Über eine Webapplikation können die Teilnehmenden ihre Leistungsberichte einsehen und ihre personenbezogenen Daten verwalten. Idealerweise soll eine Benchmarking-Webapplikation den anonymisierten Vergleich mit anderen Teilnehmenden ermöglichen. Der Aufbau der gesamten Plattform einschliesslich Daten-Repository und Webapplikation fällt in den Aufgabenbereich der FH Graubünden.

Die Gäste übernachten während ihres Aufenthalts in den kooperierenden Hotels (Hotel AlpenGold Davos, Hotel Edelweiss, Hotel Dischma). Diese Hotels bieten ihren Gästen ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vollpension, DSH-Leistungspaket, verschiedenen Massage- und Wellnessangeboten, Seminaren sowie ausreichend Zeit für eine individuelle Freizeitgestaltung. Darüber hinaus finden persönliche Interaktionen mit ausgewählten Fachkräften vor Ort statt.

Resultate

Resultate

Durch dieses Projekt wird Davos zu einem attraktiven und leistungsfähigen Tourismusstandort. Die Destination Davos Klosters fungiert so als Modellvorhaben, das auf weitere Destinationen übertragen werden kann.

Team

Team

Dozent, Forschungsleiter, Wissenschaftlicher Projektleiter

Zusätzlich ist folgende Person am Projekt beteiligt:

  • Projektleitung, Dr. Michael Villiger, Davos Sports & Health (Spital Davos)

Beteiligte

Das Projekt wird vom Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII) umgesetzt zusammen mit Davos Sports & Health (DSH), graubünden Trailrun, Davos Nordic, Hotel AlpenGold Davos, Hotel Edelweiss, Hotel Dischma, DDO und Davos Health.