Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
-
(2023): Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation. Bestandesaufnahme der Schweizer Lokalkommunikation auf Ebene der Lokalmedien und der Gemeinde. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/Local_Journalism___Municipal_Com/2023_Lokalkommunikation_Burger_et_al..pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023
Abstract: Der vorliegende Bericht entstand im Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Projekts Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation in der digitalen Transformation. Mit der Befragung von Lokalmedien und Gemeinden sollen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Schweizer Lokalkommunikation ermöglicht werden.
-
(2020): Expo & Event Trends 2019/2020. Branchenstudie zuhanden EXPO EVENT Swiss LiveCom Association. Chur: Verlag Fachhochschule Graubünden
Abstract: Die EXPO EVENT Swiss LiveCom Association analysiert alle zwei Jahre mit Hilfe einer gross angelegten Studie das Engagement und die Entwicklung in der Branche. Ziel der Erhebung ist es, die Erfolge der Branche mit Fakten zu belegen sowie Tendenzen zu ermitteln.
-
(2017): Bare Münze: Gallier und heilige Gänse: was es über Geld zu wissen gibt. Basel: Verlag Johannes Petri
Abstract: Es gibt kaum etwas, das wir so oft brauchen und worüber wir uns so wenig Gedanken machen wie das liebe Geld. Dabei gibt es so vieles, was wir nicht wissen: Was haben Münzen mit römischen Gänsen zu tun, wozu dienen Geschenke von Südseefischern, und weshalb lieben Gauner Tausendfrankennoten? Warum sind runde Zahlen beim Feilschen schlecht, wieso sind Boni manchmal kontraproduktiv, und weshalb sind Gratisgames ein Milliardengeschäft? «Bare Münze» ist ein Buch mit Geschichte und Geschichten rund um das Thema Geld. Die konzentrierten, sorgfältig recherchierten Beiträge richten sich an all jene, die ihr Geld nicht bloss ausgeben, sondern mehr darüber wissen wollen. Amüsantes, Nützliches, Erstaunliches aus der Welt der Finanzen: «Bare Münze» bietet überraschende Einblicke in Notenbanken, Schatullen, Tresore und Portemonnaies.
-
(2017): Augmented und Mixed Reality. Für Marketing, Medien und Public Relations. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
Abstract: Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) verschmelzen reale und digitale Welten zu einem interaktiven und immersiven Erlebnis. Ob Information oder Entertainment die neuen Realitäten verändern die Art wie wir mit Content interagieren vollständig. Für Unternehmen und Agenturen ergeben sich faszinierende Anwendungsmöglichkeiten auf Smartphones, Tablets oder mit AR- und MR-Brillen. Lernen Sie mit diesem Buch, wie die Technologien funktionieren und wie sie eingesetzt werden können. AR und MR versteht nur, wer sie selber erkundet und erlebt. Davon sind die Autoren Dirk Schart und Nathaly Tschanz überzeugt. Genau diesem Grundgedanken folgt dieses Praxishandbuch, das ein tiefes Verständnis für die neuen Visualisierungsmedien schafft. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele und Live-Demos sind direkt aus dem Buch abrufbar. Zehn Milestones der App-Entwicklung helfen bei der praktischen Umsetzung von AR- und MR-Projekten. Das Buch richtet sich an Agenturen und Studierende sowie Entscheidungsträger im Marketing-, Medien- und Kommunikationsbereich, die gerne mehr über Augmented und Mixed Reality und deren erfolgreichen Einsatz erfahren möchten.
-
(2017): Offenes Erzählen. Experimente im zeitgenössischen indischen Dokumentarfilm. Bielefeld: transcript Verlag
DOI: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz48868482Xinh.htm Abstract: Der Dokumentarfilm gilt in Indien als kommerziell schwer auswertbares Genre - und stellt dennoch ein Feld dar, in welchem Experimente entstehen können. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüche untersucht Ulrike Mothes den aktuellen indischen Dokumentarfilm hinsichtlich seiner filmästhetischen Form und betrachtet seine Positionierung zwischen lokalen und globalen Bezugnahmen, politischem Diskurs und kulturellem Ausdruck. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beschreibung offener Erzählstrategien, welche die Annahme von Wahrheit als solcher hinterfragen und mehrere Deutungen eines Themas zulassen.
-
(2017): Kinderbilder im Social Web. Eine empirische Studie zur internetbasierten Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen. Baden-Baden: Nomos (Short Cuts | Cross Media)
Abstract: Die Allgegenwart von Kinderfotos im Internet ist längst ein öffentlich viel und vor allem kontrovers diskutiertes Thema. Bislang äußern sich zu dieser Bilderpräsenz fast ausschließlich Erwachsene. Die Studie schließt eine Forschungslücke, indem auf der Basis von leitfadenzentrierten Interviews die Perspektive von 11- und 12-jährigen Kindern untersucht wird. Hierbei wird Fragen nach deren Nutzungspräferenzen und Darstellungsstrategien ebenso nachgegangen wie den intrafamiliären Regeln zum Mediengebrauch und der Einstellung der Eltern zum Umgang mit Kinder- und Familienbildern in Onlineumgebungen. Aufgrund der ausführlichen Darstellung der methodischen Vorgehensweise eignet sich der Band insbesondere auch für Studierende zur Einführung in die Datenerhebung mit Leitfadeninterviews sowie deren Auswertung auf der Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse.
-
(2015): Nerdcore. Ein Konversationslexikon für Nerds und alle, die es werden wollen. Basel: Verlag Johannes Petri
Abstract: «Nerdcore» versammelt 100 überraschende und informative Miniaturen aus der Welt des Wissenswerten und kulturell Relevanten im Digitalzeitalter. Das Buch möchte sogenannten «Nerds» und «Digital Natives» kulturellesHintergrundwissen vermitteln und zeigen, dass diese neue Welt der Multimedien auf historischem Humus gewachsen ist. Aber auch konventionelle Mediennutzer sollen einen Überblick über aktuelle Technologien und ihre Begrifflichkeiten erhalten. Als Konversationslexikon mit Verweisen und handgezeichneten Illustrationen wird diese kulturgeschichtliche Behandlung der Neuen Medien bewusst in einer klassischen Form dargeboten, um die bildungshistorische Dimension des Themas humorvoll zu unterstreichen.Dieses Bändchen ist geschrieben von einem, der gern ein «Nerd» gescholten wird, der als einer der ersten Siedler dieses gelobte Land erwandert hat, der über multimediale Aussichten gestaunt hat und in digitale Abgründe gestürzt ist. Und der mit Recherche und mit Schalk versucht, Wege aufzuzeigen, die multimediale mit der alten Welt verbinden. Das Buch ist illustriert durch Zeichnungen des Berner Illustrators und Grafikers Lorenz «Lopetz» Gianfreda.
-
(2015): Praxishandbuch Augmented Reality. Für Marketing, Medien und Public Relations. Konstanz; München: UVK Verlagsgesellschaft
Abstract: Das Potenzial von AR wird im Marketing, Medien- und Kommunikationsbereich noch bei weitem nicht ausgeschöpft. Der Grund: In der Vergangenheit wurde vor allem über die technischen Aspekte gesprochen, nicht aber über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Lernen Sie mit diesem Buch genau diese kennen und lassen Sie sich überraschen, welchen Nutzen AR auch Ihnen und Ihrem Unternehmen stiften kann.
-
(2014): Die Bilderwelten der Social Network Sites. Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. Baden-Baden: Nomos (Short Cuts | Cross Media)
Abstract: Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.
-
(2013): Natur und soziales Handeln. Ein sozialtheoretisches Konzept für die Nachhaltigkeitsforschung. Zugl.: Dissertation, Universität Basel, 2011. Frankfurt am Main: Campus (Campus Forschung)
Abstract: Nachhaltigkeit ist als gesellschaftliches Leitbild ein Thema auch für die Sozialwissenschaften. Bianca Baerlocher erklärt auf handlungstheoretischer Basis das Zusammenwirken von sozialen und biophysischen Phänomenen. Damit holt sie die Natur als Gegenstand in die Soziologie und stellt zugleich ein sozialtheoretisches Konzept für die Nachhaltigkeitsforschung zur Verfügung.
-
(2012): Takeaway. 100 x 100 Sekunden Wissen. Basel: Schwabe (Schwabe Reflexe)
Abstract: '100 Sekunden Wissen' ist eine Rubrik von Schweizer Radio DRS 2, ausgestrahlt von Montag bis Freitag um 6.55 Uhr und um 10.20 Uhr. Die Beiträge sind kleine, hochkonzentrierte Wissensrationen für den Alltag. Am Anfang steht ein fast beliebiges Stichwort, am Ende eine fundierte Erkenntnis ? pointiert formuliert und zu hören in einer Minute und 40 Sekunden. 100 dieser Beiträge aus der Feder des Autors Thomas Weibel bietet das Buch 'Takeaway ? 100 ? 100 Sekunden Wissen'. Sie handeln von Begriffen wie 'Akronym', 'Bostitch', 'Enigma', 'Ingwer', 'Kolophonium', 'Mashup', 'Rätsel', 'siebter Himmel', 'Velo' und 'Zirkus'. Gerichtet sind sie an alle, die sich überraschen lassen möchten vom Hintergrund alltäglicher Begriffe oder schon immer genauer wissen wollten, was beispielsweise ein 'Enigma' ist. Mal nachdenklichernst, mal humorig-heiter ? jeder Beitrag knüpft an vermeintlich Bekanntem an und führt hin zu kleinen, überraschenden Einsichten. Das Buch ist illustriert durch Zeichnungen des Berner Künstlers und Grafikers Lorenz 'Lopetz' Gianfreda, jede einzelne davon gezeichnet in ebenfalls exakt 100 Sekunden.
-
(2011): Dis Connecting Media. Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons: vom Festnetz zum Handy. Basel: Christoph Merian Verlag
Abstract: Festnetz, Handy, Skype und iPhone: aus dem einst vertrauten Fernsprecher ist ein mobiler Alleskönner geworden. 15 Beiträge von Künstlern und Kulturwissenschaftlern präsentieren einen facettenreichen Blick auf Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons und eröffnen neue Zugänge zu einem alltäglichen Gegenstand im Wandel.
-
(2009): Viva MTV! reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial. Baden-Baden: Nomos
Abstract: Der Band widmet sich einer historischen wie systematischen Betrachtung der Phänomene Musikfernsehen und Videoclips/Musikvideos am Beispiel des international operierenden Senders MTV respektive seines deutschen Pendants VIVA. Zugleich wird der Versuch unternommen, an die durch die Autoren seit den 1990er Jahren kontinuierlich betriebene Forschung zur Musiktelevision anzuknüpfen und diese einer Aktualisierung zu unterziehen. Dabei wird auf Quellen aus dem Internet ebenso zurückgegriffen wie auf Interviews mit Experten. Der Band ist ein Muss für alle, die sich für den schnellen Wandlungsprozess in der Musikbranche interessieren.
-
Autenrieth, Ulla; Brantner, Cornelia (Hg.) (2022): It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag
Abstract: Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen – verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter*innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur*innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer*innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer*innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher? Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.
-
Autenrieth, Ulla; Klug, Daniel; Schmidt, Axel; Deppermann, Arnulf (Hg.) (2018): Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun. Köln: Herbert von Halem Verlag (Alltag, Medien und Kultur)
Abstract: Der Band widmet sich in vielfältiger Weise der Analyse und Reflexion populärkultureller Medien als Alltagsphänomen. In theoretischen Annäherungen an zentrale Konzepte der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie in Medien- und Kulturanalysen zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen, werden alltägliche Medieninhalte als wissenschaftlicher Gegenstand verortet und ihre Gebrauchsweisen diskutiert. Der Band umfasst Themen wie Film- und Fernsehunterhaltung, Fotografie, populäre Musik, Jugendszenen, Kommunikation im Internet oder ästhetische Bildpraktiken im Social Web, die aus theoretisch-konzeptioneller Perspektive wie auch in empirischen Analysen diskutiert werden.
-
Kruse, Sylvia; Baerlocher, Bianca (Hg.) (2011): Natur und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. 1. Auflage. Basel: edition gesowip
Abstract: Wie gehen Gesellschaften mit ihren natürlichen Ressourcen um und welche Gestaltungsspielräume und Regulationsmechanismen bieten sich, um das Verhältnis von Natur und Gesellschaft nachhaltig zu gestalten? Ob bei der umweltpolitischen Steuerung, bei der Regulation durch Eigentumsrecht, bei der Verhandlung von Gentechnik in der Landwirtschaft oder beim Umgang mit Naturgefahren – im Zentrum stehen jeweils Prozesse, in denen natürliche und gesellschaftliche Faktoren in Wechselwirkung miteinander stehen. Der Sammelband vereint Aufsätze, die aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven aktuelle theoretische sowie empirische Analysen zur Regulation und Gestaltung dieser Wechselbeziehung zur Diskussion stellen.
-
Autenrieth, Ulla; Neumann-Braun, Klaus (Hg.) (2011): The Visual Worlds of Social Network Sites. Images and image-based communication on Facebook and Co: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Short Cuts | Cross Media). Online verfügbar unter https://doi.org/10.5771/9783845232935, zuletzt geprüft am 03.03.2023
Abstract: Welche Bedeutung hat die Bilderflut auf Sozialen Netzwerkseiten (SNS)? Die zentrale Kommunikationsform auf SNS ist die Bildkommunikation. Aus diesem Grund beschäftigt sich der vorliegende Band mit Bildern und bildbasierter Kommunikation auf SNS wie Facebook und auf Partyportalen wie Tilllate.
-
Neumann-Braun, Klaus; Autenrieth, Ulla (Hg.) (2011): Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co. Baden-Baden: Nomos (Short Cuts | Cross Media)
Abstract: Wie sozial ist das Social Web? Entlang der Kategorien Freundschaft und Gemeinschaft zeigt der vorliegende Band auf, anhand welcher Themen und mit Hilfe welcher Praktiken sich soziale Beziehungen im Web 2.0 manifestieren. Weitere zentrale Fragen sind: Inwieweit gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nutzung von Social Web Anwendungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)? Welche Funktionen und Bedeutung haben Bilder für die Interaktionen der UserInnen auf Social Network Sites? Welche Auswirkungen haben die Privatsphäre-Einstellungen auf das Handeln von UserInnen und Anbietern von Social Web Portalen? Zunächst wird die aktuelle Nutzung von Social Network Sites im Spiegel der internationalen Publikumsforschung beschrieben. Es folgt eine Analyse der vielfältigen Bilderwelten auf Social Network Sites. Daraufhin untersuchen die Beiträge weitere Social Web Angebote wie Partnerbörsen, Microblogging-Portale, MMOGs und Jugendwebsites in Hinblick auf die Entstehung sozialer Beziehungen. Abschliessend werden Aspekte von Datensicherheit und Datenschutzes diskutiert.
-
(): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.
-
(): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».
-
(): Latènezeit (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/latenezeit?id=12443713, zuletzt geprüft am 31.08.2023
Abstract: In Hauterive bei Neuenburg steht das Archäologiemuseum «Latènium». Sein Name kommt von der nahegelegenen Gemeinde La Tène – dort entdeckte ein Fischer Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutende Überreste aus der Zeit der Kelten. Geschichte in 100 Sekunden.
-
(): Trockenwohnen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/trockenwohnen?id=12430889, zuletzt geprüft am 31.08.2023
-
(): Aufmerksamkeitsökonomie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/aufmerksamkeitsoekonomie?id=12418627, zuletzt geprüft am 31.08.2023
-
(): Muschelgeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/muschelgeld?id=12416074, zuletzt geprüft am 31.08.2023
Abstract: Als Münzen noch nicht erfunden waren, bezahlten die Menschen mit sogenanntem Primitivgeld - Muscheln, Tierzähnen, Kakaobohnen, Edelsteinen. Kaum zu glauben, dass Muschelgeld noch heute in Gebrauch ist: auf der Südseeinsel Neubritannien, beim Volk der Tolai, rund um die Inselhauptstadt Kokopo.
-
(): Bildschirmschoner (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bildschirmschoner?id=12408742, zuletzt geprüft am 31.08.2023
Abstract: Wer vor dreissig Jahren durch die Büros ging, sah überall Bildschirme, auf denen verschnörkelte Schriftzüge, Sternenhimmel oder virtuelle Fische ihre Runden drehten. Diese Programme hatten nichts mit der Arbeit zu tun – sie sollten vielmehr den Bildschirm schonen.
-
(): Hochwacht (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hochwacht?id=12401836, zuletzt geprüft am 31.08.2023
-
(): Diderot-Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, zuletzt geprüft am 31.08.2023
Abstract: Kennen Sie das auch? Als Sie das neue Sofa gekauft haben, passte auf einmal der alte Couchtisch nicht mehr. Als der neue kam, wirkten auf einmal die Vorhänge schäbig – ein Teufelskreis. Dieses psychologische Phänomen nennt man den «Diderot-Effekt».
-
(): Haselnuss in der Schokolade (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, zuletzt geprüft am 31.08.2023
-
(): Sacco di Roma (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sacco-di-roma?id=12382543, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: «Sacco» ist ein altes italienisches Wort für Plünderung. Eine ganz bestimmte Plünderung hat sich tief ins kirchliche Gedächtnis eingebrannt: «die Sacco die Roma». Am 6. Mai 1527 wurde der Vatikan und die Stadt Rom geplündert. Noch heute gedenkt die Schweizergarde in Rom jedes Jahr des Sacco di Roma.
-
(): Süsser Heinrich (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/suesser-heinrich?id=12377127, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Im Café oder im Restaurant steht er auf jedem Tisch, der praktische Zuckerstreuer, der in Deutschland ganz einfach «Süsser Heinrich» heisst. Der «süsse Heinrich» ist praktisch, weil er immer gleichviel Zucker abgibt, doch wäre es nach seinem Erfinder gegangen, hätte es ihn womöglich nie gegeben.
-
(): Quengelware (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/quengelware?id=12122402, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Bezoarstein (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bezoarstein?id=12125906, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Khipus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/khipus?id=12137846, zuletzt geprüft am 10.02.2022
-
(): Steckenpferd (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/steckenpferd?id=12160979, zuletzt geprüft am 30.03.2022
-
(): Erdstall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/erdstall?id=12168552, zuletzt geprüft am 12.04.2022
-
(): Spekulatius (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spekulatius?id=12198809, zuletzt geprüft am 03.06.2022
Abstract: Wenn wir einen Kaffee oder einen Tee bestellen, erhalten wir da und dort als kleines Extra einen etwas, einen einzeln abgepackten Keks dazu. Der ist dünn und braun und trägt einen Namen, der so fremd anmutet wie sein typischer Geschmack: «Spekulatius».
-
(): Strick-Code (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/strick-code?id=12192540, zuletzt geprüft am 24.05.2022
Abstract: Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.
-
(): Brille (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/brille?id=12211523, zuletzt geprüft am 23.06.2022
Abstract: Ohne Brille ist ein Leben heute kaum mehr denkbar: 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dass geschliffene Linsen wahre Wunder bewirken können, entdeckten die Menschen schon vor Jahrtausenden. Eine kleine Geschichte des besseren Sehens.
-
(): Eile mit Weile (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/eile-mit-weile?id=12215960, zuletzt geprüft am 01.07.2022
Abstract: «Eile mit Weile» ist hierzulande eines der bekanntesten und beliebtesten Brettspiele – mit ihm haben wir als Kinder gelernt, Spielregeln einzuhalten (und Wutausbrüche zu zügeln). Tatsächlich ist «Eile mit Weile» aber kein Spiel aus der Schweiz: Sein Vorläufer stammt vielmehr aus dem alten Indien.
-
(): Emu-Krieg (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/emu-krieg?id=12240969, zuletzt geprüft am 31.08.2022
Abstract: Im Netz kursiert ein Video, das einen australischen Emu namens «Emmanuel» zeigt, der immer wieder nach dem Smartphone zu picken versucht, das ihn gerade filmt. Emus sind schlaue Vögel – so schlau, dass Australien von 90 Jahren einen veritablen Krieg gegen sie verlor.
-
(): Perücke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/peruecke?id=12245730, zuletzt geprüft am 31.08.2022
Abstract: Britische Anwältinnen und Richter tragen weisse Perücken als Teil ihrer offiziellen Tracht, um die Erhabenheit des Gerichts und Ernsthaftigkeit des Anlasses zu betonen - und nicht zuletzt, um jene bei Gericht von denen zu unterscheiden, die vor ihm stehen.
-
(): Sparschäler (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sparschaeler?id=12268849, zuletzt geprüft am 29.10.2022
Abstract: Äpfel, Rüebli, Kartoffeln: Geschält schmeckts einfach besser. Dazu kommt, dass etwa Kartoffelschalen nicht gesund sind: Sie enthalten Glyko-Alkaloide, die in grösseren Mengen giftig sein können. Kinderleicht schälen: Mit der Schweizer Erfindung: der vor 75 Jahren patentierte Sparschäler «Rex».
-
(): Boykott (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/boykott?id=12265414, zuletzt geprüft am 29.10.2022
Abstract: Die Drohung, jemanden zu boykottieren, wiegt schwer: Den Anfang macht der Aufruf, einem Konzern oder einem ganzen Land nichts mehr abzukaufen, am Ende steht der mögliche Ruin. Und weil er durchaus erfolgreich sein kann, trägt er auch den Namen seines ersten Opfers.
-
(): Casino (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/casino?id=12249190, zuletzt geprüft am 29.10.2022
-
(): Jackpot (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/jackpot?id=12282169, zuletzt geprüft am 02.02.2023
-
(): Spintrien (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spintrien?id=11955211, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Römische Münzen tragen die Porträts von Würdenträgern oder Symbole erfolgreicher Feldzüge und geben so Einblick in die Machtverhältnisse der Zeit. Aber es gibt auch Münzen, auf denen etwas ganz anderes abgebildet ist: Liebesakte in allen denkbaren Stellungen. Wofür waren diese Geldstücke gedacht?
-
(): Streisand Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/streisand-effekt?id=11952202, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Wer ungewollte Inhalte online findet, hat zwei Möglichkeiten: Die Sache totschweigen – oder gerichtlich dagegen vorgehen. Letzteres geht nicht immer gut aus, wie 2003 die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand erfahren musste. Wie genau entstand der Begriff «Streisand-Effekt»?
-
(): Panzerknacker (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/panzerknacker?id=11935984, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Die Panzerknacker sind eine Gaunerbande, die es in vielen Comics auf Dagobert Ducks Geldspeicher abgesehen hat. Allerdings haben sie ein reales Vorbild: Franz und Erich Sass aus Berlin. Was ist ihre Geschichte und welchen Tresorraum haben sie leergeräumt?
-
(): Die Nadel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/die-nadel?id=11921227, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Gebrochene Preise (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/gebrochene-preise?id=11915434, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Schweizer Käse Modell (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/schweizer-kaese-modell?id=11973479, zuletzt geprüft am 28.04.2021
-
(): Poka Yoke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/poka-yoke?id=11970530, zuletzt geprüft am 23.04.2021
Abstract: Haben Sie sich auch schon gefragt, weshalb ein Netzstecker so aussieht, wie er aussieht? Ganz einfach: Er ist so gebaut, dass man ihn unter keinen Umständen falsch herum einstecken kann. Das Prinzip, nach dem er gebaut ist, nennt man heute «Poka Yoke». Welche verblüffende Geschichte steckt dahinter?
-
(): Basketball (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/basketball?id=11987615, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Sportarten haben oft eine lange und wechselvolle Geschichte, und längst nicht immer lässt sich herausfinden, wer sie ursprünglich erfunden hat. Beim Basketball ist das anders: Basketball ist der Geistesblitz eines einzelnen Mannes. Wer steht dahinter?
-
(): Ablautdoppelung (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/ablautdoppelung?id=11981138, zuletzt geprüft am 17.05.2021
-
(): f-Loch (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/f-loch?id=11994245, zuletzt geprüft am 31.05.2021
Abstract: Gitarren und Geigen sind zwar verschieden, aber sie haben Gemeinsamkeiten: den Korpus, ein Griffbrett, darüber gespannte Saiten und ein Schallloch. Dann aber ist Schluss mit den Ähnlichkeiten, denn diese Löcher sind bei Gitarren rund, bei der Geige aber f-förmig. Wie hat sich das entwickelt?
-
(): Kursiv (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/kursiv?id=12011559, zuletzt geprüft am 29.06.2021
-
(): Faradayscher Käfig (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/faradayscher-kaefig?id=12017112, zuletzt geprüft am 30.07.2021
-
(): Marshmallow-Test heute (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/marshmallow-test-heute?id=12012882, zuletzt geprüft am 30.07.2021
Abstract: Jahrzehntelang galt der sogenannte «Marshmallow-Test» mit Kindern im Vorschulalter als Meilenstein der Psychologie, weil er die Zukunft vorhersagen kann: Je besser sich Kinder beherrschen können, desto erfolgreicher sind sie später im Leben. Was sagen jüngste Forschungen dazu?
-
(): Exlibris (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/exlibris?id=12050709, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Alte Bücher tragen gelegentlich auf der Innenseite einen eingeklebten Zettel mit dem Namen oder dem Wappen eines seiner früheren Besitzer, ein sogenanntes Exlibris. Schon gewusst: Ein Exlibris ist nicht bloss eine Eigentümermarke, sondern Kunst.
-
(): Mosaik (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/mosaik?id=12051783, zuletzt geprüft am 10.09.2021
-
(): Fraktur (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/fraktur?id=12066600, zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(): Hyperbel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hyperbel?id=12071871, zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(): Salinist (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/salinist?id=12083184, zuletzt geprüft am 05.11.2021
-
(): Tinte (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/tinte?id=12085844, zuletzt geprüft am 12.11.2021
-
(): Dunning-Kruger-Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/dunning-kruger-effekt?id=12090719, zuletzt geprüft am 19.11.2021
-
(): Flipperkasten (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/flipperkasten?id=12108203, zuletzt geprüft am 16.12.2021
Abstract: Was heute das Onlinegame ist, war in den 70ern der Flipperkasten: ein lärmendes, blinkendes Ungetüm, das einen magisch anzog. Seine Geschichte beginnt allerdings nicht in Bars und Spielhallen. Und wieso nennt man ihn eigentlich «Flipper»?
-
(): Hash (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hash?id=12115274, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Bermuda-Dreieck (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bermuda-dreieck, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: Allein der Name verbreitet schon Angst und Schrecken: Das Bermuda-Dreieck. In diesem gruseligen Dreieck nördlich der Karibik sollen seit Jahrzehnten Flugzeuge zu Dutzenden verschwunden sein, auch Schiffe, mit Mann und Maus und ohne jede Spur zu hinterlassen. Was steckt dahinter?
-
(): «Blaues Blut» (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/blaues-blut-2, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: «So rot wie Blut» ist der Schnee, in den die drei Blutstropfen fallen, als sich die Königin im Märchen «Schneewittchen» beim Nähen in den Finger sticht. Welche Farbe unser Blut hat, darüber kann kein Zweifel bestehen. Und doch sagt man von Adligen, ihr Blut sei blau. Woher kommt das?
-
(): Helikoptergeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Notkredite zu Nullzinsen sollen Schweizer Unternehmen über die Corona-Krise hinweghelfen und die dunkle Wolke einer Rezession vom Wirtschaftshimmel vertreiben. Zumindest in der Theorie gäbe es jedoch noch gröberes Geschütz: das sogenannte «Helikoptergeld». Was hat es damit auf sich?
-
(): Kaffeefilter (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kaffeefilter, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Diesen Morgen schon Kaffee getrunken? Nicht wie heute, kam der Kaffee früher aus dem Papierfilter. Umweltbewusste Kaffeetrinker greifen auch heute wieder vermehrt zum althergebrachten Kaffeefilter. Aber wie kam der Kaffee zu seinem Filter?
-
(): Metronom (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/metronom, zuletzt geprüft am 04.06.2020
-
(): Migros-Wagen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/migros-wagen, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: In Quarantäne wird das Einkaufen zum Problem. Doch gab es bereits Zeiten, wo man nicht zum Laden gingen, sondern genau umgekehrt: Die ersten Verkaufsstellen der Migros waren klapprige Lastwagen, die auf öffentlichen Plätzen Halt machten. Der «Migros-Wagen», eine revolutionäre Geschäftsidee.
-
(): Money (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/money, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: «Money», auf Englisch «Geld», ist der Titel einer der berühmtesten Songs der britischen Kultband «Pink Floyd». Der Text ist zwar beissende Kapitalismuskritik, doch das Album, auf dem der Song erschien, hat Millionen eingebracht. Wie kam es dazu?
-
(): Plexiglas (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Im Supermarkt, in der Arztpraxis und manchmal sogar im Restaurant sorgt derzeit Plexiglas dafür, dass sich Menschen näherkommen und trotzdem vor Viren sicher sein können. Plexiglas ist ein Wunderstoff – und einer seiner Väter war der schiere Zufall.
-
(): Rolltreppe (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/rolltreppe, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: Die Rolltreppe: Kein Flughafen und kein Warenhaus kommt ohne sie aus. Und so lassen wir uns ganz selbstverständlich bequem von Stockwerk zu Stockwerk tragen. Ohne zu wissen, dass die Rolltreppe eine ziemlich komplizierte Erfindung war, die mehr als einen Anlauf brauchte.
-
(): Schandflöte (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Strassenmusik kann zu den schönen Dingen im Leben zählen. Sofern der Musikant denn sein Handwerk versteht. Wer im Mittelalter auf der Strasse ein Instrument malträtierte, hatte im schlimmsten Fall eine schwere Strafe zu gewärtigen, die sogenannte «Schandflöte».
-
(): Selbstorganisierte Kritikalität (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/selbstorganisierte-kritikalitaet, zuletzt geprüft am 21.08.2020
Abstract: Was hat ein Börsencrash mit einer Lawine zu tun? Beides sind komplexe Systeme, die lange relativ stabil sind – und dennoch irgendwann einen Punkt erreichen, an dem das grosse Rutschen beginnt. Die Physik nennt das «selbstorganisierte Kritikalität». Was steckt dahinter?
-
(): T-Shirt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/t-shirt, zuletzt geprüft am 21.08.2020
Abstract: Wenn es draussen warm wird, verschwinden Jacken und Hemden im Schrank – das T-Shirt ist allgegenwärtig. Dehnbar, aus Baumwolle, bunt bedruckt oder in schlichtem Weiss – das T-Shirt ist eine textile Erfolgsgeschichte. Und die begann auf hoher See. Was hat es damit auf sich?
-
(): Der Zehnt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/der-zehnt, zuletzt geprüft am 10.09.2020
-
(): Esszett (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/esszett, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Im Deutschen gibt es einen Buchstaben, den wir in der Schweiz erstaunlicherweise nicht kennen: das sogenannte «Esszett». Obwohl wir nicht viel darüber wissen, begegnen wir ihm aber oft. Was hat es mit diesem geheimnissvollen Buchstaben auf sich und wie ist er entstanden?
-
(): Yamaha DX-7 (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/yamaha-dx-7, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Musikinstrumente haben Klangkörper aus Holz oder Rohre aus Blech, sie haben Saiten oder Klappen oder Felle. Und dann gibt es noch die, die haben bloss Tasten und einen Haufen Elektronik. So wie der legendäre Yamaha DX-7: Ohne diesen Synthesizer wäre viel von der Musik der Achtzigerjahre undenkbar.
-
(): Mellotron (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/play/radio/100-sekunden-wissen/audio/mellotron?id=b4d68560-cbc5-4dc8-924a-51c5c2f334be, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: In den 60ern staunten Musiker nicht schlecht, als ein neues Instrument nie zuvor dagewesene Töne einführte. Das Mellotron ist ein elektrisches Tasteninstrument, und es sieht aus wie eine Orgel. Doch eine Orgel ist es ganz und gar nicht.
-
(): Salär (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/play/radio/100-sekunden-wissen/audio/salaer?id=a013b8c7-0fcd-4055-bd87-00d4b9b20654, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Wäscheklammer (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/play/radio/100-sekunden-wissen/audio/waescheklammer?id=c75c6821-f799-439b-9e30-02f6ccade785, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Wenn wir unsere Wäsche an die Leine hängen, verschwenden wir keinen Gedanken an das Gerät, mit dem wir das tun: Die Wäscheklammer, so möchte man meinen, ist Lo-Tech – einfach, zweckmässig, und das seit Jahrhunderten. Was steckt aber hinter der Erfindung? Mehr als man denkt.
-
(): @-Zeichen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/play/radio/100-sekunden-wissen/audio/-zeichen?id=6310cb04-4b75-4da8-83fb-472cbe2fed69, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Rechts und links (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/play/radio/100-sekunden-wissen/audio/rechts-und-links?id=f478bca9-b6ad-4167-aa00-d247afdda9dd, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Wenn wir uns im Raum orientieren, beim Einbiegen in die Hauptstrasse oder zwischen den Regalen im Supermarkt, dann haben wir die Wahl zwischen rechts und links. Dieselbe Wahl haben wir in der Politik: zwischen rechts und links. Aber warum eigentlich steht links für sozial und rechts für konservativ?
-
(): Mückengeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/play/radio/100-sekunden-wissen/audio/mueckengeld?id=10f1f84c-d195-4b88-89d7-9978d51bf2f9, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Es gibt alle nur erdenklichen Arten von Geld – Weihnachtsgeld, Arbeitslosengeld, Haushaltsgeld, Eintrittsgeld, Bussgeld. Und dann gibt es noch eines, das kaum jemand kennt, das sogenannte «Mückengeld». Was hat Geld mit Blutsaugern zu tun?
-
(): 93 Gramm (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/93-gramm, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(): Alarm (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/alarm, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Wenn Sie sich vom Radio oder Ihrer Armbanduhr haben wecken lassen, dann heisst die Weckfunktion «Alarm». Wir wollen stark hoffen, dass das der einzige Alarm ist, den Sie heute hören werden, denn wo ein Alarm ist, da ist meistens auch ernste Gefahr.
-
(): Antischall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/antischall, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Was Schall ist, wissen wir spätestens, wenn wir uns über die laute Baustelle oder den lauten Verkehr ärgern. Was aber nicht alle wissen: Schall gibt es auch als sein exaktes Gegenteil, und das nennt sich dann «Antischall». Was das ist? Hören Sie selbst. Schall und Antischall.
-
(): Bagatelle (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bagatelle, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(): Bibliothek von Alexandria (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bibliothek-von-alexandria, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Die Bibliothek von Alexandria war sozusagen das Internet der Antike: Das Institut im Nildelta ganz im Norden Ägyptens soll angeblich alles verfügbare Wissen der Zeit enthalten haben - eine Abschrift jedes einzelnen Schriftstücks der ganzen Welt.
-
(): Bibliothekskatalog des Hernando Colón (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bibliothekskatalog-des-hernando-colon, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Es ist noch nicht so lange her, da hat man sich in staubigen Zettelkästen noch die Finger wund geblättert. Kataloge listen Bücher, Bilder, aber auch Gegenstände und Waren auf. Viele Angebote könnten wir ohne Katalog gar nicht nutzen – man stelle sich einmal Amazon oder Ebay ohne Katalogsuche vor.
-
(): Birkenpech (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/birkenpech, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Eine kleine Unachtsamkeit, und der Henkel der Lieblingsteetasse ist ab. Aber eigentlich kein Problem: Mit etwas Universalkleber ist die Tasse bald wieder wie neu. Das wussten schon die Menschen der Urzeit, und auch den Leim kannten sie schon: Birkenpech. Was steckt hinter diesem Wunderkleber?
-
(): Celebration (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/celebration, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(): Cracking Art (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/cracking-art, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Plastik hat einen schlechten Ruf: Jede Schweizerin, jeder Schweizer wirft pro Jahr 100 Kilo davon weg, und viel zuviel davon landet am Ende im Meer, mit verheerenden Folgen. Eine Künstlergruppe hat sich ganz dem Plastik verschrieben. Was steckt hinter ihrer «Cracking Art»?