Übersicht
Arbeits- und Managementtechniken | Schreiben
Der Ausgangspunkt dieses Kurses ist das steigende Bedürfnis von Forschenden, zusätzliche Finanzierungsquellen über Stiftungen zu erschliessen.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Projekte überzeugend darstellen und die Anforderungen von Stiftungen gezielt erfüllen können. Ein weiteres Ziel ist es, die wichtigsten Schritte im Antragsprozess zu verstehen und häufige Fehler zu vermeiden. Die Teilnehmer:innen sollen in der Lage sein, eine nachhaltige Finanzierung für ihre Forschungsprojekte sicherzustellen. Am Ende des Kurses kannst Du kompetente und fundierte Anträge verfassen.
Inhalt und Methodik
Wir behandeln die Grundlagen der Antragsstellung und vermitteln die Erwartungen von Stiftungen an Forschungsfanträge. Themen sind u. a. die Struktur eines Antrags, die Formulierung eines überzeugenden Projektziels und die Darstellung des Forschungsvorhabens. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Finanzierungspläne realistisch erstellen und den Mehrwert ihrer Forschung für die Gesellschaft herausstellen. Zudem werden konkrete Fördermöglichkeiten und Recherche für Dein Projekt relevante Stiftungen vorgestellt.
Methodik
Der Kurs setzt auf eine Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen. In interaktiven Workshops analysieren die Teilnehmenden erfolgreiche Förderanträge und üben das Schreiben eigener Anträge. Es werden Praxisbeispiele besprochen, um ein besseres Verständnis für die Erwartungen der Stiftungen zu schaffen. Die Teilnehmenden erhalten individuelles Feedback zu ihren Textentwürfen. Zusätzlich werden Inputreferate von Expert:innen im Bereich Forschungsförderung und Stiftungen angeboten.
Hinweise
Der Kurs richtet sich an Forschende aller Disziplinen, die Fördermittel bei Stiftungen beantragen möchten.
Bitte bringe einen geplanten Forschungsantrag mit.
Zwischen den beiden Terminen wird es eine asynchrone Schreibaufgabe geben.
Zielpublikum und Kursleitung
- Forschende aller Disziplinen der FH Graubünden
- sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Mitglieds- und Partnerinstitutionen der Academia Raetica.
Yasemen Büyükberber, Research Office, FH Graubünden
Termine, Ort
- Dienstag, 27. Mai und Donnerstag, 12. Juni 2025, jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
- FH Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Anmelung bitte bis 06.05.2025
Kurskosten
Die Kosten werden für FHGR-Mitarbeitende vollumfänglich von der FH Graubünden übernommen.
Für Externe betragen die Kurskosten CHF 150.-
Details
27.05.2025 09:00
Uhr
- 12.06.2025 17:00
Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Google Maps
Kalendereintrag