Menu
Veranstaltung
Zukunft der Berggebiete: Residentielle Ökonomie im Fokus

Übersicht

Zukunft der Berggebiete: Residentielle Ökonomie im Fokus

Am 17. und 18. Oktober 2024 findet in Klosters zum dritten Mal in Folge die Tagung «Zukunft der Berggebiete» statt. Dieses Jahr steht das Thema "residentielle Ökonomie" im Zentrum. Die Tagung richtet sich an Regionalentwicklerinnen und –entwickler aus Berggebieten, Verantwortliche von Gemeinden, Regionen und Kantonen sowie Tourismusdestinationen. Als Organisatoren präsentieren sich die Region Prättigau/Davos sowie das im 2023 eröffnete Reallabor Prättigau/Davos. Für die Tagung konnten das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), das Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden (AWT) sowie diverse Fachpersonen gewonnen werden, die ihre innovativen Projekte präsentieren.

Die residentielle Ökonomie ist von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Vitalität und Lebensqualität in Berggebieten. Sie fördert wirtschaftliche Aktivitäten, die eng mit dem Wohnen und Leben in diesen Regionen verbunden sind, wie Immobilienentwicklung, Wohnraumbeschaffung, Infrastrukturprojekte, Freizeitangebote und Dienstleistungen. Die Tagung präsentiert innovative Projekte und Strategien zur Stärkung der residentiellen Ökonomie, wobei auch soziale und kulturelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Gemeinsam werden Wege erkundet, wie Bergregionen ihre Wirtschaft nachhaltig diversifizieren können, um langfristiges Wachstum und Wohlstand zu sichern.

Ein Highlight der Tagung ist der Besuch von Praxisbeispielen in der Region Maloja, begleitet von einem Inputreferat des SECO und einem Apéro. Am Eröffnungsabend erwartet die Teilnehmenden ein Network-Dinner, das Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Den Auftakt am Folgetag macht das AWT mit einem Referat über die residentielle Ökonomie und deren Anwendung im Kanton Graubünden. Während diverser Projektvorstellungen sowie an der «Best Practice Wall» können die Teilnehmenden erfolgreiche Projekte aus der eigenen Region präsentieren und sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Ein anschliessender Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit, sich über bewährte Lösungsansätze und Herangehensweisen auszutauschen, Synergien zu schaffen und Wissen zu transferieren.

Die Teilnahmegebühren betragen CHF 100.00.

Die Teilnahme an der Tagung ist sowohl an beiden Tagen (17.& 18. Oktober) als auch nur am 18. Oktober möglich.

Details

17.10.2024 13:00 Uhr - 18.10.2024 15:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Arena Klosters
Doggilochstrasse 51
7250 Klosters
Kalendereintrag