Studium auf einen Blick
In der Architektur spielen Perspektiven eine wichtige Rolle. Aus jedem Blickwinkel ändert sich das Gesamtbild und somit auch die Wahrnehmung im Einzelnen. Was eben noch sichtbar war verschwindet und Neues rückt ins Blickfeld. Unter diesem Aspekt eignen Sie sich im Bachelorstudium Architektur die architektonischen Grundlagen an und lernen in interdisziplinären Projekten unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Arts FHGR in ArchitekturStudienmodell
Vollzeit- oder TeilzeitstudiumStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
ChurStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Auer Christian Mehr über Auer ChristianAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
5 Gründe um an der FH Graubünden Architektur zu studieren
Zukunftsperspektiven
Ein Bachelorabschluss in Architektur an der FH Graubünden öffnet Ihnen die Tür für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Um diesen Meilenstein zu erreichen, braucht es neben dem Willen, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, vor allem eines: Freude und klare Ziele, auf die Sie Ihren Fokus richten können.
Masterstudium
Das Bauwesen bietet auch interessante Möglichkeiten zur Spezialisierung in einem Masterstudium. Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudiums Architektur haben Sie die Grundlagen dafür erworben. In Kooperation mit dem EN Bau bietet die FH Graubünden den CAS Weiterbauen am Gebäudebestand an. Er ist Teil des MAS EN Bau und kann auch als eigenständiger Weiterbildungsstudiengang besucht werden.
Studieninhalte
Wer hier bauen kann, kann überall bauen.
Das Architekturstudium an der FH Graubünden fokussiert bewusst auf den Alpenraum, ohne dabei die Sicht auf das grosse Ganze zu begrenzen. Hier sind die Anforderungen an Bauwerke hoch; klimatische, topografische, geologische und logistische Aspekte sind sowohl bei der Projektierung als auch wirtschaftlich fordernd. Wer das gelernt hat, kann überall bauen, da solche Spezialistinnen und Spezialisten über hohe Baukompetenzen verfügen.
Studienplan
Für Ihr Architekturstudium an der FH Graubünden können Sie zwischen zwei Studienmodellen wählen: Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium. Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% (bezogen auf die Jahresarbeitszeit). Sie können auch jederzeit, in Absprache mit der Studienleitung, zwischen dem Vollzeit- und Teilzeitmodell wechseln und so das Studium optimal auf Ihre aktuelle Situation abstimmen.
Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)
Das Vollzeitstudium Architektur ist in sechs Semester aufgeteilt.
Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)
Das Teilzeitstudium Architektur ist in acht Semester aufgeteilt.
Studienstruktur
Das Studium umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte und schliesst mit dem Titel «Bachelor of Arts FHGR in Architektur» ab. Das Studium ist in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Aus den zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodulen wählen Sie diejenigen aus, die Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen, um so Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Pflichtmodule
In den ersten vier Semestern werden Ihnen fundierte Grundlagen in Darstellung und Gestaltung sowie Baumanagement und Gebäudetechnik vermittelt. Im letzten Semester erarbeiten Sie die Bachelor Thesis. Dafür stehen Ihnen zwölf Wochen zur Verfügung. Einen Eindruck von möglichen Themen für die Bachelor Thesis vermitteln die aktuellen Bachelorarbeitsbroschüren Alvaneu und Mesocco. Für das Bestehen des Studiums müssen Pflichtmodule im Umfang von 132 ECTS bestanden werden.
Sie entwerfen und konstruieren Projekte mit den digitalen Hilfsmitteln von heute, erlernen aber auch die Herstellung von herkömmlichen Modellen in unserer eigenen Modellbauwerkstatt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise und das interdisziplinäre Denken werden durch reale Praxisprojekte und die gemeinsame Bearbeitung von Themen aus anderen Modulen gefördert. In speziellen Projekten vertiefen Sie sich in die Thematik des digitalen Bauens, womit Sie sich zusätzlich für die anspruchsvolle Berufspraxis qualifizieren.
Wahlpflichtmodule
In Ihrem Studium besuchen Sie aus den folgenden drei Wahlpflichtmodulgruppen Module im Umfang von insgesamt 36 ECTS.
- Wahlpflichtmodule Entwurf*: Zur Vertiefung des Entwurfs können Sie zwei spannende Themen mit je 8 ECTS auswählen. Im Regelstudienplan wird jeweils im 5. und 6. Semester ein Modul besucht. Zur Auswahl stehen: Bauen am Bestand, Interdisziplinäre Projektarbeit, Siedlungsplanung und Städtebau.
- Wahlpflichtmodule Konstruktives Entwerfen*: Ab dem 3. Studienjahr erarbeiten Sie im Konstruktiven Entwerfen zwei aktuelle Praxisbeispiele. Dafür wählen Sie mindestens zwei Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS aus. Die Inhalte sind projektspezifisch und Sie können das erworbene Wissen in spannenden Aufgabenstellungen anwenden.
- Wahlpflichtmodule Architektur*: Zusätzlich zu den Wahlpflichtmodulen «Entwurf» und «Konstruktives Entwerfen» stehen Ihnen eine Auswahl an weiteren Wahlpflichtmodulen mit je 4 ECTS zur Verfügung. Im Regelstudienplan werden davon drei Wahlpflichtmodule ausgewählt. Zur Auswahlen stehen: Bauen am Bestand, Denkmalpflege, Innenarchitektur, Kunstgeschichte, Landschaftsarchitektur, Ortsbildgestaltung und Siedlungsplanung sowie Visualisieren.
* Änderungen vorbehalten
Wahlmodule
Die Wahlmodule werden gemeinsam mit dem Bachelorstudium Bauingenieurwesen angeboten. Sie wählen aus einem interessanten Angebot Wahlmodule im Umfang von 12 ECTS aus.
Blockwochen
Vor Beginn des jeweiligen Semesters findet eine Blockwoche statt. Während dieser Woche beschäftigen Sie sich vertieft mit dem bevorstehenden Entwurfsthema und starten so optimal ins Semester.
Praxisnaher Unterricht
Der Unterricht ist mit Vorlesungen, Demonstrationen an Modellen, Besichtigungen, Führungen, Exkursionen und Versuchen im Labor abwechslungsreich gestaltet. Ihre erarbeiteten Projekte sind, wo immer möglich, verbunden mit den Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben des Instituts für Bauen im alpinen Raum. Konktreke Aufgabenstellungen aus der Praxis erhalten Sie von Lehrbeauftragten mit starkem Bezug zur Wirtschaft.
Projekte mit Studierenden
In ihrer Bachelorarbeit realisieren die Studierenden spannende Projekte, welche von Firmen oder auch Gemeinden unterstützt werden. Die aktuelle Diplombroschüre 2024 vermittelt Ihnen einen Einblick.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
FHGR Architektur Blog
Sie möchten einen vielseitigen Einblick in das Architekturstudium an der FH Graubünden erhalten? Besuchen Sie unseren Architektur Blog und erfahren Sie mehr zum Studieninhalt und zum Beruf.
Zulassungsbedingungen
Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Architektur an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences (ehemals technische Berufsmaturität) oder Wirtschaft und Dienstleistungen (ehemals kaufmännische Berufsmaturität) oder Gestaltung und Kunst (ehemals gestalterische Berufsmaturität).
- Eidgenössisch anerkannte Gymnasial- oder Fachmaturität.
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Sie verfügen über Berufspraxis
- Eine berufliche Grundausbildung oder ein Jahr Berufspraxis im Bereich Bau- und Planungswesen (vorzugsweise in einem Architekturbüro).
Fachkurs Grundlagen der Baupraxis
Als ideale Ergänzung zum Praktikum bieten wir Ihnen den Fachkurs Grundlagen der Baupraxis an. Mit dem erworbenen Wissen aus dem Kurs und aus einem Praktikum in einem Architekturbüro sind Sie optimal auf Ihr Bachelorstudium in Architektur vorbereitet.
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Praktikumsstellen
Der Studiengang Architektur der FH Graubünden arbeitet eng mit Praxisbetrieben zusammen und kann bei Bedarf unterstützen. Ebenso sind z.B. auf der Website swiss-architects.com Praktikumsstellen ausgeschrieben.
Merkblatt zur Zulassung
Weitere Details zu den Zulassungsbedingungen finden Sie im Merkblatt zur Zulassung.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studieren an der FH Graubünden
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder.
Studiendauer und Unterrichtstage
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt, beim Teilzeitstudium in der Regel am Donnerstag und Freitag. Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.
Dozierende
Entwurf / Konstruktives Entwerfen
- Mathias Alder, alder Clavuot Nonzi Architekten
- Marco Ganzoni, Iseppi Ganzoni AG
- Robert Mair, Mair architects
- Norbert Mathis, Norbert Mathis Architekten
- Franco Pajarola, Grigo Pajarola Architekten
- Lando Rossmaier, Atelier Lando Rossmaier
- Conradin Weder, Dorothea Braun Conradin Weder Architekturbüro GmbH
Fachkompetenz Architektur
- Simon Berger, Kantonale Denkmalpflege GR
- Michael Gruber, Skeno
- Oliver Guntli, guntli architektur
- Christoph Kohler, Kohler Landschaftsarchitektur
- Michael Ruffner, R+K Büro für Raumplanung AG
- Roland Ryser, Zeichenfabrik
- Axel Wolf, ralbau
und weitere.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Architektur erhalten den Titel «Bachelor of Arts FHGR in Architektur».
Auslandssemester
Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemester im Ausland (ab drittem Semester) zu bewerben. Die Auslandssemester erfolgen im Rahmen von Austauschprogrammen, Hochschulkooperationen oder nach individuellen Wünschen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können in Absprache mit der Studienleitung ganz oder teilweise angerechnet werden, sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen Zeitrahmen abschliessen können.
ECTS-Punkte und Reglemente
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter und sind für Sie da.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 12
E-Mail architektur@clutterfhgr.ch
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie einen Infoanlass zum Bachelorstudium Architektur – wir freuen uns auf Sie!